Knochen für Hunde – Alles Wissenswerte zur Knochenfütterung

Die Knochenfütterung für Hunde ist ein sehr kontroverses Thema. Welche Knochen dein Hund fressen darf, was du bei der Fütterung von Knochen beachten musst und welche Risiken es birgt, wenn du deinem Vierbeiner das kalziumhaltige Organ gibst, erfährst du in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Dürfen Hunde Knochen essen? – 6 Fakten auf einen Blick

Gib deinem Hund Knochen immer roh und niemals gekocht.

Verfüttere deinem Vierbeiner Knochen am besten nur unter deiner Aufsicht.

Die Gabe von Knochen birgt bei einer auf falschen Annahmen basierenden oder unachtsamen Herangehensweise folgende Risiken für deine Fellnase: Fehlversorgung mit Mineralstoffen, schmerzhafter Knochenkot, Zahnfrakturen oder andere Verletzungen.

Informiere dich, ob und welche Knochen für deinen Hund geeignet sind und was eine angemessene Menge und Kaudauer für ihn wäre.

Nutze Alternativen wie (welpengeeignetes) Hundespielzeug, Kauartikel oder hochwertige Snacks.

Verzichte lieber darauf, deinem Welpen oder Junghund Knochen zu füttern.

Warum mögen Hunde Knochen?

Es entspricht wohl einem natürlichen Bedürfnis von Hunden, Gegenstände zu kauen oder zu benagen, weil sie dadurch Stress abbauen und sich beschäftigen können. Dass jeder Hund Knochen mag, ist hingegen ein weit verbreiteter Mythos, da es sehr wohl Hunde gibt, die mit Knochen gar nichts anzufangen wissen und sie entsprechend auch nicht anrühren.

Welche Knochen dürfen Hunde fressen?

Grundsätzlich können die meisten Hunde Knochen fressen, jedoch eignen sich bei Weitem nicht alle Knochen für deine Fellnase.

Warum keine gekochten Knochen für Hunde?

Du solltest Knochen immer in rohem Zustand an deinen Hund verfüttern:

Vorsicht: Dieselbe Gefahrenlage besteht auch, wenn du deinem Vierbeiner Knochen von älteren Tieren gibst, weil diese poröser sind. Deshalb solltest du ihm Knochen von jungen Tieren wie Kälbern oder Lämmern füttern.

Dürfen Hunde Hühnerknochen essen?

Willst du deinen Hund mit Knochen versorgen, spielt auch die Größe der Tiere eine wesentliche Rolle: Während die Knochen von Geflügel und Kleintieren sehr klein sind und im Hals deiner Fellnase stecken bleiben können, eignen sich Knochen von größeren Nutztieren eher.

Dürfen Hunde Rinderknochen essen?

Da das Risiko niedriger ist, dass sich dein Hund beim Kauen eines größeren Knochens verletzt, setzt du am besten auf folgende Knochenarten:

Rinderknochen (wie Brustbein oder auch Gelenkknochen)

Lammknochen (zum Beispiel Rippen oder Brustbein)

Hühnerhälse

Putenhälse

Knochen für Hunde

Dürfen Hunde Markknochen essen?

Von Markknochen raten wir ausdrücklich ab, weil das Verletzungsrisiko besonders hoch ist:

Wichtig: Für alle Knochen gilt: Gib sie deinem Hund niemals unbeaufsichtigt, um bei potentiellen Gefahren schnell reagieren zu können.

Dürfen Hunde Schweineknochen essen?

Viele Hundehalter sind immer noch verunsichert, wenn es um das Thema Schweinefleisch für Hunde geht:

Der Grund für die Verunsicherung ist das Aujeszky Virus, das die sogenannte Pseudowut verursacht. Eine Erkrankung mit diesem Virus endet für deinen Hund leider tödlich.

Viel Anlass zur Sorge solltest du jedoch nicht haben, weil die anzeigepflichtige Seuche in Deutschland, zumindest im Bereich der Hausschweinehaltung, ausgemerzt ist.

Bleibe trotzdem auf der Hut und füttere deiner Fellnase keinesfalls Knochen oder rohes Fleisch von Wildschweinen.

Nicht nur das Aujeszky Virus macht rohes Schweinefleisch umstritten, auch Fadenwürmer und Salmonellen können enthalten sein. Deshalb musst du das Schweinefleisch und die Knochen abkochen, um keine Risiken einzugehen. Dadurch steigt allerdings die Gefahr, dass die Knochen beim Kauen splittern und deinen Hund verletzen.

Verarbeitetes Schweinefleisch und Schweinefleisch im Trockenfutter sind dagegen unbedenklich.

Sind Knochen gut für Hunde?

Willst du deinem Hund etwas Gutes tun, seine Ernährung verbessern, ihn belohnen oder ihm einfach nur eine kleine Freude machen? Die Gabe von Knochen hat sich in den Köpfen vieler Hundehalter als bewährtes Mittel eingenistet, um all diese positiven Akzente zu setzen:

Du musst nicht zwangsläufig auf Knochen zurückgreifen, um deinem Hund etwas zum Kauen zu geben. Es eignet sich beispielsweise auch Rinderkopfhaut. Gesünder, sicherer und pflegeintensiver als Knochen sind hingegen spezielle Kauartikel und hochwertige Snacks, die deiner Fellnase einen ebenbürtigen Kauspaß liefern.

Zur Zahnpflege gibt es mittlerweile hochwertige Spielzeuge, die während des Spielens die Zähne reinigen und das Zahnfleisch massieren. Häufig bestehen die zahnpflegenden Spielzeuge aus Naturkautschuk, wie der Hunter Tooth Cleaner.

Wie lange darf ein Hund am Knochen kauen?

Wie viel Knochen dein Hund verträgt und wie lange er folglich daran kauen soll, hängt im Wesentlichen von seiner Größe und seinem Alter ab, von der Art des Knochens, aber auch von der Zusammensetzung des übrigen Hundefutters, das du ihm fütterst.

Hundeknochen für die Zähne

Fakt ist: Harte (z. B. Geweihabwürfe von Hirschen, Rehböcken oder Elchen) oder splitternde Knochen erhöhen das Risiko für Zahnfrakturen und Verletzungen in der Maulhöhle und in den inneren Verdauungsorganen. Willst du deinen Hund nur ab und zu für eine gewisse Zeit mit Kauen beschäftigen, kann die Verwendung von sehr großen, harten und nicht splitternden Knochen eine Lösung sein. 

Dies allerdings nur unter der Voraussetzung, dass er den Knochen nur wenig benagt und nicht auffrisst. Selbst hier besteht aber immer noch das Risiko, dass er seine Zähne irreparabel schädigt.

Kalzium

Verzehrt deine Fellnase zu große Knochenmengen, besteht ein erhöhtes Risiko für Überversorgungen mit Mineralstoffen sowie für Verstopfungen oder Bauchkrämpfe durch den sogenannten „Knochenkot“. Das lässt sich am Beispiel von Kalzium gut veranschaulichen:

Berücksichtigst du den individuellen Nähr- und Mineralstoffbedarf deines Hundes nicht und stellst ihm zu viel Kalzium zur Verfügung, können Überversorgungen die Folge sein.

Ist dein Vierbeiner ausgewachsen, können Harnsteine auftreten, die durch eine erhöhte Ausscheidung überschüssiger Mineralstoffe über die Nieren und die Blase entstehen.

Es können Störungen im Knochenstoffwechsel in Erscheinung treten. Erhält deine Fellnase bereits mit dem übrigen Futter Kalzium, beispielsweise durch einen Rest-Knochenanteil im verfütterten Fleisch, Eierschalen oder Mineralstoffpulver, solltest du die Menge an zusätzlichen Knochen entsprechend reduzieren.

Wichtig: Gerade bei der Fütterung von Fertigfutter (Alleinfuttermittel für Hunde) ist eine zusätzliche Zufuhr von Kalzium weder notwendig noch empfehlenswert.

Den Kalziumbedarf mit Knochenfütterungen decken?

Wenn man davon ausgeht, dass die verfütterte Knochenmenge eine mineralstoffarme Ration – beispielsweise eine Frischration aus Fleisch und Gemüse – für deinen ausgewachsenen Hund ergänzen soll, wird täglich eine Menge von 0,5 bis 1 g Knochen je kg Körpergewicht des Hundes empfohlen, um den Kalziumbedarf zu decken.

Ausgehend von einer vollständigen Verwertung und Resorption im Darm, genügen für einen großen Hund mit 45 kg Körpergewicht beispielsweise täglich 35 g Kalbsknochen; ein kleinerer Hund mit 10 kg Körpergewicht wäre bereits mit 8 g Kalbsknochen pro Tag ausreichend mit Kalzium versorgt. Das ist nicht viel, wenn man bedenkt, dass ein Kalbsknochen von etwa 30 cm Länge mehr als 1 kg wiegt.

Fleischige Knochen oder frische Hühnerhälse enthalten weniger Mineralstoffe und werden deshalb in größerer Menge zur Deckung des Kalziumbedarfs benötigt – je nach Knochen- und Fleischanteil. Da der Hundedarm nur begrenzte Mengen an Kalzium auf einmal aufnehmen kann, solltest du deinem Vierbeiner die benötigte Menge jeden Tag zur Verfügung stellen, statt beispielsweise einmal pro Woche ein größeres Stück Knochen zu verfüttern.

Dürfen Hunde Knochen essen?

Wie oft darf ein Hund Knochen fressen?

Im Vergleich zum ausgewachsenen Hund ist der Bedarf an Kalzium bei Welpen und Junghunden im Wachstum sowie bei trächtigen oder säugenden Hündinnen deutlich höher:

Ab wann dürfen Hunde Knochen essen?

Willst du nicht auf Knochen verzichten, solltest du abwarten bis es das Gebiss deines Hundes zulässt und du seine Bedarfswerte mit deinem Tierarzt ermittelt und entsprechend die Menge der zu gebenden Knochen mit ihm abgesprochen hast.

Dürfen Welpen Knochen essen?

Wir raten dir aus mehreren Gründen davon ab, deinem Welpen Knochen zu geben:

Erhält dein Welpe ein hochwertiges Trockenfutter für Welpen, bekommt er alle Nährstoffe in ausgewogener Menge. Eine Fütterung mit Knochen ist in diesem Fall nicht notwendig und kontraproduktiv.

Die Gefahr einer Überversorgung mit Kalzium besteht.

Das Risiko von Zahnfrakturen ist bei jungen Hunden größer. Deshalb solltest du ein solches gerade nach dem Zahnwechsel vermeiden.

Für die Zahnpflege und den Kauspaß gibt es zahlreiche Alternativen in Form von Hundespielzeug und Kauartikeln, die für Welpen geeignet sind.

Verzichte also nach Möglichkeit auf eine Knochenfütterung bei Welpen und Junghunden und sichere ihre Mineralstoffversorgung bedarfsgerecht durch ein ausbalanciertes Mineralpulver oder mittels eines bedarfsangepassten Fertigfutters. Wir raten dir dringend zu einer detaillierten Rationsberechnung, in der du alle individuellen Eigenschaften deines Welpen berücksichtigen kannst.

Informiere dich über weitere Ernährungsthemen: