Hundefutter bei Pankreatitis: Pankreatitisdiät
Leidet Ihr Hund an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung? futalis bietet Ihrem Hund eine individuelle Pankreatitisdiät mit reduziertem Fettgehalt, hoher Verdaulichkeit und hochwertigen Rohstoffen.
- Individuell für Ihren Hund berechnet & hergestellt
- Niedriger Fettgehalt entlastet die Bauchspeicheldrüse
- Hohe Verdaulichkeit und gute Verträglichkeit
- Angepasster Rohfaseranteil unterstützt die Darmflora
- Mit essenziellen Fettsäuren aus hochwertigen Pflanzenölen
- Erfahrene Ernährungsberater stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite
So könnte das Futter für Ihren Hund aussehen

ADULT, 4 JAHRE
4-WOCHEN-BEISPIELRATION:- Speziell bei Fettstoffwechselstörung (insb. Pankreatitis)
- Auf Wunsch professionelle Beratung durch unseren Kundenservice
- Die Größe unserer Futter-Kroketten wird an die Größe Ihres Hundes angepasst
- Abgepackt in Tages- oder Wochenrationen für die einfach möglichste Portionierung
futalis® Pankreatitisdiät für Hunde bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung
Der Bauchspeicheldrüse kommt als Organ eine wichtige Aufgabe zu: Sie ist für die Produktion von Enzymen zur Verdauung der über die Nahrung aufgenommenen Nährstoffe zuständig. Hunde mit einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung leiden häufig unter Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen sowie Appetit- und Teilnahmslosigkeit. Durch eine auf die Erkrankung angepasste Futterration können die Symptome gemildert und die Genesung unterstützt werden. futalis stellt eine individuelle Pankreatitisdiät anhand der Bedarfswerte Ihres Hundes zusammen, die die speziellen Ansprüche einer Bauchspeicheldrüsenentzündung berücksichtigt.
So funktioniert's ...
1. Online-Fragebogen
Informationen zu Ihrem Hund
Im futalis Futterassistent geben Sie Informationen zu Ihrem Hund ein, die wir für die Berechnung eines optimalen Futters benötigen.
2. Analyse
Berechnung des Nährstoffbedarfs
Binnen von Sekunden analysieren wir mit Hilfe einer wissenschaftlichen Rationsberechnung die Bedarfswerte Ihres Hundes und berechnen den exakten Tagesbedarf an Nährstoffen.
3. Herstellung
Individuelle Pankreatitisdiät
Anschließend wird die auf Ihren Hund zugeschnittene Futterzusammensetzung in sorgfältiger Arbeit & geprüfter Qualität hergestellt und bequem zu Ihnen nach Hause versandt.

Autorin Tierärztin Dr. Maria Hänse
Dr. Maria Hänse hat Veterinärmedizin studiert, war mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig tätig und widmet sich nun der Weiterentwicklung des futalis® Ernährungskonzeptes. Erfahren Sie mehr über unsere Autorin!
„Hunde mit einer Pankreatitis benötigen ein hochwertiges Futter, das den Magen-Darm-Trakt entlastet. Durch das einzigartige Konzept von futalis haben wir die Möglichkeit individuell auf die Bedürfnisse Ihres Hundes einzugehen.“
Angepasste Ernährung bei der Pankreatitisdiät
Bei einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse ist eine angepasste Ernährung notwendig, weil dadurch der Stoffwechsel entlastet und die klinischen Symptome sichtbar verbessert werden können. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu Symptomen, Diagnose und Therapie der Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz beim Hund.
Gute Verdaulichkeit bei Pankreatitis
Das Futter und die darin enthaltenen Nahrungskomponenten wie Kohlenhydrate und Proteine sollten leicht verdaulich sein, damit die bereits gestörten Verdauungsvorgänge nicht zusätzlich belastet werden. Leichtverdauliche Proteinlieferanten sind unter anderem erhitztes Muskelfleisch und magere Milcherzeugnisse. Nicht zu empfehlen sind bindegewebsreiche Erzeugnisse in Form von Rinderhaut, Sehnen und Knorpel, da sie schwer verdaulich sind.
Fettgehalt im Futter reduzieren
Auch beim Fettgehalt ist eine Anpassung vorzunehmen, da fettreiche Mahlzeiten zu einer verstärkten Kotausscheidung führen. Im Trockenfutter ist eine Absenkung des Fettgehalts auf 9 bis 14 % meist ausreichend, im Nassfutter entspricht dies einem Fettgehalt von 2,5 bis 4 %. Bei übergewichtigen Hunden ist eine weitere Reduktion des Fettgehalts zu empfehlen.
Zufuhr von Vitaminen und essentiellen Fettsäuren
Auf eine angepasste Menge der fettlöslichen Vitamine A, D und E sowie auf die Zufuhr von essentiellen Fettsäuren aus Lein- und Lachsöl wird geachtet, um einen Mangel an Nährstoffen zu vermeiden. Bei futalis kommen dabei hochwertige Pflanzenöle zum Einsatz, die den Bedarf an essentiellen Fettsäuren decken.
Um den Magen und den Darm zu entlasten, sollte die Futterration zudem in kleinen Portionen über den Tag verteilt werden. Mit den praktischen Tagesrationen von futalis haben Sie immer die Gewissheit, dass Ihr Hund genau die Futtermenge bekommt, die er benötigt.
Hundefutter individuell an den Pankreatitispatienten angepasst
Zusätzlich passt futalis die speziell auf die Pankreatitis zugeschnittene Futterrezeptur auch auf den individuellen Nährstoffbedarf Ihres Hundes an. Bei der professionellen Rationsberechnung werden dabei auch weitere ernährungsrelevante Eigenschaften wie Rasse, Alter, Gewicht und vorhandene Unverträglichkeiten berücksichtigt und dadurch die Therapie nachhaltig unterstützt.
Unser Service

Kompetenz
Von Tierärzten entwickelt und von Züchtern empfohlen

Kostenloser Versand
Deutschlandweit versandkostenfrei im Futter-Abo

Sicheres Einkaufen
SSL-verschlüsselte und geschützte Datenübertragung

Persönliche Beratung
Kompetente und kostenfreie Ernährungsberatung für Hunde
Das sagen unsere Kunden






Wissenschaftliche Studien
Davenport DJ, Remillard RL, Simpson KW, Pidgeon GL. Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und des exokrinen Pankreas. In: Hand MS, Thatcher CD, Remillard RL, Roudebush P, Hrsg. Klinische Diätetik für Kleintiere. 4. Aufl. Schlütersche: 2002. pp. 1159-1276.
Hess RS, Kass PH, Shofer FS, Van Winkle TJ, Washabau RJ. Evaluation of risk factors for fatal acute pancreatitis in dogs. J Am Vet Med Assoc. 1999; 214(1):46-51.
Lem KY, Fosgate GT, Norby B, Steiner JM. Associations between dietary factors and pancreatitis in dogs. J Am Vet Med Assoc. 2008; 233(9):1425-31.
Meyer H, Zentek J. Ernährungsbedingte Störungen und Diätetik. In: Zentek J, Meyer H, Hrsg. Ernährung des Hundes. 5. Aufl. Enke: 2010. pp. 188-261.
Xenoulis PG, Steiner JM. Lipid metabolism and hyperlipidemia in dogs. Vet J. 2010; 183(1):12-21.