hund-liegt-am-strand-im-sand
hund-liegt-am-strand-im-sand

Hund abkühlen: 10 Tipps für hitzige Sommertage

Als echter Hundefan kennst du bestimmt den Begriff der Hundstage. Damit werden in einigen Ländern der Welt die heißesten Tage im Sommer bezeichnet, die oft zwischen dem 23. Juli und 23. August fallen. Diese Begrifflichkeit kommt nicht von ungefähr. Sie leitet sich von der Vorstellung ab, dass es in dieser Zeit so heiß ist, dass selbst Hunde träge werden und viel hecheln. Vermutlich hast du auch an deinem Vierbeiner bereits festgestellt, dass hohe Temperaturen für ihn eine Herausforderung sind. Um deinen Hund im Sommer bestmöglich durch die Wärme und Hitze zu bringen, findest du hier 10 hilfreiche Tipps. Sie geben dir u. a. die Antwort auf die Frage: Wie kühle ich meinen Hund bei Hitze ab?

Inhaltsverzeichnis

1. Hitze für Hunde mit viel Wasser erträglicher machen

Es mag eine Binsenweisheit sein, aber sie wird vor allem unterwegs oft vernachlässigt: Gib deinem Hund genug Flüssigkeit! Sein Trinknapf sollte stets mit frischem Wasser gefüllt sein – sowohl zu Hause als auch unterwegs.

Empfehlungen für die Trinkmenge

Im gut sortierten Handel stößt du auf Trinknäpfe, die sich platzsparend zusammenfalten lassen. Am besten legst du solch einen zu den Kotbeuteln, damit du zu keinem Spaziergang vergisst, deinen vierbeinigen Liebling mit Wasser zu versorgen.

2. Hund ist zu warm beim Spaziergang – wann Gassigehen?

Hitze staut sich tagsüber auf, daher sind Spaziergänge in den kühleren Morgen- oder Abendstunden empfehlenswert. Dein Hund genießt diese Zeiten viel mehr, da die Werte auf dem Thermometer dann angenehmer sind. Besonders ältere Hunde und solche mit dichtem Haar leiden bei großer Hitze.

Führt dich der Weg durch die Stadt, sollte dein pelziger Freund nicht zu lange auf heißem Asphalt laufen. Ansonsten drohen Verbrennungen an den Pfoten. Eine Faustregel besagt, den Handrücken für sieben Sekunden auf den Boden zu halten. Wenn es dir zu heiß erscheint, halten es auch die Hundepfoten kaum aus.

3. Abkühlung für Hunde: Schattige und kühle Orte wählen

Wenn du mit deinem Liebling unterwegs bist, ist es ratsam, vor Sonne geschützte Orte aufzusuchen. Die besten Orte, um mit deinem Hund bei Hitze zu spazieren, sind …

weimaraner-trinkt-wasser

4. Hund vor Hitze schützen: Keine körperliche Anstrengungen

Unternimm bei hohen Temperaturen mit deinem Hund keine sportlichen Aktivitäten wie Joggen, Radfahren oder Agility mit dem Tier. Starke körperliche Anstrengungen erhöhen seine Körpertemperatur und belasten sein Herz-Kreislauf-System. Lange Spieleinheiten provozieren ebenfalls eine Überhitzung.

Setze auf ruhige Aktivitäten wie Suchspiele oder kurze Trainingseinheiten im Schatten.

5. Hund abkühlen: Kühlmatten und feuchte Handtücher

Soll man Hunde bei Hitze nass machen? Ja, aber richtig:

Kühlmatten sind besonders praktisch, da sie die Temperatur lange konstant halten.

6. Hund bei Hitze im Auto lassen?

Deinen Hund bei Hitze im Auto zu lassen, ist ein absolutes Tabu! Auch bei leicht geöffneten Fenstern heizt sich der Innenraum rasant auf und stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Schon wenige Minuten in einem überhitzten Wagen sind für deinen Hund lebensbedrohlich. Wenn du Erledigungen machst, lass ihn immer zu Hause, wo es kühl und sicher ist.

7. Hund füttern bei Hitze: kleinere Portionen geben

Es ist ratsam, die Rationen des Futters für Hunde bei Hitze auf mehrere kleinere Mahlzeiten zu verteilen:

Unsere kostenlose Futterprobe für die Gesundheit deines Hundes

8. Hund bei Hitze was Gutes tun: Fellpflege

Die Fellpflege beim Hund ist besonders wichtig, um die Hitze für unsere vierbeinigen Freunde erträglicher zu machen. Durch tägliches Bürsten entfernst du abgestorbene Hundehaare, sodass mehr Luft an die Haut gelangt. Bei Hunden mit dichtem oder langem Fellbesatz ist es sinnvoll, diesen etwas zu kürzen.

Sieh bitte davon ab, das Fell deines Hundes komplett zu scheren, da es einen natürlichen Schutz gegen Sonnenbrand gewährleistet. Hast du einen Nackthund, trage ein spezielles Sonnenschutzmittel für ihn auf.

9. Kühle Rückzugsorte schaffen und so deinem Hund bei Hitze helfen

Nach einem Spaziergang sollte dein Hund immer die Möglichkeit haben, sich an einem kühlen und schattigen Ort auszuruhen. Gleiches zählt für den Hundeschlafplatz. Am besten eignet sich ein luftiger Standort mit Fliesen- oder Holzboden. Sofern es dir möglich ist, richte mehrere Rückzugsmöglichkeiten ein. Dein Fellfreund hat dann die Wahl und sucht sich von selbst den Platz aus, der für ihn am angenehmsten ist.

10. Hitzschlag beim Hund: Symptome frühzeitig erkennen

Ein Hitzschlag ist für Hunde lebensgefährlich. Jetzt ist es wichtig, ihn sofort an einen kühlen Ort zu bringen, damit er sich langsam abkühlen kann. Auch ein Tierarztbesuch ist unerlässlich. Und bedenke: Je früher du reagierst, desto besser sind die Chancen auf eine vollständige Genesung. An folgenden Anzeichen kannst du einen Hitzschlag bei Hunden erkennen:

Starkes Hecheln bei Hunden – ist das okay?

Warum hecheln Hunde? Eine andere Frage könnte auch lauten: Können Hunde schwitzen?

Informiere dich jetzt zu weiteren Alltagsthemen: