Team, Entstehungsgeschichte & Gründungspartner
Vom Forschungsprojekt zum erfolgreichen Futterhersteller
futalis ist aus einem Forschungsprojekt des Instituts für Tierernährung der Universität Leipzig hervorgegangen und bietet ein einzigartiges Ernährungskonzept für Hunde.
Inhaltsverzeichnis
Team - Arbeiten mit Leidenschaft für Hundegesundheit
Im Herzen von Leipzig arbeiten wir täglich daran, die Gesundheit der Hunde zu verbessern. Unser Team wird von einigen Hunden unterstützt, die uns jeden Tag daran erinnern, für wen wir so hart arbeiten. Die Tierärzte bei futalis haben sich langjährig der Forschung an der Universität gewidmet und setzen nun die wissenschaftlichen Erfahrungen in die Praxis um, arbeiten an der Weiterentwicklung des Konzeptes und stehen Kunden und Tierärzten bezüglich der optimalen Ernährung beratend zur Seite. Zusätzlich sind unsere kompetenten, auf Hundeernährung spezialisierten Kundenbetreuer rund um die Uhr bei Fragen erreichbar. In unserer eigenen Produktion wird das Futter für jeden einzelnen Hund zusammengestellt. Hierbei können wir auf alle Wünsche und Besonderheiten bei der Rationserstellung eingehen. Durch sorgfältige Rohstoffauswahl und hohe Standards trägt unsere Produktion maßgeblich zur Hundegesundheit bei.
Entstehungsgeschichte
Entwicklung des Ernährungskonzepts an der Universität Leipzig
Im Jahr 2011 wurde am Institut für Tierernährung der Universität Leipzig das Projekt „Tiergesundheit“ ins Leben gerufen.
Das Ziel: Hundehaltern ein Futter zu bieten, das auf einer veterinärmedizinischen Rationsberechnung basiert und somit Hunde bedarfsgerecht mit allen Nährstoffen versorgt.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Manfred Coenen (Direktor des Instituts für Tierernährung der Universität Leipzig) beginnt ein interdisziplinäres Team aus Tierärzten, Ernährungsexperten und Mathematikern mit der Entwicklungsarbeit. Die Herausforderung für die nächsten Monate bestand darin, ein Produktkonzept zu entwickeln, das den höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und gleichzeitig in klare und abbildbare Prozesse überführt werden kann. Nur so ist sichergestellt, dass Hundehalter eine möglichst einfache Fütterungsform erhalten, die keine Fehler bei der Nährstoffzufuhr zulässt.
Bei der Entwicklungsarbeit wirkt unter anderem das spätere Gründungsteam von futalis mit: Stefanie Schmidt, Janes Potthoff und Christian Hetke.
Erfolge in der Testphase und Förderung durch Fachlichkeit
Innerhalb von sieben Monaten harter Arbeit, gefüllt mit zahllosen Nachtschichten, Überarbeitungen und Expertengesprächen, ist ein neuartiges Ernährungskonzept auf Trockenfutterbasis geboren. Jetzt geht es für unser maßgeschneidertes Futter in die Testphase. Gemeinsam mit über 50 Rassezüchtern des VDH (Verband für das deutsche Hundewesen) und ihren Hunden haben wir das neue Konzept auf Herz und Nieren getestet.
In den Räumlichkeiten des Instituts stellt unser Team, mit beherzter Unterstützung von Freunden und Angehörigen, in Handarbeit das individuelle Futter für die Hunde der Züchter zusammen und begleitet die Züchter während der Testphase kontinuierlich.
Das Feedback der kritischen Züchter fällt überragend aus. Selbst innerhalb einer kurzen Testphase verschwindet der Juckreiz bei Allergikerhunden und Hunde mit Verdauungsproblemen haben weniger Beschwerden. Bei einigen Tieren zeigt sich zusätzlich eine deutliche Verbesserung des Haut- und Fellbildes.
Parallel stellt sich ein zweiter Erfolg ein: die offizielle Zusage für ein Stipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Das exist-Stipendium wird an innovative Entwicklungsideen vergeben, die direkt aus der wissenschaftlichen Forschung heraus entstehen. Mit dieser Zusage ist unsere weitere Forschungsarbeit gesichert und der finanzielle Grundstein für futalis gelegt: Am 5. November 2011 wird futalis gegründet.
Die Anfangsphase


