

Hunderasse Landseer
Der Landseer gehört zu den großen Hunderassen, die ein freundliches, gelassenes und sanftmütiges Wesen besitzen. Er ist ein beliebter Familienhund, besitzt ein flauschiges, dichtes Fell und passt sich jedem Haushalt an. Wir zeigen dir, worauf es bei der Haltung ankommt und was du bei der Erziehung beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Geschichte der Hunderasse Landseer
Mit der Herkunft aus Ländern wie Kanada und Neufundland hat der Landseer ein typisches Aussehen:
- Erste Exemplare gab es schon länger, die eigenständige Landseer-Hunderasse ist dagegen vergleichsweise jung und wurde durch die FCI (Fédération Cynologique Internationale) erst 1960 anerkannt.
- Die Rasse zählt zur Gruppe 2 der FCI-Einteilung, in der auch der Pinscher, Schnauzer, Schweizer Sennenhund und Berghunde wie der Molosser aufgeführt sind.
- Zuvor wurden ähnliche Tiere dieser Rasse dem Neufundländer zugeordnet und gelangten von Kanada nach England.
- Die Verwandtschaft mit dem Neufundländer ist durch das Aussehen des Landseers immer noch deutlich sichtbar. Auch mit den Pyrenäenberghunden gibt es gemeinsame Vorfahren.
- Vor allem der autarke Charakter und die hohe Intelligenz der Landseer sind eindrucksvoll. So dienten die Tiere nicht nur als Rettungs- und Lawinenhunde; es gibt auch Berichte, in denen sie Schiffbrüchig*innen selbständig zur Hilfe kamen. Gerade früher war es noch üblich, solche großen Hunde auf Schiffen mitzuführen, um mehr Sicherheit zu gewährleisten.
- Durch die Reinzucht in der Schweiz und in Deutschland erfuhr die Hunderasse eine Wiederbelebung und ist auch heute bei verschiedenen Hundehalter*innen beliebt.
- Der Name „Landseer“:
Die Rasse verdankt ihren Namen dem englischen Tiermaler Edwin Landseer, der im 19. Jahrhundert gelebt und von den weiß-schwarzen Tieren begeistert gewesen ist. Er hielt sie in zahlreichen Gemälden fest.
Charakter, Temperament und Wesen
Ähnlich wie der Neufundländer liebt der Landseer Wasser, schwimmt gerne und eignet sich darum auch perfekt als Wasserrettungshund:
- Das Landseer-Wesen ist ruhig, freundlich und gutmütig.
- Gleichzeitig ist der Hund intelligent und dazu fähig, selbstständig zu handeln.
- Du profitierst vor allem durch seine hohe Anpassungsfähigkeit, seine Zuverlässigkeit und seine Treue.
- Der Landseer ist ein Familienhund und aufgrund seiner Gutmütigkeit in der Lage, mit anderen Haustieren friedlich zusammenzuleben.
- Auch bei der Erziehung, dem Hundetraining und der Eingewöhnung gibt es keine Probleme, weil er sehr lernfähig ist.

- Der Landseer ist aufgeweckt und aktiv, ohne einen zu ausgeprägten Jagdtrieb zu haben. Das bedeutet, dass er eher wenig bellt und Fremden gegenüber kaum aggressiv ist.
- Du kannst dir sein Temperament zunutze machen, indem du ihn körperlich und mental forderst, ihm viel Bewegung verschaffst und seine außerordentliche Wachsamkeit förderst.
- Er ist ein guter Begleithund, passt auf dich auf und zeigt in allen Situationen gefestigte Nerven.
Nachteile
Landseer haben viele positive Eigenschaften. Dennoch können sich bei der Hunderasse mögliche Nachteile ergeben, die du vor deinem Kauf berücksichtigen solltest:
- Landseer sind eine große Hunderasse. Sie brauchen daher viel Platz, um sich ihren Bedürfnissen entsprechend bewegen zu können. In kleinen Stadtwohnungen ohne ausreichend Grünflächen in der Nähe werden sich die Hunde nicht wohlfühlen.
- Die Hunderasse Landseer ist temperamentvoll und intelligent. Überlege dir im Vorfeld, ob du ausreichend mobil und aktiv sein kannst, um ihren Bewegungsdrang zu stillen. Die Rasse liebt es außerdem, wenn du sie im Alltag mit herausfordernden und kreativen Spielen beschäftigst.
- Landseer sind relativ hitzeanfällig. Im Sommer solltest du daher mit ihm nicht in der Mittagszeit Gassi gehen. Urlaube in einem warmen, tropischen Klima eignen sich mit der Hunderasse ebenfalls weniger.
Reinrassige Landseer aus guter Zucht leiden seltener an rassetypischen Hundekrankheiten, weil die Züchter*innen diese im Vorhinein ausschließen. Dennoch können einige Erkrankungen auftreten:
- Hüftgelenksdysplasie (HD) und Ellbogendysplasie (ED)
- Herzerkrankungen, z. B. Sub-Aorta Stenose
- Ohrentzündungen (Otitis externa)
Lebenserwartung
Die Lebenserwartung eines Landseers liegt in der Regel bei 8 bis 12 Jahren. Die große Hunderasse kann also ein hohes Alter erreichen, vorausgesetzt, er leidet nicht an einer rassetypischen Erkrankung.
Haltung und Fellpflege
Landseer besitzen einen angeborenen Schutzinstinkt, sind wachsam und in der Haltung relativ pflegeleicht:
- Wichtig ist eine artgerechte Haltung. Die Hunderasse Landseer benötigt täglichen Auslauf und am besten viel Platz und Bewegungsfreiraum. Eine natürliche Umgebung fordert ihre Sinne und macht sie glücklich. Gesundheitsfördernd sind lange Spaziergänge im Wald, über Felder oder in einem Park.
- Ein Haus mit Garten ist für die Bedürfnisse deines Landseers genau das Richtige, eine kleine Stadtwohnung eher ungeeignet. Der Garten ermöglicht das Austoben, wenn du gerade keine Zeit hast, dich mit ihm zu beschäftigen.
- Du kannst seine Liebe zum Wasser unterstützen, indem du mit ihm häufiger an einen Fluss oder See gehst.
- Eine Voraussetzung für eine gelingende Landseer-Haltung ist, dass er sich in deiner Familie wohlfühlt und genügend Aufmerksamkeit erhält.
- Da die Kosten für die Haltung etwas aufwendiger sind, solltest du vorab genau überlegen, ob die Hunderasse für dich die richtige Wahl ist.
Die Fellpflege eines Landseers ist im Vergleich zu anderen Hunderassen tatsächlich etwas anspruchsvoller:
- Durch sein dichtes und längeres Deckhaar ist es notwendig, dass du den Landseer regelmäßig bürstest, um Verfilzungen zu umgehen.
- Bisweilen ist es auch gut, ihn zu baden, seine Ohren zu reinigen, seine Zähne zu putzen und seine Krallen zu stutzen.
Ernährung
Bei der Hundeernährung gibt es keine pauschalen Gesetze. Vielmehr ist es entscheidend, das Futter an die Größe, das Alter und den Nährstoffbedarf deines Landseers anzupassen. Natürlich spielt das Aktivitätslevel ebenfalls eine Rolle, da einige Landseer aktiver, andere wiederum gemütlicher sind. Weitere Informationen dazu findest du in unserem Beitrag zu Landseer-Futter. Wir unterstützen dich gerne dabei, das passende Futter für deinen einzigartigen Landseer zu finden.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Erziehung
Zwar zeichnet sich der Landseer durch eine majestätische Gelassenheit aus, dennoch lohnt sich eine konsequente Erziehung, um eure Bindung und den Gehorsam zu festigen:
- Als Wach- und Begleithund ist der Landseer ein zuverlässiges Arbeitstier und lässt sich einfach ausbilden.
