welpe-liegt-auf-einer-decke
welpe-liegt-auf-einer-decke

Welpen-Wachstum: So umgehst du Wachstumsstörungen

Klar, du möchtest, dass dein junger Hund gesund aufwächst und sich optimal entwickelt. Aber wie lässt sich bei Welpen das Wachstum beeinflussen? Das ist gar nicht so schwer, wie manche meinen. Gut informiert bringst du deine Fellnase gesund durch diese besonders wichtige Zeit, in der sich ihre Knochen und Gelenke ausbilden.

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet gesundes Wachstum beim Welpen?

Dein Welpe entwickelt sich jeden Tag ein Stückchen weiter. Besonders in den ersten sechs bis acht Lebensmonaten wächst er wie verrückt – aber was passiert da eigentlich genau? Zum einen legt der kleine Körper ordentlich an Masse zu und das Knochengerüst gewinnt an Stabilität. Die entscheidenden Muskelgruppen bilden sich zum anderen aus – gleiches zählt für Gelenke und Bänder.

Welpe im Wachstum: Welche Faktoren sind wichtig?

Wie schnell darf dein Welpe wachsen?

Hier gilt: Langsam und stetig gewinnt das Rennen! Ein zu schnelles Wachstum provoziert nämlich Schädigungen am Bewegungsapparat, denn das Skelett benötigt Zeit, um sich richtig zu entwickeln. Und ein bislang nicht ausgewachsenes Skelett kann übermäßiges Gewicht nicht gut tragen. Dieses Hintergrundwissen muss dir keine Sorge bereiten, denn du nimmst durch dein Verhalten und deine Maßnahmen direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit des Wachstums.

So erkennst du ein gesundes Welpen-Wachstum

Behalte die Entwicklung deines Hundes im Auge. Ratsam ist auch, das gesunde Wachstum beim Welpen zu berechnen. Dies gelingt dir in drei Schritten:

1. Schritt: Regelmäßiges Wiegen

welpe-auf-einer-waage

2. Schritt: Wachstumsrate berechnen

3. Schritt: Vergleich mit der Wachstumskurve

Die Werte der Wachstumskurve sind Richtwerte. Jeder Welpe entwickelt sich individuell. Ein zu schnell wachsender Welpe muss nicht unbedingt dick aussehen.

Warum ist die richtige Ernährung so wichtig?

Stell dir vor, du baust ein Haus: Ohne die richtigen Materialien wird es nicht stabil. Genauso ist es bei deinem Welpen!

Worauf du bei der Fütterung achten solltest

Jeder Welpe ist einzigartig! Was für den einen passt, kann für den anderen zu viel oder zu wenig sein. Beachte deshalb:

Unsere kostenlose Futterprobe für deinen Welpen
futalis-futterprobe-mit-fressnapf

Schlecht zusammengesetztes Welpenfutter enthält häufig zu viel Energie und Nährstoffe. Lass dich am besten von deiner Tierärztin*deinem Tierarzt beraten!

Mangelernährung als Wachstumshemmnis

Überversorgung als Ursache für Wachstumsstörungen beim Welpen

Wie sich Wachstumsstörungen umgehen lassen

Du hast an unseren kurzen Ausführungen gesehen, dass sowohl Mängel als auch Überversorgungen zu ernsthaften Störungen im Welpen-Wachstum führen können:

Du erkennst also: Das richtige Hundefutter ist unerlässlich. Aber welche Nährstoffe sind in den ersten Lebensmonaten besonders wichtig?

Kalzium und Phosphor

Spurenelemente

Proteine

Unsere Tipps für ein ausgewogenes Welpen-Wachstum

Das A und O ist eine angepasste Ernährung des Tieres. Je nach Rasse bzw. der vermutlichen Zielgröße deines Hundes lässt sich der individuelle Bedarf berechnen. Doch was für einen sehr jungen Welpen greift, zählt natürlich nicht für den Junghund. Daher: Passe die Futtermenge regelmäßig an sein Alter an und achte auf hochwertige Zutaten.

Bewegung als Faktor für ein gesundes Wachstum

Die richtige Bewegung ist ein wichtiger Baustein für die gesunde Entwicklung deines Welpen, denn sie stärkt Muskeln, Sehnen und Gelenke:

welpe-spielt-mit-einem-seil

Vorsorge beugt Wachstumsstörungen vor

Eine regelmäßige tierärztliche Kontrolle ist der beste Weg, um Wachstumsstörungen früh zu erkennen und ihnen vorzubeugen. Bemerkst du, dass sich dein Welpe merkwürdig verhält, ist ein Gang zur Tierarztpraxis dringend angeraten. Achte besonders auf diese Warnsignale:

Informiere dich jetzt zu weiteren Welpenthemen: