futalis Futter mit viel Auswahl

Tipps für den Alltag mit Hund

Hier erfahren Sie Wissenswertes rund um den Alltag mit Ihrem Hund. Weitere Artikel zum Thema Hundepflege und Hundesport, finden Sie in unserem Ratgeber für Hundehaltung.

Wenn Hunde die Möglichkeit dazu haben, schlafen und ruhen sie einen Großteil des Tages. Mit einem bequemen Hundebett an einem ruhigen Rückzugsort kann man ihnen daher meist eine besondere Freude bereiten.

Die Mehrzahl der Hundehalter bevorzugt das Auto zum Reisen mit dem Hund. Besonders aufgrund der Unabhängigkeit ist es als Verkehrsmittel besonders beliebt. Für einen sicheren Transport sollte allerdings einiges beachtet werden.

Sowohl Arbeitnehmer als auch die Unternehmen erkennen in zunehmendem Maße die Vorteile, die Hunde am Arbeitsplatz mit sich bringen. Einige Regeln sollten jedoch beachtet werden, damit die Zusammenarbeit funktioniert.

Wenn Sie mit Ihrem Hund in den Urlaub fahren wollen, müssen neben der Wahl des gewünschten Reiseziels und eines geeigneten Verkehrsmittels vor allem auch die Einreisebestimmungen des Urlaubslandes beachtet werden.

Hunde werden im Durchschnitt zwischen 10 und 16 Jahre alt. Dabei hängt die Lebenserwartung von genetischen Faktoren, wie etwa der Rasse, ab. Aber auch äußere Einflüsse wirken sich auf die Lebensdauer aus.

Fahrradfahren mit dem Hund ist eine gute Möglichkeit, um sich besonders in den Sommermonaten gemeinsam mit dem Hund draußen zu bewegen. Vor dem Start der Radtour sollten allerdings ein paar Regeln beachtet werden.

Das tägliche Gassi gehen ist für Hunde selbstverständlich sehr wichtig und sollte fester Bestandteil des Alltags sein. Die Häufigkeit und Dauer des Spaziergangs unterscheidet sich hingegen individuell und hängt u. a. vom Alter und dem Gesundheitszustand ab.

Joggen ist die ideale Sportart, wenn sich sowohl Hund als auch Halter in der Natur körperlich auspowern wollen. Aber nicht alle Hunderassen eignen sich gleichermaßen als Trainingspartner und auch der Gesundheitszustand sollte vor Trainingsbeginn berücksichtigt werden.

In unserem Artikel finden Sie zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für Ihren Hund. Wir geben einen Einblick in die Vorteile und Voraussetzungen für ein Indoor-Training und fassen verschiedene Hundespielideen zusammen.

Wann ein Notfall vorliegt, wann Sie einen Tierarzt aufsuchen sollten und wie Sie die Kreislaufsituation Ihres Hundes beurteilen, erfahren Sie in unserem Beitrag. Außerdem fassen wir alle Hinweise und Tipps in einer anschaulichen Infografik zusammen.

Ihrem Hund machen heiße Temperaturen zu schaffen? Hier lesen Sie die 10 besten und praktischsten Tipps zur Abkühlung bei Hitze. Außerdem erfahren Sie, warum Hunde hecheln und wie viel Ihr Hund am Tag trinken sollte.

Was schmecken Hunde? Wir gehen dieser Frage auf den Grund und klären, wie viele Geschmacksknospen Hunde besitzen. Dabei blicken wir auch auf den Geschmackssinn der Tierwelt und verraten Ihnen, ob eher der Geschmacks- oder Geruchssinn die größere Rolle spielt.

Insektenstiche können für Hunde sogar lebensbedrohlich werden. Wo besondere Vorsicht geboten ist, was Symptome von Insektenstichen sind und was Sie tun können, wenn Ihr Hund von einem Insekt gestochen wurde, erfahren Sie hier. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie vorbeugen können.

Wie sorge ich dafür, dass mein Hund in der dunklen Jahreszeit gesehen wird? Was muss ich beim Fellwechsel beachten und welche Parasiten sind in Herbst und Winter noch aktiv? Muss ich die Pfoten im Winter pflegen und wie sollte ich die Spaziergäne gestalten? Wir beantworten diese Fragen und geben 10 Tipps für den Herbst und Winter mit Hund.

Welche Wintersportarten sind für Hunde geeignet, was muss ich beim Winterurlaub mit Hund beachten und wie gehe ich sicher, dass mein Hund wintersporttauglich ist? Wir beantworten diese Fragen, geben Tipps für den Winterurlaub und fassen das Thema „Wintersport mit Hund“ in einer anschaulichen Infografik zusammen.

Für viele Vierbeiner ist der Silvesterabend der schlimmste Tag im Jahr. In unserem Beitrag erfahren Sie mehr über den Zusammenhang von Stress und Ernährung sowie mögliche Hilfsmittel und Trainingsmaßnahmen für Silvester. Außerdem wir geben Ihnen 12 Tipps für mehr Entspannung.

