NEU: Ab sofort sind wir auch per WhatsApp unter  +49 341 392 987 90 erreichbar!

Megaösophagus beim Hund: Fütterung und Symptome

Der Megaösophagus ist eine Erkrankung der Speiseröhre, von der verschiedene Haustierarten, aber am häufigsten der Hund betroffen ist. Hier erfahren Sie mehr über die Speiseröhrenerweiterung, deren Ursachen, die Symptome und die Fütterung.

futalis-Autorin-Maria-Hänse

Autorin Tierärztin Dr. Maria Hänse

Dr. Maria Hänse hat Veterinärmedizin studiert, war mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig tätig und widmet sich nun der Weiterentwicklung des futalis® Ernährungskonzeptes. Erfahren Sie mehr über unsere Autorin!

„Leidet Ihr Hund unter einer Speiseröhrenerweiterung, gibt es einige Dinge, die Sie in der Fütterung beachten können, um seine Beschwerden zu lindern.“ – Dr. Maria Hänse –

Was ist Megaösophagus beim Hund?

Unter Megaösophagus versteht man eine Erweiterung der Speiseröhre (Ösophagus). Damit einher geht eine reduzierte Funktion der Muskulatur des Ösophagus, sodass die Nahrung nicht mehr korrekt in Richtung Magen befördert werden kann. Ein Megaösophagus kann angeboren sein oder sich erst im Laufe der Zeit entwickeln. Für dieses Krankheitsbild gibt es eine Reihe von Ursachen, in jedem Fall führt es jedoch zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Hundes. Je nachdem wie stark die Peristaltik betroffen ist, bleibt das Futter unterschiedlich lange in der erweiterten Speiseröhre liegen bis es schließlich wieder hervorgebracht wird, ohne dass das Futter bis in den Magen gelangt ist. Liegt Futter über einen längeren Zeitraum im Ösophagus, kann es durch Bakterien zersetzt werden und zu einer Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut (Ösophagitis) führen. Durch die veränderte Muskelfunktion der Speiseröhre hat der Hund Schwierigkeiten mit dem Schlucken von Futter. Im schlimmsten Falle „verschluckt“ er sich am Futter, das heißt es gelangt Futter in Luftröhre und Lunge anstatt in den Magen. Dies kann zu schweren Lungenentzündungen führen.

Megaösophagus Symptome

Hundehaltern fällt auf, dass der Hund sein Futter hervorbringt, was wie Erbrechen aussieht. Korrekterweise spricht man in der Fachsprache aber vom „Regurgitieren“, da das Futter nicht aus dem Magen, sondern aus der Speiseröhre hervorgebracht wird. Dies kann direkt nach der Futteraufnahme oder Stunden danach passieren.

Ursachen der Speiseröhrenerweiterung

Zunächst kann man zwei Arten dieser Speiseröhrenerkrankung unterscheiden: den angeborenen und den erworbenen Megaösophagus. Der angeborene Megaösophagus ist genetisch bedingt und wird bereits in den ersten Lebensmonaten festgestellt. Bereits bei der Umstellung der Welpen von Muttermilch auf feste Nahrung können Symptome auftreten. Einige Rassen, wie der Irish Setter, der Deutsche Schäferhund oder die Deutsche Dogge sind häufiger betroffen. Erkrankte Hunde sowie deren Elterntiere sollten von der Zucht ausgeschlossen werden.

Der erworbene (sekundäre) Megaösophagus kann verschiedene Ursachen haben:

Diagnose

Zur Diagnosestellung der Speiseröhrenerweiterung werden Röntgenaufnahmen, ggf. unter der Gabe von Kontrastmittel, genutzt. Zur Sicherstellung der Diagnose wird in einigen Fällen eine Endoskopie durchgeführt.

Folgen

Für einen Hund mit Megaösophagus steigt die Gefahr, dass Futter in die Luftröhre gelangt oder längere Zeit in der Speiseröhre verbleibt. Entzündungen der Lunge und der Speiseröhrenschleimhaut können die Folge sein. Handelt es sich um einen sekundären Megaösophagus, muss die zugrundeliegende Erkrankung behandelt werden. Ansonsten können die Symptome nur gelindert werden, was insbesondere den Hundehalter bei der Fütterung in die Pflicht nimmt.

Hund mit Megaösophagus

Fütterung bei Megaösophagus

Um Ihrem Hund das Leben so einfach wie möglich zu gestalten und seine Beschwerden zu lindern, gibt es einige Dinge, die Sie in der Fütterung beachten können.

Aufrechte Fütterungsposition: Das Futter sollte dem Hund möglichst von einer erhöhten Position aus angeboten werden. Sie können Ihrem Hund den Napf z. B. erhöht auf eine Treppenstufe stellen oder den Hund im Sitzen bzw. auf den Hinterläufen stehend füttern. Der Oberkörper des Hundes und damit die Speiseröhre sollte so senkrecht wie möglich bei der Fütterung sein. Auch nach der Fütterung sollte der Hund diese Positionen noch (mind. 5 bzw. bis zu 30 Minuten) beibehalten. Dadurch gelangt das Futter der Schwerkraft folgend bis in den Magen.

✔ Weiche Futterkonsistenz: Um diesen Prozess zu erleichtern, sollte das angebotene Futter möglichst gleitfähig sein. Dazu eignet sich sowohl püriertes Frisch- oder Nassfutter als auch gut eingeweichtes Trockenfutter. Welche Konsistenz vom Hund am besten vertragen wird, muss individuell angepasst werden.

✔ Ausgewogenes Hundefutter: Es ist besonders wichtig darauf zu achten, dass Ihr Hund jeden Tag eine ausgewogene Ration erhält, mit der sein Energie- und Nährstoffbedarf gedeckt ist. Bei der Wahl des Futtermittels sollten Sie auf hochverdauliche Komponenten achten.

✔ Fütterung von Leinsamen: In die tägliche Ration können zusätzlich gequollene Leinsamen integriert werden, denn darin sind spezielle Quellstoffe enthalten, die zusätzlich helfen können, das Futter gleitfähiger zu machen und somit das Abschlucken zu erleichtern.

✔ Verzicht auf Leckerlis: Auf die Gabe von Hundekeksen, Leckerlis und Kauknochen sollte verzichtet werden, da bei jeder Gabe das Risiko des Verschluckens besteht.

Aufgrund der erschwerten Futteraufnahme wollen Hunde mit Megaösophagus manchmal ihr Futter nicht mehr vollständig aufnehmen. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, die Menge des Futtermittels zu reduzieren, indem man auf fett- und energiereiche Futtermittel zurückgreift. Die Zugabe von Öl über das Futter sollte bei dieser Erkrankung generell vermieden werden, da dies zu ernsten Komplikationen führen kann, wenn es versehentlich in die Luftröhre oder Lunge gerät.

Außerdem sollte die Fütterung auf mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag aufgeteilt werden. Je nachdem welche Ursache der Megaösophagus hat, kann die Grundkrankheit den Bedarf Ihres Hundes verändern. Mit Hilfe einer professionellen Rationsberechnung kann der individuelle Bedarf Ihres Hundes ermittelt und eine ausgewogene Futterration für ihn erstellt werden.

Lebenserwartung bei Megaösophagus beim Hund

Wurde bei deinem Hund Megaösophagus diagnostiziert? Dann fragst du dich vielleicht, wie viel Zeit deinem geliebten Vierbeiner noch bleibt. Die Lebenserwartung von Hunden mit Megaösophagus ist sehr individuell. Bei einem angeborenen Megaösophagus liegt sie in der Regel bei 6 Monaten.

Die konkrete Lebenserwartung für deinen Hund ist allerdings von verschiedenen Faktoren abhängig:

Wichtig: Ergreife frühzeitig Maßnahmen! Wenn du darauf achtest, dass dein Hund sein Futter nicht regurgitiert und du ihm bedarfsangepasstes Hundefutter fütterst, kannst du seine Lebenserwartung positiv beeinflussen.

Ist Megaösophagus beim Hund heilbar?

Die Prognose für eine Heilung des Megaösophagus beim Hund ist davon abhängig, ob dieser angeboren ist oder krankheitsbedingt auftritt und wie die Krankheit bei deinem Hund verläuft:

Diese Themen könnten Sie auch interessieren