Von der Gründung bis zum Verschicken der ersten Tagesrationen ist es dennoch ein weiter Weg: Die Suche nach Anbietern qualitativ hochwertiger Rohstoffe ist langwierig. Schließlich haben wir es geschafft, einige deutsche Landwirte und Rohstofflieferanten von unserem Konzept zu überzeugen: Die Lieferanten erklären sich bereit, viele der benötigten Rohstoffe speziell für uns zu verarbeiten, sodass sie unseren hohen Qualitätsansprüchen genügen.
Am 17. April 2012 fällt dann der Startschuss: Fast 16 Monate nach dem Start des Forschungsprojektes am Institut für Tierernährung der Universität Leipzig können Hundehalter unter www.futalis.de das maßgeschneiderte Futter für ihren Hund bestellen. Unsere erste Bestellung erhalten wir schon nach 22 Minuten und 32 Sekunden. Diesen kleinen Erfolg feiert unser damals 5-köpfiges Team gemeinsam in den neuen Büroräumen.
futalis etabliert sich als Kompetenz im Bereich Ernährung

Seit unserem offiziellen Start im April 2012 konnten wir bereits vielen tausenden Hundehaltern bei der gesunden Ernährung ihrer Hunde helfen. Dabei freuen wir uns vor allem über den persönlichen Austausch mit den Hundehaltern. Auf diese Weise sind wir in der Lage, noch individueller auf die Bedürfnisse der Hunde einzugehen.
So auch beispielsweise bei der Husky-Hündin Kyra. Ihre Halterin war nach einer problematischen Operation auf der Suche nach einem Futter, das den Genesungsprozess unterstützt, wie sie selbst berichtet:
„Meine Kyra ist einfach ein toller Hund. Aber nach einer Operation hat sie eine Bauchspeicheldrüsenentzündung bekommen, die wir nicht in den Griff bekamen. Als ich futalis entdeckte, habe ich zunächst mal alle möglichen Allergien ausgewählt. Wir füttern es jetzt seit einigen Monaten und hatten vor kurzem ein großes Blutbild. Ergebnis: Alle Werte sind top und die Entzündung ist weg!“ Anita M. aus Nordrhein-Westfalen
Zusätzlich haben wir uns dazu entschlossen, mit unserer Arbeit soziale Projekte zu unterstützen. Neben regelmäßigen Futterspenden, haben wir den Assistenzhundeverein Apporte e. V unterstützt. Das gespendete Geld kam unter anderem der 15-jährigen Anika zugute. Sie ist wegen einer Tetraspastik auf den Rollstuhl angewiesen. Mit unserer Hilfe erhiehlt sie im Mai 2013 ihren Assistenzhund Angel.


Zusammenarbeit mit Tierärzten – futalis bietet umfassendes Beratungsangebot
Immer mehr Tierärzte suchen nach einer bedarfsangepassten Ernährung und einem individuell zugeschnittenen Futter, das Therapien unterstützt. Aus diesem Grund stellen wir unser Ernährungskonzept auf Tierärztekongressen in ganz Deutschland vor, um uns dort mit Tierärzten auszutauschen, die eine optimierte Ernährung für ihre Patienten suchen und ihnen als kompetenter Partner zur Seite zu stehen.
Im Rahmen der 26. Baden-Badener Fortbildungstage im April 2013 stellten wir das erste Mal unsere Lösung für die Ernährungsberatung in der Tierarztpraxis einem großen Auditorium vor. Das Feedback war ausgesprochen positiv. Wir haben das Angebot seitdem weiter ausgebaut: An futalis angeschlossene Tierarztpraxen und Kleintierkliniken können auf ein breites Spektrum an Leistungen rund um die Ernährungsberatung zugreifen und ihren Patienten einen erstklassigen, wissenschaftlichen Service rund um Ernährungsfragen anbieten.

Speziell angepasstes Futter für Hunde mit Erkrankungen
Gerade bei kranken Hunden spielt die Ernährung eine herausragende Rolle, da ein speziell angepasstes Futter helfen kann, betroffene Organe zu entlasten und Symptome zu lindern. Deshalb bietet futalis nach umfassender Entwicklungsarbeit ein speziell angepasstes Futter für Hunde mit Leber- und Nierenerkrankungen sowie Pankreatitis an, welches die Genesung unterstützt und das Wohlbefinden der Hunde steigert. An den Anpassungen des Futters an weitere Erkrankungen wird kontinuierlich gearbeitet, um noch mehr Hunden ein Futter zu bieten, das optimal auf sie zugeschnitten ist – auch bei Krankheiten.

