hundexperten-bei-futalis
hundexperten-bei-futalis

futalis Hunde- und Welpenexpert*innen

futalis hat es sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden durch eine hochwertige Hundenahrung zu steigern. Deshalb steht Hundehalter*innen unser Expertenteam aus Tierärzt*innen, Veterinärmediziner*innen, Ernährungswissenschaftler*innen und Biolog*innen in allen Fragen rund um die Fütterung und Gesundheit zur Seite. Erfahre hier mehr über ihre Qualifikationen und Forschungsprojekte.

Unser Expert*innen

Dr. Maria Hänse (Tierärztin)

futalis-tieraerztin-maria-haense

Tierärztin Maria war an der Klinik für Vögel und Reptilien der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig gleich Teil von zwei Forschungsprojekten. Zuerst forschte sie zum Thema „Legenot bei Reptilien“ und für ihre Doktorarbeit hat sie den Fortpflanzungsstatus männlicher Papageien untersucht. Maria leitet heute unser Team „Forschung und Entwicklung“ und sagt über sich selbst:

„Die spezielle Ernährung von Hunden mit Vorerkrankungen war schon frühzeitig von großem Interesse für mich, da ich mit einem Dalmatiner mit einer erblichen Neigung zur Harnsteinbildung aufgewachsen bin. Durch mein Studium der Veterinärmedizin habe ich die wissenschaftlichen Grundlagen für mein Herzensprojekt geschaffen. Später entdeckte ich dann mein Interesse an Exoten, auch als Halterin von Leopardgeckos, und habe mich nach dem Studium in diesem Fachgebiet intensiv weitergebildet und meine Doktorarbeit verfasst. Letztendlich bin ich aber wieder zu meinem Wurzeln zurückgekehrt und kann sowohl von meiner Kindheits-Passion, der Hundeernährung, als auch von meinen Erfahrungen in der Forschung in exotischen Themengebieten profitieren. Als langjährige Tierärztin bei futalis beschäftige ich mich mit der Weiterentwicklung unseres Ernährungskonzeptes und beziehe dabei aktuelle Forschungsergebnisse mit ein.“

Johanna Klickermann (Tierärztin)

futalis-tieraerztin-johanna-klickermann

Tierärztin Johanna arbeitete vor ihrer Zeit bei uns in einer Kleintierpraxis und reicherte sich dort einen wertvollen Erfahrungsschatz an. Heute ist sie Teil unseres Teams „Forschung und Entwicklung“ und beschreibt sich selbst wie folgt:

„Ich bin Tierärztin mit Leib und Seele und kümmere mich bei futalis um spezielle Futterrezepturen für Hunde mit ganz besonderen Bedürfnissen oder Erkrankungen. Als langjährige Mitarbeiterin kenne ich die Fragen und Probleme von Hundebesitzer*innen genau und erstelle für jeden Hund einen individuell angepassten Ernährungsplan. Außerdem liegt mir die fachliche Schulung unseres Teams am Herzen, damit jede*r Hundehalter*in von unserer fachlichen Team-Expertise profitieren kann.“

Dr. Franziska Geber (Tierärztin)

futalis-tieraerztin-franziska-geber

Franziska ist promovierte Tierärztin und hat am Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig zum Thema „Desinfektionsmittelempfindlichkeit bei multiresistenten Bakterien“ geforscht. Heute ist sie Teil unseres Teams „Forschung und Entwicklung“.

Für ihre Dissertation hat Franziska untersucht, wie gut verschiedene Desinfektionsmittel gegen multiresistente Bakterien wirken und wie unterschiedliche Testmethoden die Ergebnisse beeinflussen. Dabei hat sie festgestellt, dass die wirksamen Konzentrationen der Desinfektionsmittel stark von der Testmethode abhängen und in realitätsnahen Tests oft viel höher sind als in einfachen Labortests. Ihre Ergebnisse zeigen, dass standardisierte und praxisnahe Tests nötig sind, um die tatsächliche Wirkung von Desinfektionsmitteln zuverlässig zu beurteilen.

