

Training mit dem Futterbeutel für Hunde
Alle Hunde besitzen einen ausgeprägten Jagd- und Beuteinstinkt. Du kannst den hohen Bewegungsdrang deines Vierbeiners spielerisch fördern, indem du das Apportieren mit einem Futterbeutel oder Futterdummy unterstützt. So lebt er seine natürlichen Instinkte aus, während du ihn gleichzeitig erziehst. Wir erklären dir, wie das Futterbeutel-Training abläuft, worauf du achten kannst und welche Übungen sinnvoll sind.
Inhaltsverzeichnis
Futterbeutel-Training – was ist das?
Das Futterbeutel-Training gehört zu den effektiven Methoden, um mit deinem Hund das Apportieren zu üben:
- Der Hunde-Futterdummy ersetzt dabei das Wild und motiviert deine Fellnase dazu, ihn zu suchen und zu dir zurückzubringen.
- Gleichzeitig enthält der Futterbeutel eine Belohnung, da er mit Leckerlis oder Futter gefüllt ist.
- Gerade das Apportieren ist eine effiziente Beschäftigungsmöglichkeit für Hunde und lenkt das Jagdverhalten in eine positive Bahn.
- Ein Dummy besteht in der Regel aus Nylon, Segeltuch oder Baumwolle, hat einen Reißverschluss und lässt sich unkompliziert bestücken.
- Das Training mit dem Futterbeutel vertieft eure Bindung und lässt sich beim täglichen Gassigehen leicht einbauen und umsetzen.
- Die Übungen dienen der artgerechten Haltung und fördern die körperliche sowie geistige Auslastung deines Hundes.
Hund mit dem Futterbeutel trainieren: Vorteile
Das Apportieren gehört zum natürlichen Instinkt eines jeden Hundes. Dieser wird mit dem Futterbeutel-Training kontrolliert imitiert, indem du einen Futterdummy verwendest, den dein Vierbeiner zwar finden und zurückbringen, jedoch nicht zerbeißen soll. Dadurch lernt er Kontrolle und Gehorsam, während er gleichzeitig seine Urinstinkte ausleben kann:
- Praktisch ist, dass der Hunde-Futterdummy durch die Füllung bereits die Belohnung beinhaltet.
- Beim Apportieren muss sich dein Hund sowohl körperlich als auch geistig anstrengen. Er lernt, auf deine Kommandos zu hören, erarbeitet sich sein Futter und befolgt verschiedene Signale wie das Zurückrufen, das Stoppen in der Entfernung und das Ablegen.
- Dein Hund verbindet beim Training mit dem Futterbeutel Kommando und Lob miteinander und erzielt schnellere Lernerfolge.
- Durch die Belohnung erkennt er, dass die Zusammenarbeit mit dir vorteilhaft ist.
- Du kannst den Futterbeutel auch für Suchspiele und die Nasenarbeit nutzen.
- Das Futterbeutel-Training lenkt deinen Hund von stressigen Situationen ab und fördert seine Aufmerksamkeit. Es sorgt letztlich dafür, dass er auch bei starken Reizen ansprechbar bleibt und deine Kommandos befolgt.
Für welche Rassen eignet sich das Training mit dem Futterbeutel?
Das Futterbeutel-Training ist leicht zu erlernen und für alle Rassen geeignet, die gerne apportieren:
- Das betrifft Jagdhunde wie Spaniels, Dackel, Retriever, Labradore, Setter und Pointer, aber auch alle anderen aktiven Hunderassen.
- Hunde lieben in der Regel das Such- und Fangspiel und sind immer darauf erpicht, zu gefallen. Deshalb empfiehlt es sich, immer Futterdummies dabei zu haben.
- Das Futterbeutel-Training ist für jedes Alter sinnvoll und beginnt bereits im Welpenalter.

