

Hunderasse Hovawart
Der Hovawart ist ein robuster und zuverlässiger Vierbeiner mit einem selbstbewussten Wesen. Als loyaler Beschützer ist er ein ausgezeichneter Familienhund, der jedoch klare Aufgaben braucht, um ausgeglichen zu bleiben. Erfahre mehr über die Hovawart-Hunde in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft des Hovawarts
Die Ursprünge des Hovawarts gehen weit zurück:
- Bereits der mittelalterliche Rechtsgelehrte Eike von Repkow erwähnt in seinem um ca. 1220 n. Chr. entstandenen Werk einen Hund nach der Art des Hovawarts. Allerdings beschreibt er ihn nicht genauer.
- Der Name „Hovawart“ stammt aus dem Mittelniederdeutschen und bedeutet „Wächter des Hofes“. Als Hovawart wurden jedoch lange Zeit sämtliche Hofhunde bezeichnet. Erst zum Ende des 19. Jahrhunderts finden sich erste Beschreibungen eines „Hovawarths“, der dem heutigen Rassestandard entspricht.
- Die moderne Zucht des Hovawarts begann erst im frühen 20. Jahrhundert. Zu dieser Zeit versuchten Bertram König und dessen Sohn Kurt Friedrich König, die Hunderasse ausfindig zu machen. Dabei fanden sie einen kleinen Bestand von Bauernhunden im Schwarzwald, die mehrere typische Merkmale des Hovawarts aufwiesen.
- Ab 1922 kreuzten sie Deutsche Schäferhunde, Leonberger, Neufundländer und den Kuvasz mit in die gefundene Rasse ein, um die Hovawart-Hunderasse wiederherzustellen.
- Die Zuchtversuche waren sehr erfolgreich: Seit 1937 ist der Hovawart als eigenständige Rasse anerkannt.
Hunderasse Hovawart: Charakter und Wesen
Der Hovawart ist ein echter „Allrounder“: stark, selbstbewusst und intelligent. Er liebt Aufgaben und hat Freude an Herausforderungen:
- Die Hovawart-Hunderasse benötigt klare Anweisungen und fühlt sich besonders wohl in einer Umgebung, in der sie sich nützlich machen kann.
- Charakteristisch für den Hovawart ist seine große Loyalität gegenüber seiner Familie, die er bedingungslos beschützt. Er gibt somit ein liebevolles Familienmitglied ab, das mit einem durch dick und dünn geht. Diese Wesensart macht ihn auch zu einem ausgezeichneten Schutz- und Polizeihund.
- Er ist ein aktiver Hund mit einem ausgeprägten Bewegungsdrang. Als Hundehalter*in solltest du entsprechend mobil und aktiv sein, um ihn im Alltag auslasten zu können. Geeignete Hundesportarten für den Hovawart sind beispielsweise Agility, Obedience und die Arbeit mit dem Futterdummy.
- Aufgrund ihres hervorragenden Geruchssinns sind Hovawarte ideale Spürhunde.

