Pankreasinsuffizienz-und-Pankreatitis-beim-Hund
Pankreasinsuffizienz-und-Pankreatitis-beim-Hund

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz beim Hund

Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, ist die wichtigste Drüse für die Verdauung von Nährstoffen. In diesem Artikel informieren wir dich darüber, welche Formen einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung existieren, welche Rolle die Ernährung dabei spielt und wie sich Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz auf die Lebenserwartung sowie das Verhalten deines Hundes auswirken.

Inhaltsverzeichnis

6 Fakten zu Bauchspeicheldrüsenschwächen im Überblick

Pankreas: Enzyme

Das Pankreas, das sich im vorderen Bauchraum befindet, ist unter anderem für die Produktion wichtiger Enzyme verantwortlich:

Bauchspeicheldrüsenentzündung und -unterfunktion

Hund-liegt-müde-auf-dem-Boden

Man unterscheidet zwei Erkrankungsformen der Bauchspeicheldrüse:

Lebenserwartung

Sofern du die Bauchspeicheldrüsenerkrankung mit einer auf die Symptomatik angepassten Medikation und Diät in Schach hältst, kann dein Hund mit einer Pankreasinsuffizienz durchaus bis ins hohe Alter leben.

Erkrankt deine Fellnase allerdings an einer schweren Pankreatitis bzw. Bauchspeicheldrüsenentzündung, fällt die Prognose vorsichtiger aus. Denn eine heftige Entzündung belastet andere Organe und kann im schlimmsten Fall zu einem Organversagen führen.

Was ist eine Pankreasinsuffizienz?

Eine Pankreasinsuffizienz ist eine Bauchspeicheldrüsenunterfunktion und entsteht in den meisten Fällen als Folge einer chronischen oder akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung. Meist tritt die Bauchspeicheldrüseninsuffizienz im Zuge einer Schrumpfung des Organs auf.

Symptome und Verhalten

Symptome einer Pankreasinsuffizienz sind hauptsächlich auf den Mangel an Enzymen zurückzuführen:

Was ist Pankreatitis? – Bauchspeicheldrüsenentzündung

Kranker-Hund-in-Decke-eingewickelt

Eine Pankreatitis kann bei deinem Hund entweder akut oder chronisch in Erscheinung treten:

Wie äußert sich eine Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund?

Symptome einer akuten Pankreatitis bzw. Bauchspeicheldrüsenentzündung fallen im Vergleich zu Symptomen einer Pankreasinsuffizienz meist schwerwiegender aus, weil das Wohlbefinden deines Hundes sichtbar gestört ist. Dies wirkt sich auch auf sein Verhalten aus:

Vorsicht: Die Aufnahme von fetthaltigen Mahlzeiten steht im Verdacht, ein Risikofaktor zu sein. Zusätzlich hat man auch die Verabreichung von bestimmten Medikamenten in wenigen Fällen als Auslöser für eine Pankreatitis identifiziert.

Leidet dein Hund an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung, ist seine Verdauung anhaltend gestört:

Wichtig: Übergewichtige Hunde entwickeln häufiger eine Pankreatitis als normalgewichtige Vierbeiner. Darüber hinaus können Störungen im Hormonstoffwechsel das Risiko für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung erhöhen.

Schaubild-Pankreatitis-und-Pankreasinsuffizienz

Diagnose

Trotz der charakteristischen Symptome einer Pankreasinsuffizienz oder Pankreatitis müssen Tierärzte für eine eindeutige Diagnose spezielle Kot- und Blutuntersuchungen durchführen:

Obacht: Die Symptome einer Bauchspeicheldrüsenunterfunktion sind meist spezifischer  als die einer Bauchspeicheldrüsenentzündung. Dennoch solltest du immer eine Labordiagnostik von deinem Tierarzt durchführen lassen.

Ernährung bei Pankreasinsuffizienz und Pankreatitis

Kranker-Hund-verweigert-Futter

Ist dein Hund von einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung betroffen, benötigt er neben einer medikamentösen Behandlung eine spezielle Ernährung, die auf seine besonderen Bedürfnisse zugeschnitten ist:

futalis-Tierärztin-Johanna-Klickermann

Autorin Tierärztin Johanna Klickermann

Unsere Autorin Johanna Klickermann ist Tierärztin mit Leib und Seele. futalis profitiert von ihrer langjährigen Erfahrung mit Hundeerkrankungen und Ernährungsfragen aus der Kleintierpraxis sowie ihrem Wissen aus zahlreichen Fortbildungen. Erfahre mehr über unsere Autorin!

„Wir können deinen Hund mit einem Diätfutter versorgen, das seine Pankreatitis berücksichtigt. Dabei analysieren wir zunächst seinen Nährstoffbedarf, berechnen darauf folgend seine Bedarfswerte und stellen eine auf ihn angepasste Pankreatitisdiät her“ – Johanna Klickermann –

Mach dich über weitere Krankheitsthemen schlau: