Gestromter-Hund-liegt-auf-einem-Sofa
Gestromter-Hund-liegt-auf-einem-Sofa

Hund erbricht: Alle Infos zum Erbrechen bei Hunden

Eine Situation, die du sicherlich schon mal erlebt hast: Dein Hund übergibt sich ohne erkennbaren Grund. In diesem Moment bist du nicht sicher, was zu tun ist. Erbrechen beim Hund, auch als „Vomitus“ bezeichnet, kann viele Ursachen haben. Kommt es sehr selten vor, ist es meist harmlos. Du solltest deinen Hund im Auge behalten, musst jedoch nicht sofort eine*n Tierarzt*Tierärztin aufsuchen. Erbricht dein Hund häufiger, lass die Ursachen sicherheitshalber von einem*einer Veterinär*in feststellen. Wir erklären in diesem Beitrag alles, was du zum Thema wissen musst.

Inhaltsverzeichnis

futalis-Tierärztin-Maria-Hänse
Autorin Tierärztin Dr. Maria Hänse

Dr. Maria Hänse hat Veterinärmedizin studiert, war mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig tätig und widmet sich nun der Weiterentwicklung des futalis® Ernährungskonzeptes. Erfahre mehr über unsere Autorin!


„Übergibt sich ein Hund, kann das verschiedene Ursachen haben. Wichtig ist, dass Hundehalter*innen Ruhe bewahren, möglichen Ursachen nachgehen und je nach Ursache eine*n Tierarzt*Tierärztin aufsuchen oder entsprechend vorbeugen.“

Symptome vor dem Erbrechen beim Hund

Hunden ist vor dem Erbrechen oft übel. Bevor dein Hund alles ausspeit, macht er durch Symptome auf sich aufmerksam. Darunter fallen:

Vomitus beim Hund: Die verschiedenen Arten

Tiermediziner*innen unterscheiden zwischen akutem und chronischem Erbrechen bei Hunden:

Übelkeit beim Hund: Ursachen für plötzliches Erbrechen

Warum erbrechen Hunde? Zu den häufigsten Ursachen für plötzliches Erbrechen beim Hund gehören:

Brauner-Hund-blickt-schuldig-aus-der-Tuer

Ursachen für chronisches Erbrechen bei Hunden

Ein chronisches Erbrechen beim Hund deutet oft auf folgende Ursachen hin:

Wann ist Erbrechen beim Hund gefährlich?

Wenn ein Hund einmalig erbricht, ist das meistens kein Grund zur Sorge. Als Ursache stellt sich in vielen Fällen hastiges Fressen heraus. Wird er jedoch von regelmäßigem Erbrechen geplagt, kann es zu unerwünschten Begleiterscheinungen kommen:

Nimm ständiges Erbrechen beim Hund nicht auf die leichte Schulter: Geschwächte oder kranke Hunde sind antriebslos, müde und schwach. Als fürsorgliches Frauchen oder Herrchen schaust du nicht einfach zu oder weg. Du nimmst wiederholtes Erbrechen deines Vierbeiners zum Anlass, eine*n Tierärztin*Tierarzt aufzusuchen. Er*sie führt die notwendigen Untersuchungen durch, um die Ursachen für die Übelkeit herauszufinden.

Hund würgt, aber übergibt sich nicht

Unterschätze es nicht, wenn dein Hund immer wieder würgt, aber nicht erbricht. Diese harmlos wirkenden Symptome können ernste Ursachen haben. So leidet dein Hund vielleicht unter einer Magendrehung oder einem aufgenommenen Fremdkörper. Hält dieser Zustand länger an oder bläht sich sein Bauch zunehmend auf, führt der Weg zum*zur Veterinär*in. Er*sie klärt ab, ob Grund zur Sorge besteht oder nicht.

Wann muss ich zum Tierarzt, wenn der Hund erbricht?

Ob du zur Sicherheit eine*n Tierärztin*Tierarzt konsultierst, hängt von verschiedenen Faktoren ab wie…

Für dehydrierte Welpen und alte Hunde kann dieser Zustand lebensbedrohlich sein. Suche in diesen Fällen unverzüglich eine*n Tierärztin*Tierarzt auf.

Dein Hund erbricht, ist aber sonst fit und in einem guten Allgemeinzustand? Dann kannst du zunächst ein paar Stunden abwarten. Wirkt er jedoch matt, erbricht sich mehrmals und hat darüber hinaus Durchfall, suche sofort deine*n Veterinär*in auf. Bei chronischem Erbrechen ist in jedem Fall eine Behandlung notwendig

Erbrechen des Hundes behandeln

Erst die Diagnose, dann folgt die Therapie. Bevor ein*e Tierarzt*Tierärztin behandelt, erforscht er*sie die Ursache des Erbrechens:

Deutscher-Schaeferhund-bei-der-Tieraerztin

Hund erbricht – was du tun kannst

Hat sich dein Hund übergeben, kannst du zunächst eine Mahlzeit aussetzen. Gesunde Hunde kommen auch 24 Stunden ohne Futter aus. Bei der darauffolgenden Mahlzeit achtest du darauf, seinen Magen-Darm-Trakt nicht unnötig zu belasten. Entscheide dich für eine übersichtliche Portion an magenschonendem Hundefutter. Gönne deinem Vierbeiner zudem etwas Ruhe und sorge dafür, dass er jederzeit frisches Wasser zur Verfügung hat.

Erbrechen beim Hund vorbeugen

Wie beim Menschen belasten zu große Mahlzeiten den Magen-Darm-Trakt deines Hundes. Daher verteilst du am besten die Tagesration auf zwei bis drei Mahlzeiten:

Damit dein Hund sein Futter nicht mehr erbricht: Ernährung

Erbrechen bei Hunden ist oft auf Futterunverträglichkeiten zurückzuführen. Eine gute Gelegenheit, sich die Zutaten und Inhaltsstoffe deines Hundefutters genauer anzusehen:

Die kostenlose Futterprobe für deinen brechreizgeplagten Hund

Gelbes Erbrechen beim Hund

Dein Hund erbricht gelb? Wenn das Erbrochene gelb ist, liegt das daran, dass sich im Schleim oder Schaum Gallenflüssigkeit befindet:

Hund erbricht gelben Schleim: Hausmittel

Suesser-Jack-Russell-Terrier-wird-gestreichelt

Vorsicht: Bist du dir unsicher, ob dein Hund eines dieser Lebensmittel verträgt, solltest du das lieber erst dann bedächtig testen, wenn es ihm wieder besser geht.

Lies mehr zu Hundekrankheitsthemen