Gründungspartner von futalis
Die Gründung von futalis wurde von erfahrenen Kooperationspartnern begleitet. Hier kannst du unsere Partner kennenlernen, die uns bei der Gründung von futalis unterstützt haben.
SMILE und SMILE.Medibiz
SMILE ist ein Kooperationsprojekt unterschiedlicher Einrichtungen, die vielversprechende universitäre Forschungsprojekte bei ihrer Verwirklichung unterstützen. Hinter der Selbst Management Initiative LEipzig (SMILE) stehen dabei die die Universität Leipzig, die Handelshochschule Leipzig und die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Darüber hinaus gehören auch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und der AKAD Hochschule Leipzig zu den Kooperationspartnern.
SMILE.Medibiz ist dabei ein weiteres Projekt, das besonders Gründer aus den Forschungsbereichen Biotech, Medizintechnik, medizinische und sonstige Dienstleistungen, die für den Gesundheitsmarkt bestimmt sind, unterstützt.
Auf Grund seines medizinischen Hintergrundes wurde futalis daher vor allem von dem Gründungsnetzwerk SMILE.Medibiz unterstützt. Dabei standen vor allem der wissenschaftliche Austausch und der Aufbau eines interessanten Netzwerkes im Vordergrund.
Erfahre mehr unter www.SMILE.uni-leipzig.de
Universität Leipzig – Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik
Unter der Leitung von Prof. Coenen wurde das futalis Ernährungskonzept 2011 von Tierärzten am Institut für Tierernährung entwickelt. futalis wurde nur wenig später als eigenständiges Unternehmen aus der Universität Leipzig ausgegründet.
Unabhängige Züchter des VDH
Der Verband für das deutsche Hundewesen (VDH) wählt seine Züchter mit viel Sorgfalt und Bedacht aus. Aus diesem Grund haben wir bereits zu Beginn mit erfahrenen Züchtern zusammengearbeitet. Dabei handelte es sich um Züchter verschiedener Rassen, die bereits mehrjährige Zuchterfahrungen mitbrachten und in der Vergangenheit viele verschiedene Fütterungsarten getestet haben. Gemeinsam arbeiteten wir in unserem Expertenprogramm im Rahmen von Langzeitstudien an der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Hundetrockenfutters.
Weiterführende Informationen findest du unter www.vdh.de
exist – Forschungstransfer
Das Förderprogramm EXIST hat sich zum Ziel gesetzt, das Gründungsklima in Deutschland zu verbessern und den Unternehmergeist an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland zu verbreiten. Zu diesem Ziel unterstützt es junge universitäre Forschungsteams bei der Gründung von technologieorientierten und wissensbasierten Unternehmen.
In diesem Zusammenhang unterstützte exist auch das Team von futalis. Mit einem Stipendium unterstützte exist unser innovatives Ernährungskonzept, sodass dieses aus der universitären Forschung heraus in ein Unternehmen überführt werden konnte. Auf diese Weise konnte sich das Team von futalis in vollem Umfang auf die Forschungs- und Entwicklungsarbeit konzentrieren.
Weiterführende Informationen findest du unter www.exist.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Eine zentrale Aufgabe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) besteht darin, das Fundament für den wirtschaftlichen Wohlstand sowie für ein modernes System der Wirtschaftsbeziehungen in Deutschland zu legen. Daher ist das Ministerium bestrebt, die Bedingungen für das wirtschaftliche Handeln zu gestalten und zu verbessern.
Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung fördert das BMWi auch verschiedene innovative Ideen aus der Wissenschaft. In diesem Zusammenhang wurde futalis vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Förderung erfolgte in diesem speziellen Fall über den Projektträger Jülich in Berlin, der im Auftrag der öffentlichen Hand Forschungs- und Innovationsförderprogramme umsetzt.
Weitere Informationen zum BMWi unter www.bmwi.de
futalis® Charity
Wir wollen das Thema „Hunde als Helfer“ bekannter machen und rufen Blogger zur Unterstützung auf! Dabei haben wir Nicola und ihren Border Collie-Rüden Matze auf seinem Weg der PTBS-Assistenzhund-Ausbildung begleitet. Du willst mehr über die Ausbildung zum PTBS-Assistenzhund erfahren oder einen eigenen Beitrag über „Hunde als Helfer“ schreiben? Dann schau gleich bei futalis Charity vorbei.