

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz beim Hund
Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, ist die wichtigste Drüse für die Verdauung von Nährstoffen. In diesem Artikel informieren wir dich darüber, welche Formen einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung existieren, welche Rolle die Ernährung dabei spielt und wie sich Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz auf die Lebenserwartung sowie das Verhalten deines Hundes auswirken.
Inhaltsverzeichnis
6 Fakten zu Bauchspeicheldrüsenschwächen im Überblick
- Pankreasinsuffizienz ist eine Bauchspeicheldrüsenunterfunktion, Pankreatitis eine Bauchspeicheldrüsenentzündung.
- Leidet dein Hund an einer Pankreasinsuffizienz, produziert er nicht mehr genügend Enzyme und kann dadurch nicht mehr alle aufgenommenen Stoffe verdauen. Folglich tritt eine Unterversorgung auf, die ihn zunehmend an Gewicht verlieren lässt.
- Erkrankt dein Hund an einer Pankreatitis, zeigt er weitere Symptome und sichtbare Änderungen in seinem Verhalten, zum Beispiel eine durchgehende Appetitlosigkeit.
- Die Lebenserwartung für Hunde mit Pankreasinsuffizienz und milden Verläufen einer Pankreatitis kann mithilfe einer geeigneten Therapie sehr hoch ausfallen.
- Damit dein Tierarzt die Diagnose einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung stellen kann, muss er spezielle Kot- und Blutuntersuchungen durchführen.
- Neben der medikamentösen Behandlung kann eine auf die Bauchspeicheldrüsenschwäche angepasste Ernährung, eine sogenannte Pankreatitisdiät, helfen.
Pankreas: Enzyme
Das Pankreas, das sich im vorderen Bauchraum befindet, ist unter anderem für die Produktion wichtiger Enzyme verantwortlich:
- Der sogenannte „Pankreassaft“ wird in den Zwölffingerdarm (Duodenum) abgegeben. Er enthält lebensnotwendige Enzyme, die für die Aufspaltung der Nahrungsbestandteile und deren Aufnahme notwendig sind.
- Die Bauchspeicheldrüse produziert verschiedene Enzyme für die Verdauung von Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen.
- Für die Aufspaltung von Eiweißen sind insbesondere Chymotrypsin und Trypsin, für die Kohlenhydratverdauung das Enzym Amylase und für die Fettverdauung der Spaltstoff Lipase zuständig.
- Zum Selbstschutz vor aggressiven Verdauungssäften sondert das Pankreas inaktive Enzyme ab, die im Darm durch andere Stoffe für die Aufspaltung von Nährstoffen aktiviert werden.
- Ist die Drüse aufgrund von Pankreatitis oder Pankreasinsuffizienz in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt, kommt es zu einer Störung der Magen-Darm-Vorgänge, die sich auf die Gesundheit deines Hundes schwerwiegend auswirken kann.
Bauchspeicheldrüsenentzündung und -unterfunktion

Man unterscheidet zwei Erkrankungsformen der Bauchspeicheldrüse:
- Pankreatitis bezeichnet eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, die häufig schwere Verläufe zeigt.
- Pankreasinsuffizienz bezeichnet eine Bauchspeicheldrüsenunterfunktion, die milder verläuft und häufig bei Deutschen Schäferhunden, Collies oder Dobermännern in Erscheinung tritt.
Lebenserwartung
Sofern du die Bauchspeicheldrüsenerkrankung mit einer auf die Symptomatik angepassten Medikation und Diät in Schach hältst, kann dein Hund mit einer Pankreasinsuffizienz durchaus bis ins hohe Alter leben.
Erkrankt deine Fellnase allerdings an einer schweren Pankreatitis bzw. Bauchspeicheldrüsenentzündung, fällt die Prognose vorsichtiger aus. Denn eine heftige Entzündung belastet andere Organe und kann im schlimmsten Fall zu einem Organversagen führen.
Was ist eine Pankreasinsuffizienz?
Eine Pankreasinsuffizienz ist eine Bauchspeicheldrüsenunterfunktion und entsteht in den meisten Fällen als Folge einer chronischen oder akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung. Meist tritt die Bauchspeicheldrüseninsuffizienz im Zuge einer Schrumpfung des Organs auf.
Symptome und Verhalten
Symptome einer Pankreasinsuffizienz sind hauptsächlich auf den Mangel an Enzymen zurückzuführen:
- Durch die verringerte Produktion von Verdauungsenzymen leiden erkrankte Hunde häufig an Durchfall.
- Pankreasinsuffizienz beeinträchtigt die Verdauung deines Hundes erheblich. Die dadurch entstehende Unterversorgung mit Nährstoffen führt zwangsläufig dazu, dass er an Gewicht verliert.
- Ein weiteres Symptom ist, dass dein Vierbeiner häufig Kot in großen Mengen absetzt. Dieser enthält unverdaute Stoffe und hat je nach Fütterung eine schaumige bzw. fettige Konsistenz.
Was ist Pankreatitis? – Bauchspeicheldrüsenentzündung

Eine Pankreatitis kann bei deinem Hund entweder akut oder chronisch in Erscheinung treten:
- Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündungen zeigen meist weniger schwere Verlaufsformen.
- Der Auslöser für eine Pankreatitis ist meistens schwer ausfindig zu machen.
Wie äußert sich eine Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund?
Symptome einer akuten Pankreatitis bzw. Bauchspeicheldrüsenentzündung fallen im Vergleich zu Symptomen einer Pankreasinsuffizienz meist schwerwiegender aus, weil das Wohlbefinden deines Hundes sichtbar gestört ist. Dies wirkt sich auch auf sein Verhalten aus:
Vorsicht: Die Aufnahme von fetthaltigen Mahlzeiten steht im Verdacht, ein Risikofaktor zu sein. Zusätzlich hat man auch die Verabreichung von bestimmten Medikamenten in wenigen Fällen als Auslöser für eine Pankreatitis identifiziert.
Leidet dein Hund an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung, ist seine Verdauung anhaltend gestört:
- Die weiteren Folgen sind eine Gewichtsabnahme und ein stumpfes Fell.
- Tendenziell erkranken eher ältere als jüngere Hunde an einer Pankreatitis.
- Auch bestimmte Hunderassen wie Zwergschnauzer oder Englischer Cocker Spaniel sind besonders häufig von Bauchspeicheldrüsenentzündungen betroffen.
Wichtig: Übergewichtige Hunde entwickeln häufiger eine Pankreatitis als normalgewichtige Vierbeiner. Darüber hinaus können Störungen im Hormonstoffwechsel das Risiko für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung erhöhen.

Diagnose
Trotz der charakteristischen Symptome einer Pankreasinsuffizienz oder Pankreatitis müssen Tierärzte für eine eindeutige Diagnose spezielle Kot- und Blutuntersuchungen durchführen:
- Mit spezifischen Tests, die sich auf den sogenannten TLI- oder cPLI-Wert beziehen, lässt sich eine sichere Diagnose stellen.
- In besonderen Fällen fertigt dein Tierarzt eine Röntgenaufnahme an, um andere Darm-Erkrankungen auszuschließen.
- Ein weiteres Diagnosemittel zur Ermittlung von Pankreasinsuffizienz oder Pankreatitis ist eine Ultraschalluntersuchung.
Obacht: Die Symptome einer Bauchspeicheldrüsenunterfunktion sind meist spezifischer als die einer Bauchspeicheldrüsenentzündung. Dennoch solltest du immer eine Labordiagnostik von deinem Tierarzt durchführen lassen.
Ernährung bei Pankreasinsuffizienz und Pankreatitis

Ist dein Hund von einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung betroffen, benötigt er neben einer medikamentösen Behandlung eine spezielle Ernährung, die auf seine besonderen Bedürfnisse zugeschnitten ist:
- Alles, was du über die Ernährung bei Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz wissen musst, erklären wir dir in einem anderen Artikel.
- Wir können deinen Hund mit einem Diätfutter versorgen, das seine Pankreatitis berücksichtigt. Dabei analysieren wir zunächst seinen Nährstoffbedarf, berechnen darauf folgend seine Bedarfswerte und stellen eine auf ihn angepasste Pankreatitisdiät her.
- Leidet dein Hund an einer Pankreasinsuffizienz? Bei dieser Erkrankung ist vor allem die Zugabe der Enzyme zum Futter wichtig. Zur weiteren Unterstützung bieten wir dir ein Futter, das wir auf den individuellen Bedarf deines Hundes anpassen.

Autorin Tierärztin Johanna Klickermann
Unsere Autorin Johanna Klickermann ist Tierärztin mit Leib und Seele. futalis profitiert von ihrer langjährigen Erfahrung mit Hundeerkrankungen und Ernährungsfragen aus der Kleintierpraxis sowie ihrem Wissen aus zahlreichen Fortbildungen. Erfahre mehr über unsere Autorin!
„Wir können deinen Hund mit einem Diätfutter versorgen, das seine Pankreatitis berücksichtigt. Dabei analysieren wir zunächst seinen Nährstoffbedarf, berechnen darauf folgend seine Bedarfswerte und stellen eine auf ihn angepasste Pankreatitisdiät her“ – Johanna Klickermann –