landseer-steht-in-einem-mohnblumenfeld
landseer-steht-in-einem-mohnblumenfeld

Hunderasse Landseer

Der Landseer gehört zu den großen Hunderassen, die ein freundliches, gelassenes und sanftmütiges Wesen besitzen. Er ist ein beliebter Familienhund, besitzt ein flauschiges, dichtes Fell und passt sich jedem Haushalt an. Wir zeigen dir, worauf es bei der Haltung ankommt und was du bei der Erziehung beachten solltest.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Geschichte der Hunderasse Landseer

Mit der Herkunft aus Ländern wie Kanada und Neufundland hat der Landseer ein typisches Aussehen:

Die Rasse verdankt ihren Namen dem englischen Tiermaler Edwin Landseer, der im 19. Jahrhundert gelebt und von den weiß-schwarzen Tieren begeistert gewesen ist. Er hielt sie in zahlreichen Gemälden fest.

Charakter, Temperament und Wesen

Ähnlich wie der Neufundländer liebt der Landseer Wasser, schwimmt gerne und eignet sich darum auch perfekt als Wasserrettungshund:

landseer-hündin-mit-ihren-welpen

Nachteile

Landseer haben viele positive Eigenschaften. Dennoch können sich bei der Hunderasse mögliche Nachteile ergeben, die du vor deinem Kauf berücksichtigen solltest:

Reinrassige Landseer aus guter Zucht leiden seltener an rassetypischen Hundekrankheiten, weil die Züchter*innen diese im Vorhinein ausschließen. Dennoch können einige Erkrankungen auftreten:

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung eines Landseers liegt in der Regel bei 8 bis 12 Jahren. Die große Hunderasse kann also ein hohes Alter erreichen, vorausgesetzt, er leidet nicht an einer rassetypischen Erkrankung.

Haltung und Fellpflege

Landseer besitzen einen angeborenen Schutzinstinkt, sind wachsam und in der Haltung relativ pflegeleicht:

Die Fellpflege eines Landseers ist im Vergleich zu anderen Hunderassen tatsächlich etwas anspruchsvoller:

Ernährung

Bei der Hundeernährung gibt es keine pauschalen Gesetze. Vielmehr ist es entscheidend, das Futter an die Größe, das Alter und den Nährstoffbedarf deines Landseers anzupassen. Natürlich spielt das Aktivitätslevel ebenfalls eine Rolle, da einige Landseer aktiver, andere wiederum gemütlicher sind. Weitere Informationen dazu findest du in unserem Beitrag zu Landseer-Futter. Wir unterstützen dich gerne dabei, das passende Futter für deinen einzigartigen Landseer zu finden.

Unsere kostenlose Futterprobe für deinen Landseer
futalis-futterprobe-mit-fressnapf

Erziehung

Zwar zeichnet sich der Landseer durch eine majestätische Gelassenheit aus, dennoch lohnt sich eine konsequente Erziehung, um eure Bindung und den Gehorsam zu festigen:

Du kannst bei Bedarf auf ein Hundetraining mit erfahrenen Trainer*innen zurückgreifen, um dich unterstützen zu lassen.

Landseer-Rasseportrait mit Eigenschaften

Der Landseer ist ein imposantes Tier, mit schwarzem, massivem Kopf und größtenteils weißem Fell, das von schwarzen Platten im Bereich der Kruppe unterbrochen wird.

Körperbau

Der Körperbau des Landseers ist schwer und kräftig, sodass er viel Bewegung und Auslauf benötigt:

landseer-steht-auf-einer-wiese

Farben und Fell

Größe und Gewicht des Landseers

Insgesamt wirkt der Landseer riesig, aber nicht schwerfällig. Er ist agil, läuft gerne und zieht durch seine Erscheinung auch bewundernde Blicke auf sich:

Welpen

Der Landseer-Welpe hat ein verspieltes, sanftmütiges und soziales Wesen. Deshalb ist er ein idealer Familienhund, wenn du ihn von Anfang an liebevoll und konsequent erziehst. Willst du dir einen Landseer-Welpen zulegen?

Die Kosten für die Hunderasse Landseer variieren je nach Zücher*in und Herkunft. Zum Anschaffungspreis kommen noch zusätzliche Kosten für die Erstausstattung hinzu, d. h., für das Welpenfutter deines Landseers, das Hundebett, die Leine und Co.

Entdecke weitere Hunderassen: