Dackellähmung/Bandscheibenvorfall bei Hunden
Die Wirbelsäule des Hundes besteht aus knöchernen Wirbeln, die teilweise fest miteinander verwachsen sind, meist aber durch Gelenke beweglich miteinander verbunden sind. Zwischen diesen Wirbelkörpern befinden sich die Bandscheiben, die wie ein Puffer wirken, um die starken Belastungen der Körperbewegung auf die Zwischenwirbelgelenke zu minimieren. Die Bandscheiben bestehen aus einem ringförmigen, faserknorpeligen Gewebe, das einen weichen, gallertigen Kern umhüllt. Bei einem Bandscheibenvorfall reißt der Faserknorpelring ganz oder teilweise ein, so dass der weiche Kern aus der Bandscheibe hervortritt und Druck auf die umliegenden Nerven und/oder das Rückenmark des Hundes ausübt.
Warum entstehen Bandscheibenvorfälle bei Hunden?
Obwohl der Bandscheibenvorfall beim Hund auch „Dackellähmung“ genannt wird, kann diese Krankheit bei allen Rassen auftreten. Unterschieden wird zwischen verschiedenen Bandscheibenschäden: Unvollständiger Vorfall (1. Grad) oder vollständiger Vorfall (2. Grad) beziehungsweise Vorfälle im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS-Syndrom) oder der Halswirbelsäule (HWS-Syndrom).
Ein Bandscheibenvorfall beim Hund kann aus vielen Gründen auftreten und verschiedene Verlaufsformen haben. In den meisten Fällen entsteht er durch degenerative Veränderungen der Bandscheibe, die durch Übergewicht, Überlastung, hohes Alter oder auch aus erblichen Gründen hervorgerufen werden können. Hunderassen mit langem Rücken wie Dackel, Schäferhunde, Spaniel, Pekinesen und Bassets sind besonders anfällig.
Woran erkennt man einen Bandscheibenvorfall beim Hund?
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls beim Hund sind vom Schweregrad der Erkrankung abhängig. Im Anfangsstadium tritt eine Vorwölbung der Bandscheibe in den Wirbelkanal auf, was für den Hund sehr schmerzhaft ist. Aufgrund der starken Schmerzen verringert sich der Bewegungsdrang des Hundes – freudige Spaziergänge sind mit einem Bandscheibenvorfall nicht möglich. Je schlimmer der Bandscheibenvorfall ist, desto stärker sind die Symptome: Lähmungserscheinungen an den Vorder- und Hintergliedmaßen, erhöhte Druck- und Schmerzempfindlichkeit, steifer Hals, Inkontinenz und eine unnatürliche Rückenhaltung können bei einem Bandscheibenvorfall beim Hund auftreten.
Wie kann ein Bandscheibenvorfall behandelt werden?
Leichte Bandscheibenvorfälle können mit Schmerzmitteln, viel Ruhe und Physiotherapie in den Griff bekommen werden. Handelt es sich jedoch um einen schweren Bandscheibenvorfall, kommt man um eine Operation meist nicht herum. Wichtig ist, dass der Eingriff von einem erfahrenen Spezialisten vorgenommen wird, um Komplikationen so weit wie möglich auszuschließen. Nach der Operation muss eine mehrwöchige Regenerationsphase eingehalten werden. Während dieser Zeit sollte sich der Hund nicht anstrengen und auf „schädliche“ Bewegungen (z. B. Treppensteigen, Springen) verzichten. Eine spezielle Physiotherapie ist nach der Operation sehr empfehlenswert.
Übungen
Vielleicht fragst du dich, ob sich dein Hund nach einem erlittenen Bandscheibenvorfall überhaupt bewegen darf:
- Übermäßige oder ruckartige Bewegungen, z. B. in Form von langen Spaziergängen, Treppensteigen oder Hundesport, belasten deinen Hund nach einem Bandscheibenvorfall zu stark.
- Zu viel Bewegung kann seine Schmerzen verschlimmern und ihn anfälliger für weitere Verletzungen machen.
- Das bedeutet allerdings nicht, dass sich dein Vierbeiner gar nicht mehr bewegen darf. Im Fall eines leichten Bandscheibenvorfalls wie auch nach einer Operation kann eine Physiotherapie ihn mit gezielten Übungen unterstützen. Das trainiert seine Muskeln, verbessert seine Koordination und macht ihn wieder mobiler.
Welche Übungen deinem Hund nach einem Bandscheibenvorfall helfen können, verraten wir dir gleich. Gehe dabei bitte stets in langsamen und bedachten Schritten vor, um ihn nicht weiter zu schädigen.
Passive Bewegungen
- Unmittelbar nach einem Bandscheibenvorfall oder kurz nach einer OP sind Bewegungen ratsam, bei denen du oder ein*e Hundephysiotherapeut*in deinen Hund sanft bewegen.
- Sanfte Dehnübungen können die Muskeln deines Vierbeiners entspannen und seine Beweglichkeit wiederherstellen. Dehne dabei jedoch wirklich nur zurückhaltend, so wie es für ihn angenehm und erträglich ist.
- Gelenke passiv bewegen: Bewege die vier Beine deines verletzten Lieblings behutsam, um seine Gelenke mobil zu halten und seine Muskulatur zu entkrampfen.
Aktive Bewegung
Ist dein Hund nicht mehr akut von dem Bandscheibenvorfall betroffen und spricht er gut auf die passiven Bewegungen an, kannst du ihn mit aktiveren Übungen unterstützen.
Langsame und kurze Spaziergänge
- Stelle deinen Vierbeiner mehrmals am Tag auf und gehe mit ihm langsam über einen weichen Untergrund geradeaus.
- Du kannst diese Spaziergänge gerne bis zu 5-mal täglich durchführen.
- Halte diese Übung kurz und leine ihn währenddessen immer an. So überforderst du deinen Hund nach einem Bandscheibenvorfall nicht und kannst ein langsames Tempo vorgeben.
Rumpfstärkende Übung: Sit-Ups
- Lege deinen Hund auf eine Seite und setze dich vor seinen Bauch.
- Locke ihn mit einem Hundeleckerli, das du erst vor sein Gesicht hältst und dann langsam in Richtung seines Hinterteils führst.
- Dein Vierbeiner wird dieser Bewegung folgen und dafür seinen Kopf und Rumpf seitlich anheben. Zusätzlich wird er seine Bauchmuskeln anspannen.
- Halte das Leckerli für 2 bis 3 Sekunden vor seinem Hinterteil und gib es ihm anschließend, um ihn für sein Training zu belohnen.
- Wiederhole im Anschluss die Bauchübung auf der anderen Seite. Führe die Sit-Ups pro Seite ca. 3 mal durch.
Cavaletti-Training
Unterstütze deinen Hund mit einem langsamen Hürden- bzw. Hindernislauf nach seinem Bandscheibenvorfall:
- Dein vierbeiniger Liebling sollte beim Cavaletti-Training ungefähr über fünf Hindernisse steigen, damit er in einen Bewegungsfluss kommt.
- Ob diese Hindernisse Besenstiele, Äste, Stöcke oder andere Gegenstände sind, ist dir überlassen. Die Hauptsache ist, dass er bequem über die kleinen Hürden steigen kann, ohne springen zu müssen, weil Sprünge seine Bandscheiben zu sehr belasten würden.
- Stelle die Hindernisse auf einem ebenen Untergrund in gleichmäßigen Abständen zueinander auf.
- Führe deinen Hund langsam an der Leine über die Hindernisse, sodass du das Tempo vorgeben kannst.
Fokussiert bleiben: Ein Cavaletti-Training erfordert viel Koordination und Konzentration. Lobe deinen Hund deshalb nach eurem Training und lass ihn gebührend ausruhen.
Gleichgewichtsübungen
- Ist dein Hund wieder geübter und hat sich seine Beweglichkeit bereits verbessert, kannst du ihn die genannten Übungen auf verschiedenen Untergründen ausführen lassen.
- Probiert z. B. Trampoline, Balancierkissen oder Balanceboards aus.
- Der erhöhte Schwierigkeitsgrad fordert Hunde nach einem Bandscheibenvorfall noch einmal mehr heraus und kann ihre Mobilität erhöhen.
Schwimmen
Schwimmen eignet sich hervorragend, um die Muskeln deiner Fellnase zu stärken und ihre Beweglichkeit zu verbessern, ohne ihre Gelenke oder Wirbelsäule zu belasten.
Wichtig: Die vorgestellten Übungen ersetzen weder eine ärztliche Behandlung noch eine professionelle Hundephysiotherapie. Sprich dich also lieber zuerst mit deinem Tierarzt*deiner Tierärztin ab oder lass dich von Hundephysiotherapeut*innen unterstützen. Mit ihnen kannst du gemeinsam einen geeigneten Trainingsplan erstellen. nachdem dein Hund einen Bandscheibenvorfall erlitten hat.
Hund mit einem Bandscheibenvorfall einschläfern lassen?
Meist kann dein Hund nach einem Bandscheibenvorfall weiterhin ein gutes und nahezu beschwerdefreies Leben führen. Gerade in den Fällen, in denen ein leichter Bandscheibenvorfall vorliegt und Tierärzt*innen früh damit beginnen, zu behandeln, kann er nach einigen Wochen bis Monaten seine gewohnte Lebensqualität zurückerlangen. Dies ist aber leider nicht immer so:
- Ein Bandscheibenvorfall beim Hund kann schwer belastend sein, etwa, wenn infolgedessen alle vier Beine dauerhaft gelähmt sind und er nicht mehr laufen kann.
- Dackellähmung kann dazu führen, dass dein vierbeiniger Liebling inkontintent wird.
- In schweren Fällen hilft ihm dann auch keine Operation mehr.
- Dein Vierbeiner kann mit diesen Einschränkungen zwar durchaus mehrere Jahre weiterleben, aber seine Lebensqualität verschlechtert sich enorm.
- Auf dich kommt in solchen Fällen eine gewaltige Ladung Arbeit zu, weil du deine Fellnase rund um die Uhr pflegen und unterstützen musst.
- Auch wenn es dir schwer fällt, ist in solchen Lebenslagen die Frage angebracht, ob dein Hund wirklich noch ein glückliches Leben führen kann oder ob es für ihn besser wäre, ihn nach seinem Bandscheibenvorfall einschläfern zu lassen.
Absprechen und dann entscheiden: Es ist eine der schwersten Entscheidungen für Hundehalter*innen, ob du deinen Hund nach einem Bandscheibenvorfall einschläfern lässt oder nicht. Sprich deshalb am besten mit deinem Tierarzt*deiner Tierärztin und anderen Halter*innen darüber, um von ihren Erfahrungen zu hören und im Nachhinein besser abwägen zu können.
- Unser Tipp
- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.