Futterdummy-Training: So bereitest du dich richtig vor
Für das Training benötigst du einen speziellen Hunde-Futterdummy, der eine robuste Oberfläche aufweist, hygienisch beschichtet und für deinen Hund leicht zu greifen sowie zu tragen ist. Der Futterbeutel ist innen wie eine Tasche genäht und lässt sich über den Reißverschluss öffnen und schließen. Dort füllst du die Belohnung ein, beispielsweise Hundeleckerlis oder Trockenfutter. Manche Dummys sind auch für Nassfutter geeignet. Achte beim Training mit dem Futterbeutel immer darauf, dass…
- …dein Hund nicht mit dem Futterbeutel allein bleibt und dieser auch nach dem Training unerreichbar ist.
- …du die Belohnungen im Futterdummy von der Tagesration deines Vierbeiners abziehst, damit er nicht zu viel frisst.
- …es an das Alter und den Trainingsstand deines vierbeinigen Lieblings angepasst ist.
- …ihr ausreichend Pausen macht.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Ablauf des Futterbeutel-Trainings
Die Futterbeutelarbeit ist einfach und lässt sich unendlich variieren:
- 1. Du füllst den Futterdummy und zeigst ihn deinem Hund.
- 2. Er soll ihn durch seinen Körper- und Naseneinsatz zurückerobern, indem du ihn entweder wirfst oder versteckst.
- 3. Bevor es ins Freie geht, übe am besten in einer Wohnung, in der dein Haustier weniger abgelenkt ist.
- 4. Gehe dann hinaus, um das Apportieren in einem Garten und später im Wald oder auf einer Wiese zu üben.
Wenn sich dein Vierbeiner an das Futterbeutel-Training gewöhnt hat, kannst du es erweitern:
- Verstecke den Dummy auf höheren Ebenen oder hänge ihn an einem Ast auf.
- Vergrabe ihn und lass deinen Hund selbstständig suchen.
- Das Futterbeutel-Training kannst du auch mit anderen Geländeaufgaben und Gehorsamsübungen verbinden.
- Deine Pelznase lernt so nicht nur das Gehorchen und die Kontrolle über ihre Triebe, sondern kann durch mehrere Futterdummies auch dazu angeregt werden, diese in einer bestimmten Reihenfolge zurückzubringen.

Die besten Futterdummy-Übungen für Hunde
Ergänzend zum Dummytraining kannst du weitere Hilfsmittel wie eine Hundepfeife oder einen Clicker verwenden. Der Futterbeutel erleichtert den Einstieg zum Apportieren und ist selbstbelohnend:
- Übung 1: Übe die Konditionierung im häuslichen Bereich. Fülle den Futterbeutel mit Trockenfutter, setze dich in die Nähe deines Hundes auf den Boden, zeige den Dummy und gib ihn deinem Hund. Achte darauf, dass er nur einige Leckerlis aus dem Beutel frisst und nicht den gesamten Inhalt. Dadurch gewinnt er den Eindruck, dass es sich um eine nie endende Futterressource handelt.
- Übung 2: Lege den gefüllten Futterbeutel hin und fordere deinen Hund auf, zu ihm zu gehen. Lobe ihn, wenn er den Dummy findet und lass ihn etwas Futter daraus fressen. Wiederhole diese Übung täglich.
- Übung 3: Lass deinen Vierbeiner den Futterbeutel ins Maul nehmen und hochheben, ohne dass er an das Futter gelangt. Er soll ihn nun zu dir bringen. Wenn er das tut, lobe ihn und lass ihn einige Leckerlis fressen.
- Übung 4: Dein Fellfreund weiß nun, dass er den Beutel transportieren und zurückbringen soll. Fordere ihn in dieser Übung auf, dort zu bleiben, wo du den Futterdummy hingeworfen hast. Nutze dafür Signale wie „Bleib“ oder „Sitz“. Lass ihn jetzt den Beutel zu dir zurückbringen. Lobe ihn und gib ihm etwas Futter aus dem Dummy.
- Übung 5: Verwende das Signalwort „Dummy“, damit dein Hund weiß, dass er nun apportieren soll. Hierfür musst du den Futterbeutel nicht mehr werfen, sondern kannst ihn einfach ablegen und deinem Vierbeiner das gewünschte Wartesignal geben. Vergrößere die Entfernung oder ergänze die Übung, indem du den Dummy versteckst oder vergräbst.