Weißer Schweizer Schäferhund Futter - individuell erstellen!
- Von Tierärzten entwickeltes Hundefutter
- Auf Ihren Schäferhund abgestimmte Rezeptur
- Ergänzungen mit Grünlippmuschelextrakt und essentiellen Fettsäuren
- Ohne Getreide, Mais, Soja & Gluten
- Trockenfutter oder Mischfütterung mit Nassfutter
- Kostenloser Futterversand deutschlandweit
futalis Ernährungskonzept für Weiße Schweizer Schäferhunde
Beliebt als Familien-, Begleit- und Gebrauchshund, ist der Weiße Schweizer oder Berger Blanc Suisse immer häufiger anzutreffen. Um seinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, bedarf es auch eines individuellen Futters. Denn im Vergleich mit vielen anderen Hunderassen hat dieser temperamentvolle Schäferhund einen deutlich abweichenden Nährstoffbedarf. Aber auch innerhalb der Rasse unterscheiden sich die Bedarfswerte von Tier zu Tier. Neun ernährungsrelevante Kriterien bestimmen die Ansprüche Ihres Hundes, darunter Alter, Gewicht und Aktivitätslevel, mögliche Allergien, eine Trächtigkeit bzw. Laktation oder bestehende Krankheiten.
Der Vergleich: Einzigartige Hunde - Maßgeschneidertes Futter
Anders als viele andere Standardfuttermischungen passt futalis seine Futterrezepturen den speziellen Ansprüchen jedes einzelnen Hundes an. Die folgenden Rezepturen dienen Ihnen als Beispiel für die bedarfsabgestimmten Rationen von futalis. Auf der rechten Seite können Sie die optimale Futterrezeptur für Ihren Weißen Schweizer Schäferhund selbst berechnen sowie direkt und versandkostenfrei in unserem Onlineshop bestellen.
![]() Anamnese Bounty |
![]() Anamnese Balto |
||||||||||||||||||||
|
Anforderungen an das Futter ![]() Nährstoffbedarf futalis Standardfutter Zusammensetzung Reis, getrocknetes Huhn, Grieben, Vollei, Möhren, Truthahnfett, Leinöl, Reiskleie, Chicoreepülpe, Hefe. Analytische Bestandteile Rohprotein: 22,8 % Rohfett: 19 % Rohfaser: 1,9 % Rohasche: 5,8 % Kalzium: 0,5 % Phosphor: 0,4 % |
Anforderungen an das Futter ![]() Nährstoffbedarf futalis Standardfutter Zusammensetzung getrocknetes Schwein, Süßkartoffel, Schweineschmalz, Möhren, Leinöl, Chicoreepülpe, Rübenschnitzel, Chondroitinsulfat, Grünlippmuschelextrakt, Lachsöl, Brennesselkraut, Hefe. Analytische Bestandteile Rohprotein: 26,5 % Rohfett: 15,5 % Rohfaser: 2,4 % Rohasche: 7,6 % Kalzium: 0,8 % Phosphor: 0,6 % |
![]()
Futterrezeptur berechnen |
Berechnen Sie den Ernährungs-
Bedarf für Ihren Hund.
Beginnen Sie mit der individuellen Nährstoffberechnung für Ihren Hund. Für jeden Hund wird eine maßgeschneiderte Futterzusammensetzung errechnet, auf Basis von ernährungsrelevanten Eigenschaften wie Rasse, Größe, Gewicht, Aktivität, Allergien und Erkrankungen.
Rassetypische Erkrankungen beim Weißen Schweizer Schäferhund
Der Weiße Schweizer Schäferhund ist ein fröhlicher und bewegungsfreudiger Hund mit einem lebhaften Temperament. Als Familienhund beweist er eine große Anhänglichkeit gegenüber allen Familienmitgliedern, zeigt zugleich aber auch die Wachsamkeit und Fürsorglichkeit, die ihn als Schäferhund auszeichnet. Fremden gegenüber ist er in der Regel zutraulich und aufgeschlossen. Im Freien tritt jedoch auch sein ausgesprochener Jagdtrieb zum Vorschein, der bisweilen schwer zu kontrollieren ist. Der Weiße Schweizer Schäferhund ist im Allgemeinen ein robuster Hund, neigt jedoch, wie viele größere Hunderassen, zu Ellbogen- und Hüftgelenksdysplasie sowie zu einer Rotationsfehlstellung der vorderen Gliedmaßen. Aus diesem Grund ist es wichtig, bereits bei jungen Tieren auf eine ausgewogene Ernährung Wert zu legen. Zu energiereiche Rationen führen zu einem zu schnellen Wachstum, das Skelettsystem ist dann nicht in der Lage Schritt zu halten, Knorpel- und Gelenkdefekte sind die Folge. Andererseits führen jedoch auch Nährstoffmängel während des Wachstums zu schwerwiegenden Problemen. Daneben weist auch jeder einzelne Hund individuelle Besonderheiten auf, die bei der Futterzusammenstellung berücksichtigt werden müssen. Viele herkömmliche Standardfutter können eine derart individualisierte Nährstoffversorgung nicht gewährleisten, die Folge ist oftmals eine Fehl- oder Mangelernährung, die ursächlich für ernährungsbedingte Erkrankungen sein kann.
futalis Futter für Ihren Weißen Schweizer Schäferhund
Die individuellen Bedarfswerte Ihres Hundes werden von neun veterinärmedizinischen Faktoren bestimmt. Die rassebedingten und individuellen Eigenschaften beeinflussen den Nährstoffbedarf ebenso, wie genetisch bedingte Anfälligkeiten, mögliche Allergien oder Krankheiten. Hier kann beispielsweise ein vollständiger Verzicht auf problematische Inhaltsstoffe oder auch eine gesteigerte Zufuhr anderer Nährstoffe notwendig sein. Vorsicht ist auch bei trächtigen oder säugenden Hündinnen geboten, die zum Teil deutlich erhöhte Bedarfswerte aufweisen. Je nach Größe, Gewicht und Aktivitätslevel unterscheiden sich die Ansprüche auch zwischen Hunden der gleichen Rasse. Während besonders aktive Hunde einen erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf aufweisen, kann bei übergewichtigen Tieren der Verzicht auf allzu energiereiches Futter nötig sein. Darüber hinaus ändern sich die Bedarfswerte auch mit zunehmendem Alter Ihres Hundes. Nur maßgeschneidertes Futter ist in der Lage, all diese Kriterien zu berücksichtigen.