Juliane Maus (Tierärztin)

futalis-kundenbetreuerin-juliane-maus

Juliane hat ebenfalls Veterinärmedizin an der Universität Leipzig studiert und dort gerade ihre Doktorarbeit am Veterinär-Physiologischen Institut zum Thema „Physiologie und Pathophysiologie der Talgdrüsen bei Haussäugetieren“ nach intensiver Forschung eingereicht. Ihr kennt sie sicher aus unserer Kundenbetreuung.

In ihrer Dissertation analysiert Juliane die Forschung der vergangenen ca. 150 Jahre zum Thema „Aufbau und Funktion der Talgdrüsen“ bei 7 betrachteten Spezies (Hund, Katze, Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege) sowie zur Zusammensetzung des Talgs und möglichen Erkrankungen der Talgdrüsen bei diesen Spezies. Sie hinterfragt Zusammenhänge kritisch, zeigt Lücken in den vorhandenen Daten auf und schildert somit, wo noch Forschungsbedarf besteht.

Leonie Weidenbach (Ernährungswissenschaftlerin)

futalis-mitarbeiterin-im-neukundenmarketing-leonie-weidenbach

Leonie hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Ernährungswissenschaften studiert. Im Rahmen ihres Masterstudiengangs „Molecular Nutrition“ hat Leonie für ein wichtiges Forschungsprojekt den Einfluss von Selen auf unser Immunsystem untersucht. Heute ist sie Teil unseres Neukundenmarketing-Teams.

Die Studie, die aus dem Forschungsprojekt von Leonie hervorgegangen ist, zeigt, dass Selen ein wichtiges Spurenelement für das Immunsystem ist. Es hilft Makrophagen (Immunzellen), Entzündungen zu kontrollieren und effizienter auf Bakterien zu reagieren. Mit einer optimalen Selenzufuhr können diese Zellen besser arbeiten und den Körper vor Schäden durch Entzündungen und oxidativen Stress schützen. Das Fazit von Leonies Forschungsgruppe: Die Studie deutet darauf hin, dass eine optimale Selenzufuhr wichtig für ein starkes Immunsystem und die Kontrolle von Entzündungen ist.

Susanne Wodischeck (Biologin)

Susanne hat an der Universität Leipzig Biologie studiert und im Rahmen ihrer Masterarbeit am Paul-Flechsig-Institut des Universitätsklinikums Leipzig zu speziellen Mechanismen der Alzheimer-Krankheit geforscht. Bei uns ist Susanne ebenfalls Teil des Teams „Forschung und Entwicklung“.

Susanne und ihre Forschungskolleg*innen untersuchten die Rolle des Enzyms Pin1 im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit. Pin1 ist ein Enzym, das bestimmte Proteine in Zellen verändert. Sie fanden heraus, dass Pin1 den Abbau von Smad-Proteinen unterstützt. Smad-Proteine sind wichtig für die Signalübertragung in Zellen. Außerdem zeigt die Studie, dass Pin1 mit phosphoryliertem Tau interagiert. Phosphoryliertes Tau ist ein verändertes Protein, das sich bei Alzheimer-Patienten im Gehirn ansammelt und zu Nervenzellschäden führt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Pin1 eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit spielen könnte. Ein besseres Verständnis dieser Mechanismen könnte helfen, neue Behandlungsansätze für Alzheimer zu entwickeln.

Annekathrin Rutter (Welpenexpertin)

futalis-welpenexpertin-annekathrin-rutter

Annekathrin Rutter ist seit 2022 Teil der futalis-Familie. Als Kundenbetreuerin und Welpenexpertin steht sie dir mit Rat und Tat zur Seite. Auf die Frage, warum angepasste Welpenrationen so wichtig seien, antwortet sie:

„Gerade in der Wachstumsphase legt die richtige Ernährung den Grundstein für ein gesundes Hundeleben. Welpen brauchen eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Ration, um optimal zu wachsen und gesund zu bleiben. Da ich selbst mit Hunden aufgewachsen bin, weiß ich aus eigener Erfahrung, wie entscheidend eine bedarfsgerechte Fütterung ist. Deshalb ist es mir besonders wichtig, gemeinsam mit dir die perfekte Ration für deinen Hund zu finden.“

Unsere kostenlose Futterprobe, entwickelt von Hundeexpert*innen