- Im Kontakt mit anderen Hunden lernt er schon als Welpe ein korrektes Sozialverhalten und kann so sowohl seine Kraft als auch Energie austesten. Gleichzeitig lernt er, welches Verhalten erlaubt ist und welches nicht.
- Bring deinem Landseer die wichtigsten Kommandos bei und sorge für eine gute Leinenführigkeit. Gerade, weil die Rasse sehr groß und kräftig ist, sollte sie lernen, mit dir an der Leine zu gehen und nicht jedem Instinkt nachzugeben.
- Im Welpenalter kannst du ihm schon frühzeitig das Ruhen beibringen, wodurch er lernt, das Erlebte besser zu verarbeiten.
- Tipp:
Du kannst bei Bedarf auf ein Hundetraining mit erfahrenen Trainer*innen zurückgreifen, um dich unterstützen zu lassen.
Landseer-Rasseportrait mit Eigenschaften
Der Landseer ist ein imposantes Tier, mit schwarzem, massivem Kopf und größtenteils weißem Fell, das von schwarzen Platten im Bereich der Kruppe unterbrochen wird.
Körperbau
Der Körperbau des Landseers ist schwer und kräftig, sodass er viel Bewegung und Auslauf benötigt:
- Er hat eine muskulöse Brust und ist am Kopf eher kurz behaart.
- Seine großen Augen sind sanftmütig und ausdrucksstark.
- Landseer haben leicht hängende, mittelgroße Ohren.
- Der Rumpf ist gut ausgebildet und breit.
- Die Rute ist stark ausgebildet und reicht bis kurz unter das Sprunggelenk.

Farben und Fell
- Der Landseer besitzt ein gut strukturiertes, längeres Deckhaar mit dichter Unterwolle. Sein Fell fühlt sich weich und fein an.
- Das Deckhaar ist auf dem Rücken oftmals leicht gewellt und weniger dicht als beim Neufundländer.
- Seine Fellfarbe ist wirklich unverwechselbar und zeigt sich in einem reinen Weiß, das durch größere schwarze Flecken unterbrochen ist.
- Der Rassestandard erfordert weiße Ausprägungen im Bereich des Halses, der Brust, des Bauches und der Rute.
Größe und Gewicht des Landseers
Insgesamt wirkt der Landseer riesig, aber nicht schwerfällig. Er ist agil, läuft gerne und zieht durch seine Erscheinung auch bewundernde Blicke auf sich:
- Ausgewachsen erreicht der Landseer eine Größe zwischen 72 und 80 cm beim Rüden und zwischen 67 und 72 cm bei Hündinnen.
- Das Gewicht liegt bei den männlichen Tieren im Bereich von etwa 60 und 75 kg. Die Hündinnen bringen 50 bis 55 kg auf die Waage.
Welpen
Der Landseer-Welpe hat ein verspieltes, sanftmütiges und soziales Wesen. Deshalb ist er ein idealer Familienhund, wenn du ihn von Anfang an liebevoll und konsequent erziehst. Willst du dir einen Landseer-Welpen zulegen?
- Suche am besten nach seriösen Züchter*innen in deiner Nähe. Für sie steht das Wohlbefinden der Vierbeiner an erster Stelle, indem sie die Landseer-Welpen impfen, chippen und entwurmen.
- Was kosten Landseer-Welpen? Reinrassige Welpen kosten in der Regel zwischen 800 und 1.500 Euro. Kaufst du einen Landseer im Tierheim, kannst du mit einem Preis zwischen 200 und 500 Euro rechnen.
- Beachte:
Die Kosten für die Hunderasse Landseer variieren je nach Zücher*in und Herkunft. Zum Anschaffungspreis kommen noch zusätzliche Kosten für die Erstausstattung hinzu, d. h., für das Welpenfutter deines Landseers, das Hundebett, die Leine und Co.