
Zwergpinscher
Wesen und Charakter
Der Zwergpinscher ist ein lebhafter und temperamentvoller Hund mit einem starken Charakter. Er tritt Mensch und Tier gegenüber selbstbewusst auf, ohne dabei jedoch ein aggressives Verhalten zu zeigen. Als Wachhund beweist er eine hohe Aufmerksamkeit und meldet seinem Herren jedes Ereignis zuverlässig. Wie alle Pinscher verfügt auch der Zwergpinscher über einen angeborenen Jagdtrieb, der vor allem bei kleinen Tieren wie Ratten und Mäusen zum Vorschein tritt und nicht unterschätzt werden sollte.
Als Familienhund zeigt sich der Zwergpinscher sehr anhänglich allen Familienmitgliedern gegenüber und kommt aufgrund seiner geringen Größe auch in kleinen Wohnungen gut zurecht. Ebenso wie sein Jagdtrieb, sollte auch sein Bewegungsdrang nicht unterschätzt werden. Wird er ausreichend körperlich und geistig ausgelastet, zeigt er sich als ausgeglichener Begleiter.
Wissenswertes über die Ernährung des Zwergpinschers
Kennen Sie den Nährstoffbedarf Ihres Zwergpinschers? Dieser hängt von 9 ernährungsrelevanten Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem das Alter, Gewicht, die Größe und Aktivität, der Gesundheitszustand und Allergien.

Aktivitäten mit dem Zwergpinscher

Der Zwergpinscher wird heute fast ausschließlich als Familien- und Begleithund eingesetzt. Dank seiner geringen Größe und der unkomplizierten Haltung eignet er sich dabei für fast alle Wohnverhältnisse, wobei er jedoch zu jeder Zeit einen ausreichenden Auslauf benötigt. Aufgrund dieses hohen Bewegungsdranges ist er ideal für aktive Personen, die viel Zeit mit ihrem Hund im Freien verbringen. Auch als Wachhund leistet der Zwergpinscher mit seiner unermüdlichen Aufmerksamkeit und seinem angeborenen Wachinstinkt wertvolle Dienste.
Geeignete Sportarten für den Zwergpinscher
Herkunft & Geschichte
Wie auch sein großer Verwandter soll der Zwergpinscher vom Torfhund der Pfahlbauer abstammen, also bereits eine 1000 jährige Geschichte vorweisen. Ursprünglich eingesetzt zur Mäuse und Rattenjagd, erfreute er sich im 19. Jahrhundert besonderer Beliebtheit als Schoßhund. Im 20. Jahrhundert hatte er bereits ganz Europa erobert, wurde aber schließlich von anderen ausländischen Hunderassen verdrängt. Seither wird er vor allem als Familien- und Begleithund geschätzt.
Rassemerkmale Zwergpinscher
In der Klassifizierung des größten kynologischen Dachverbands „Fédération Cynologique Internationale“ (FCI) wird der Zwergpinscher in der Gruppe 2 „Pinscher und Schnauzer, Molosser und Schweizer Sennenhunde“ und darin in der Sektion 1 „Pinscher und Schnauzer“ geführt. Er erreicht laut diesem Standard eine Widerristhöhe von 25-30 cm bei einem Gewicht von 4-6 kg. Der Zwergpinscher wird sowohl einfarbig als auch in der Farbe Schwarz-Braun gezüchtet; die möglichen Farbvarianten bei einfarbigen Tieren sind hirschrot, sowie dunkelbraun bis dunkelrot-braun. Letzteren Farbschlägen verdankt er den Beinamen „Rehpinscher“.
Der Zwergpinscher gleicht seinem großen Verwandten, dem Deutschen Pinscher, in allen Merkmalen, lediglich die Größe unterscheidet beide. Er hat einen eleganten und harmonischen Körperbau, der durch das kurze und glatte Haar zusätzlich betont wird. Sein kompakter Körper ermöglicht ihm schnelle und wendige Bewegungen. Auffallend sind neben seinen dunklen und ovalen Augen, die Steh- oder Klappohren, welche v-förmig und hoch angesetzt getragen werden sollten, sowie die Sichel- bzw. Säbelrute, die aus einem geraden Rücken hervorgeht. Das Fell des Zwergpinschers sollte eng anliegen, kurz und dicht sein. Daher ist er in der Pflege relativ unkompliziert.