

Milbenallergie beim Hund: Futtermilben erkennen
Eine Futtermilbenallergie kann für vierbeinige Familienmitglieder außerordentlich belastend sein und äußert sich hauptsächlich durch quälenden Juckreiz und Hautprobleme. Obwohl diese mikroskopisch kleinen Spinnentiere praktisch überall in unserer Umgebung vorkommen, gibt es zum Glück effektive Möglichkeiten, unsere Fellnasen davor zu schützen. Mach dich hier über Futtermilben, die deinen Hund plagen können, schlau!
Inhaltsverzeichnis
Was sind Futtermilben und wo kommen sie vor?
Futtermilben – auch als Vorratsmilben bezeichnet – sind winzige Spinnentiere von nur 0,3 bis 0,6 mm Größe:
- Futtermilben gehören zu den widerstandsfähigsten Kleinlebewesen in unserem Umfeld und gedeihen besonders gut in getreidehaltigem Futter und anderen nährstoffreichen Umgebungen.
- Diese anpassungsfähigen Organismen haben ihre optimalen Lebensbedingungen bei Temperaturen um 25 °C und hoher Luftfeuchtigkeit.
- Allerdings überleben Sie auch unter weniger günstigen Bedingungen.
Futtermilben erkennen: Die häufigsten Fundorte
- Getreideprodukte und Mehle aller Art in der Vorratshaltung sind Behausungen für Lebensmittelmilben.
- Futtermilben können im Trockenfutter für Hunde und andere Haustiere vorkommen.
- Heu und Stroh in Ställen und Lagerräumen.
- Hausstaub und Polstermöbel im Wohnbereich.
- Käse und andere gelagerte Lebensmittel.
- Feuchte Lagerräume mit mangelnder Belüftung.
- Futternäpfe und deren unmittelbare Umgebung.
- Vorratsmilben können sich ebenfalls in Hundebetten und Liegeplätzen aufhalten.
- Teppiche und Bodenbeläge in der Nähe von Futterstellen.
- Unnachgiebige Plagegeister:
Futtermilben leben nicht in Textilien, sondern ausschließlich in Nahrungsmitteln und Vorräten. Jedoch nutzen sie Textilien als Transportmedium.
Überlebensfähigkeit und Eigenschaften der Futtermilben
- Futtermilben fühlen sich bei einer Temperatur zwischen 22 und 25 °C am wohlsten.
- Ihre bevorzugte Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 80 %.
- Die Vorratsmilben sterben erst bei einer Luftfeuchtigkeit von unter 55 % ab.
- Sie können mehrere Monate ohne Nahrung überleben.
- Die kleinen Spinnentiere vermehren sich bei optimalen Bedingungen explosionsartig.
- Lebensmittelmilben sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen.
- Sie hinterlassen den charakteristischen Milbenstaub und können einen minzigen Geruch verursachen.

Milben im Hundefutter
Obwohl Futtermilben in kommerziellen Produkten eher selten vorkommen und hauptsächlich in überlagerten Futtermitteln zu finden sind, gibt es verschiedene Wege, wie diese mikroskopisch kleinen Spinnentiere ihren Weg in das Futter unserer Hunde finden.
Kontaminationswege in der Produktionskette
- Rohstoffe bei der Herstellung können bereits von Vorratsmilben befallen sein.
- Verunreinigte Lagerräume und eine zu lange oder zu falsche bzw. offene Lagerung können dazu führen, dass sich die Futtermilben im Hundefutter ansammeln.
- Milben können auch ins Hundefutter gelangen, während dieses verpackt wird.
Bei dir Zuhause
- Hausstaub kann Lebensmittelmilben übertragen.
- Bewahrst du dein Hundefutter offen auf, können Futtermilben hineingelangen.
- Verunreinigte Aufbewahrungsbehälter sind eine Gefahr.
- Eine zu lange Lagerung im häuslichen Umfeld, besonders in der Nähe von Hundebetten, erhöht das Risiko, dass Vorratsmilben ins Hundefutter kommen.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Milbenallergie beim Hund
Die allergischen Reaktionen bei unseren Vierbeinern entstehen sowohl durch die Futtermilben selbst als auch durch ihre Ausscheidungen. Der Kontakt kann dabei über die Haut oder den Verdauungsweg erfolgen. Da die Symptome denen anderer Allergien ähneln, ist eine genaue Beobachtung besonders wichtig.
Symptome bei Futtermilben
- Intensiver, nicht nachlassender Juckreiz
- Deutliche Rötungen und Entzündungen der Haut
- Kratzwunden und Hautläsionen durch übermäßiges Kratzen
- Auffallend unruhiges Verhalten
- Häufiges Lecken und Beißen bestimmter Körperstellen
- Sichtbare Fellveränderungen an den betroffenen Stellen
- Schuppige oder trockene Hautbereiche
- Haarausfall an den betroffenen Stellen
- Verdickung der Haut durch chronisches Kratzen
- Sekundäre bakterielle Infektionen
Hund mit Milbenallergie: Diagnosemöglichkeiten und Verlauf
- Umfassende Blutuntersuchungen auf spezifische Antikörper
- Intrakutantest unter tierärztlicher Aufsicht
- Ausschlussdiagnose durch eine systematische Futterumstellung
- Sorgfältige Beobachtung des Krankheitsverlaufs
- Detaillierte Dokumentation aller Symptome
- Allergietagebuch zur Erkennung von Mustern
- Fotodokumentation der Hautveränderungen
- Untersuchung des Futters auf Milbenbefall
- Überprüfung der Haltungsbedingungen
- Ausschluss anderer Allergieformen
Futtermilben bekämpfen: Prävention
Die wirksamste Strategie im Umgang mit Futtermilben ist eine konsequente Vorbeugung. Mit durchdachten und regelmäßig durchgeführten Maßnahmen lässt sich das Risiko eines Befalls erheblich reduzieren.
Optimale Futterlagerung
- Verwende ausschließlich luftdichte, saubere Behälter.
- Lagere dein Hundefutter in kühlen sowie trockenen Räumen und trenne verschiedene Futtersorten voneinander.
- Reinige alle Aufbewahrungsbehälter wöchentlich.
- Kaufe eher kleine Mengen und verfüttere es innerhalb weniger Wochen.
- Entscheide dich lieber für ein qualitativ hochwertiges Hundefutter.
- Kontrolliere dein Futter regelmäßig darauf, ob sich nicht doch Futtermilben eingeschlichen haben.
- Entsorge das Futter sofort bei Verdacht auf einen Befall mit Vorratsmilben.
- Kontrolliere regelmäßig die Luftfeuchtigkeit in deinem Lagerraum.
Milbenallergie bei Hunden: Spezielle Schutzmaßnahmen
- Trockenes Hundefutter einfrieren (für mindestens drei Tage).
- Verwende hypoallergene Futtersorten.
- Kontrolliere die Haut deines Hundes täglich auf Veränderungen.
- Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind Pflicht!
- Dokumentiere jederzeit alle Auffälligkeiten.
- Passe die Fütterungszeiten deines Hundes an.
- Nutze erhöhte Fressnäpfe.
- Setze spezielle Allergiker-Hundebetten ein.
- Regelmäßige Fellpflege nicht vergessen!
- Unterstütze das Immunsystem deines vierbeinigen Lieblings.
Behandlung eines Hundes mit einer Futtermilbenallergie
Bei einer diagnostizierten Futtermilbenallergie ist ein mehrstufiger Behandlungsansatz oft am erfolgversprechendsten. Dieser sollte immer in enger Abstimmung mit dem*der Tierarzt*Tierärztin erfolgen.
Akute Behandlung
- Medikamentöse Behandlung des Juckreizes
- Pflege der geschädigten Hautstellen
- Behandlung sekundärer Infektionen
- Anpassung der Ernährung
- Stressreduktion für deinen Hund

Langfristige Behandlungsstrategien
- Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans
- Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit
- Anpassung der Medikation nach Bedarf
- Einsatz von immunstärkenden Präparaten
- Integration natürlicher Heilmethoden
- Regelmäßige Hautpflege mit speziellen Produkten
- Aufbau einer stabilen Hautbarriere
- Dokumentation des Behandlungsverlaufs
- Erkennung und Vermeidung von Triggerfaktoren
- Regelmäßige Rücksprache mit dem*der Tierarzt*Tierärztin
Futtermilben loswerden – gegen den Milbenbefall
Eine erfolgreiche Behandlung einer Milbenallergie erfordert auch eine konsequente Bekämpfung der Futtermilben im häuslichen Umfeld. Hier sind systematische und regelmäßige Maßnahmen besonders wichtig:
- Lass deine Textilien und deine Matratze professionell reinigen.
- Setze Milbensprays in allen Räumen ein.
- Installiere Luftentfeuchter.
- Tausche alte Polstermöbel aus.
- Entferne Staubfänger.
- Verwende Milbenschutzbezüge.
- Wische Böden und Oberflächen täglich feucht.
- Lüfte alle Räume regelmäßig.
Psychologische Aspekte bei einem Futtermilbenbefall
Eine Futtermilbenallergie belastet deinen Hund nicht nur körperlich, sondern kann auch psychische Auswirkungen haben. Die ständige Beeinträchtigung durch Juckreiz und andere Hautprobleme kann zu Verhaltensänderungen führen. Versuche daher, sein Wohlbefinden mit unterschiedlichen Maßnahmen zu unterstützen:
- Schaffe Rückzugsmöglichkeiten.
- Stelle deinem Hund Ablenkungsmöglichkeiten wie z. B. Spiele zur Verfügung.
- Setze Entspannungstechniken ein und integriere beruhigende Rituale in euren Alltag.
- Reduziere den Stress im Alltag deines Vierbeiners.
- Sei geduldig im Umgang mit potentiellen Verhaltensänderungen aufgrund der Futtermilben.
- Halte unbedingt die sozialen Kontakte, über die dein Hund verfügt, aufrecht.
Was wir gegen Futtermilben tun
Wir helfen dir gerne mit unserem Hundefutter weiter:
- Die Herstellung erfolgt aus frischen und hochwertigen Ausgangsstoffen.
- Der schnelle, luftdichte Verschluss nach der Produktion sorgt für einen zusätzlichen Schutz vor Futtermilben.
- Regelmäßige Tests auf Futtermilben und unsere praktische Verpackung in Tages- oder Wochentüten minimieren das Kontaminationsrisiko, weil das Futter nie lange offen gelagert werden muss.