Lebenserwartung
Wie alt werden Hovawarte? Der Hovawart hat eine verhältnismäßig hohe Lebenserwartung für seine Körpergröße und kann über 15 Jahre alt werden.
Nachteile und Temperament
Der Hovawart ist eine vielseitige Hunderasse. Trotz seiner zahlreichen positiven Eigenschaften hat er jedoch auch ein paar Nachteile:
- Der Hovawart ist überaus stark, dominant und eigenwillig. Als Hundehalter*in solltest du entsprechend durchsetzungsstark sein und ihm klare Grenzen aufzeigen können. Die deutsche Hunderasse ist daher kein Anfängerhund.
- Der große Hund hat einen ausgeprägten Schutzinstinkt und bewacht leidenschaftlich Haus und Hof. Er kann sich deshalb übermäßig wachsam, misstrauisch und distanziert gegenüber Fremden verhalten. Dies kann aufgrund seiner Größe angsteinflößend wirken. Sozialisiere und trainiere deinen Hovawart in Anbetracht dessen frühzeitig.
- Die Hunderasse Hovawart ist äußerst aktiv und hat ein ausgeprägtes Temperament. Sie kann durchaus ein wenig Ruhe ertragen, allerdings braucht sie im Alltag viel geistige und körperliche Auslastung, um zufrieden und ausgeglichen zu sein.
- Hovawarte benötigen ausreichend Freiraum, um sich bewegen und austoben zu können. Lebst du in einer kleinen Stadtwohnung, sind die Hunde eher nicht die richtige Wahl für dich, weil sie sich auf dem Land, in großen Wohnungen und mit genügend Grünflächen in der Nähe am wohlsten fühlen.
Ernährung: Hovawart-Futter
Für die Hovawart-Ernährung gibt es keine rassespezifischen Vorgaben:
- Dein Hovawart benötigt eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung, die ihm ein vitales und aktives Leben ermöglicht.
- Passe die Portionen und Leckerlis auf seine Tagesration an und achte darauf, dass dein Liebling nicht zu viel Gewicht ansetzt.
- Weitere Informationen erhältst du in unserem Beitrag zu Hovawart-Futter.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Rassebeschreibung und Eigenschaften
Laut FCI-Standard gehört der Hovawart zur Gruppe 2 „Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde“. Er hat einen kräftigen, leicht gestreckten und muskulösen Körper.
Größe und Gewicht
Wie groß wird ein Hovawart und wie viel wiegt er?
- Ausgewachsene Hovawart-Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 63 – 70 cm. Hündinnen werden etwa 58 – 65 cm groß.
- Rüden erreichen ein durchschnittliches Gewicht von 40 kg. Hovawart-Hündinnen sind etwas leichter und wiegen um die 30 kg.
Farben und Fell der Rasse Hovawart
Sein Haarkleid ist dicht und leicht gewellt:
- An der Brust, den Vorderläufen sowie der Rute ist das Fell etwas länger als am Rest seines Körpers.
- Der Hovawart kommt in den Farbschlägen Schwarz, Schwarzmarken und Blond vor.
Zucht: Hovawart-Züchter*innen
Der Hovawart ist eine sorgfältig gezüchtete Hunderasse. Dies bringt neben der hohen Lebenserwartung einige Vorteile mit sich:
- Die Hovawart-Rasse gilt als sehr gesund. Durch eine gezielte Zucht treten genetisch bedingte Krankheiten kaum auf. Die Hüftgelenksdysplasie, die große Hunderassen häufiger betrifft, kommt bei ihr sehr selten vor.
- Bei der Hovawart-Zucht herrschen sehr strenge Zuchtregeln. Dadurch können Inzucht-Erkrankungen umgangen werden.
- Der besonders strenge Reinzuchtverband für Hovawarte (RZV), aber auch die Hovawart-Zuchtgemeinschaft in Deutschland (HZD) und der Hovawart-Club Deutschland (HC) haben dafür gesorgt, dass der Hovawart heute als Vorzeigebeispiel für eine gesunde Hundezucht gilt.
- Ein Beispiel für die strenge Zuchtkontrolle ist die Deckerlaubnis für Hovawartrüden: Sie dürfen im Inland nur fünf Mal decken und sobald die genetische Beurteilung der Nachkommen als ausgezeichnet ausfällt, weitere fünf Mal.
- Erbkrankheiten und andere Erkrankungen wie der Graue Star treten mit unter einem Prozent relativ selten auf.
- Nach deutschem Vorbild:
Durch den Erfolg der deutschen Zuchtverbände orientieren sich mittlerweile auch Verbände aus Italien, Österreich und der Schweiz an den strengen Regeln der Hovawartzucht, um möglichst gesunde Hunde zu züchten.
Hovawart in Not
Vielleicht ist auch ein Hovawart in Not eine Option für dich?
- Ein Hovawart aus dem Tierheim kann im Vergleich zu einem Exemplar aus einer Zuchtstätte eine gute Lösung sein, weil du einer weitaus bedürftigeren Fellnase ein neues Zuhause schenken kannst.
- Der durchschnittliche Preis für einen Hovawart in Not beträgt zwischen 200 und 500 Euro.
- Informiere dich in Tierheimen in deiner Nähe, wenn du dich für einen Welpen interessierst.
Mischlinge
Welche Hovawart-Mixe gibt es?
- Mischlinge mit dem Hovawart und anderen Hunderassen kommen zwar vor, allerdings gibt es wenige gezielt gezüchtete Designer- bzw. Hybridhunde mit der deutschen Hunderasse.
- Findest du einen Hovawart-Mischling, ist er häufig ein Mix zwischen dem Hovawart und einer anderen großen oder zumindest mittelgroßen Hunderasse.
Einige bekannte Hovawart-Mischlinge sind:
- Hovawart-Golden-Retriever-Mix
- Hovawart-Deutscher-Schäferhund-Mix
- Hovawart-Labrador-Mix
- Hovawart-Berner-Sennenhund-Mix
- Hovawart-Australian-Shepherd-Mix
Hovawart-Welpen
- Wie viel kostet ein Hovawart? Der Preis für Hovawart-Welpen liegt zwischen 1.000 bis 1.500 Euro, wenn du aus einer seriösen Zucht kaufst.
- Der konkrete Preis ist allerdings abhängig von dem*der jeweiligen Züchter*in und der Abstammungslinie der Welpen.
- Kaufe ausschließlich von seriösen Züchter*innen! Solche halten sich an den FCI-Standard und schließen Erbkrankheiten der Elterntiere aus. Außerdem impfen, chippen und entwurmen sie ihre Hovawarte.
- Erziehe deinen Hovawart-Welpen frühzeitig liebevoll und konsequent, um die positiven Eigenschaften der Rasse zu fördern.

- Aufgepasst:
Zum Kaufpreis kommen noch Kosten für die Erstausstattung deines Hovawarts hinzu. Dazu zählen unter anderem Kosten für ein Hundebett, Hundespielzeug und geeignetes Welpenfutter.
Krankheiten
Welche Krankheiten kommen beim Hovawart vor? Rassetypische Krankheiten kommen bei der Hunderasse Hovawart, wie bereits beschrieben, eher selten vor. Folgende Erkrankungen kommen aber dennoch häufiger vor:
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Hüftgelenksdysplasie (HD)
- Lebershunt: Die Erkrankung ist eine Missbildung des Gefäßsystems der Leber, die gelegentlich beim Hovawart auftreten kann.
- Herzprobleme, etwa die Dilatative Kardiomyopathie (DCM)
- Augenkrankheiten, z. B. die Progressive Retinaatrophie (PRA)