Sollten Hunde ein Halsband oder ein Geschirr tragen? Wir haben zwei Hundetrainings-Expertinnen gefragt und beleuchten die Vor- und Nachteile von Geschirren und Halsbändern. Wichtig ist das richtige Geschirr bzw. das richtige Halsband für den eigenen Hund zu finden und auf eine korrekte Passform zu achten.

Für einen schönen Frühling mit Hund sollten einige Punkte beachtet werden. Wir fassen unsere Frühlingstipps in einer anschaulichen Infografik zusammen und haben noch weitere Experten zum Thema befragt.

Zecken können ernst zu nehmende Krankheiten übertragen. Deshalb ist es so wichtig zu wissen, wo sich Zecken aufhalten, wie man ihnen vorbeugen kann und wie man sie korrekt entfernt. In unserem Beitrag finden Sie alle wichtigen Infos zum Thema inklusiver einer anschaulichen Infografik.

Was sollte ich beim Urlaub mit Hund beachten? Was gehört unbedingt ins Reisegepäck? Wann ist die beste Reisezeit mit Hund? Unsere Expertin gibt Tipps, damit Sie die Zeit mit Ihrem Hund richtig genießen können. Außerdem haben wir Ihnen die fünf besten Urlaubstipps in einer Infografik zusammengestellt.

Für Hundebesitzer mit jagdlich motivierten Hunden kann der tägliche Spaziergang zur Belastungsprobe werden. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten und Tipps, Hunde vom Jagen abzuhalten, die Aufmerksamkeit zum Besitzer zu fördern und dem Hund alternatives Verhalten beizubringen.

Ein Schleppleinentraining kann in verschiedenen Situationen hilfreich sein und bringt viele Vorteile. Welche das sind, was Sie beim Kauf einer Schleppleine beachten sollten und wie das Schleppleinentraining aufgebaut wird, erfahren Sie hier.

Kosten für den Tierarzt, das Hundefutter, Hundeschule und Hundezubehör: Schnell kommt einiges an Geld zusammen, das Hundehalter investieren müssen. Doch was kostet ein Hund konkret im Monat? Welche Kosten kommen im Laufe des Hundelebens auf? Und wie viel geben Hundehalter durchschnittlich aus? Wir haben für Sie recherchiert und unsere Ergebnisse in einer Beispielrechnung und einer Infografik zusammengefasst.

Hunde können Krebs riechen, eine Über- oder Unterzuckerung bei Diabetes anzeigen oder auch Patienten vor einem Epilepsieanfall warnen. Wir haben uns genauer mit dem Thema befasst. Erfahren Sie hier mehr über die erstaunliche Leistung der Hundenase.

Welche Möglichkeiten habe ich meinen Hund zu motivieren? Welche Belohnungsarten gibt es? Was sollte ich beim Belohnen beachten und wann spricht man von einer bedürfnisorientierten Belohnung? Wir beantworten Ihnen diese Fragen ausführlich in unserem Beitrag.

Wir klären in diesem umfassenden Beitrag zum Thema „Läufigkeit beim Hund“ viele Fragen und geben Ihnen 10 Tipps an die Hand, wie Sie als Hundehalter und Ihre Hündin die Läufigkeit bestmöglich überstehen.

Einige Hündinnen leiden unter den Symptomen ihrer Scheinträchtigkeit. Was die Symptome sind, wie lange die Scheinschwangerschaft dauert und wie Sie Ihre Hündin in dieser Phase unterstützen können, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Die aktuelle Corona Krise wirft auch bei vielen Hundehaltern Fragen auf: Kann ich normal spazieren gehen? Was passiert, wenn ich in Quarantäne muss? Wie kann ich meinen Hund zu Hause beschäftigen? Kann mein Hund erkranken? Wir beantworten diese und weitere Fragen.

Grannen können zur ernsthaften Gefahr werden, wenn sie sich an bestimmten Stellen in die Haut bohren. Doch was sind Grannen? Wie erkenne ich, dass mein Hund sich eine Granne zugezogen hat und wie kann ich am besten vorbeugen? In unserem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zu diesem Thema.

Für viele Hundehalter ein Horrorszenario: Der eigene Hund wird vermisst. Damit Sie einen kühlen Kopf bewahren können und keine wichtigen Maßnahmen vergessen, zeigen wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für diesen Fall. Ebenso geben wir Ihnen Tipps, was Sie tun können, wenn Sie einen Hund gefunden haben und welche Maßnahmen Sie vorbeugend treffen können. 

Denk-, Futter- und Suchspiele können ältere Hunde beschäftigen, auslasten und fördern. Insbesondere, wenn Spaziergänge kürzer werden, ist eine mentale Auslastung von Hundesenioren besonders sinnvoll.