

Langhaar Collie
Der Langhaar Collie erfreut sich mit seinem fröhlichen Wesen zunehmender Beliebtheit. In diesem Beitrag stellen wir dir die große Hunderasse vor und verraten dir u. a. alles über ihr Temperament, ihre Welpen und ihre Lebenserwartung.
Inhaltsverzeichnis
Langhaarcollie: Herkunft und Geschichte
Der Langhaar Collie stammt aus Schottland und ist ursprünglich als Hütehund eingesetzt worden. Vermutlich handelt es sich bei ihm um eine Mischung aus einer einheimischen Hütehunderasse und den Hunden, die die Römer im 5. Jahrhundert vor Christus mit auf die Britischen Inseln brachten:
- Die Hunderasse Langhaar Collie ist bereits im 13. Jahrhundert bezeugt. Damals war sie allerdings deutlich kleiner und hatte einen breiteren Kopf.
- Im 19. Jahrhundert wollten Züchter*innen die Hütefähigkeiten des Collies noch mehr ausprägen. Aus diesem Grund kreuzte man ihn mit dem Barsoi. Dadurch wurde er größer sowie schlanker und sein Fell seidiger sowie feiner.
- 1840 wurde der Langhaarcollie offiziell als Rassehund anerkannt. Daraufhin wurden auch erste Rassestandards für ihn festgelegt.
- Collie ist nicht gleich Collie:
Obwohl es mehrere Collie-Rassen gibt, bezeichnet man nur den Langhaar Collie korrekterweise als den „Collie”. Er ist gleichzeitig der bekannteste unter ihnen, da die Rasse in den 40er-Jahren durch den Fernsehhund „Lassie” an Popularität gewonnen hat. Auch der Kurzhaarcollie ist diesem sehr ähnlich und unterscheidet sich vor allem in der Haarlänge von seinem langhaarigen Verwandten.
Charakter und Wesen
Das Wesen des Langhaar Collies ist freundlich, wachsam und liebevoll:
- Seine Herkunft als Hütehund hat ihm einen starken Beschützerinstinkt verliehen.
- Der Langhaar Collie zeigt eine enge Bindung zu seiner Familie und verhält sich Fremden gegenüber oft zurückhaltend, aber nicht aggressiv.
- Er ist ein ausgesprochen sozialer Hund und sehr verträglich im Umgang mit seinen Artgenossen.
- Harte Erziehungsmethoden können die sensible und fröhliche Lassie-Hunderasse belasten. Achte deshalb darauf, deinen langhaarigen Hund liebevoll, aber dennoch konsequent zu erziehen.
- Der Langhaarcollie ist intelligent, neigt jedoch manchmal zur Sturheit. Als Hundehalter*in solltest du mit seinem eigenwilligen Charakter umgehen können.
- Mit seiner loyalen Natur und seinem sanften Wesen eignet sich der Collie hervorragend als Familienhund. Wenn du ihn angemessen sozialisiert und förderst, ist er ein aufmerksamer Begleiter, der dir stets zur Seite steht. Auch mit Kindern kommt er bestens zurecht.

Lebenserwartung
Wie alt wird ein Langhaar Collie? Der aufgeweckte Hund gilt als gesunde Rasse und ist glücklicherweise nicht überzüchtet. Dadurch kann er ein hohes Hundealter von durchschnittlich 14 bis 16 Jahren erreichen.
Langhaar Collie: Auslauf und Co.
Der Langhaar Collie ist ein aktiver und lernfreudiger Hund, der im Alltag regelmäßige Bewegung und mentale Herausforderungen braucht, um ausgeglichen zu sein:
- Seiner Herkunft nach zeigt der Langhaarcollie nach wie vor ein außerordentliches Talent als Hütehund.
- Langhaar Collies eignen sich aufgrund ihrer Intelligenz und ihres ausgeprägten Schutzinstinkts als Schutz- oder Blindenhunde.
- Als Familien- und Begleithunde können sie ihr fröhliches und liebevolles Wesen unter Beweis stellen. Allerdings solltest du deinen Collie frühzeitig sozialisieren.
- Der Langhaar Collie hat einen enormen Bewegungsdrang und lernt schnell. Daher eignet er sich ideal für verschiedene Hundesportarten wie bspw. Agility, Obedience und Treibball.
Ernährung: Langhaar-Collie-Futter
Für die Langhaar-Collie-Ernährung gibt es keine rassespezifischen Vorgaben:
- Dein Langhaar Collie benötigt eine besondere Nährstoffversorgung, damit seine muskulöse Statur und sein üppiges Haarkleid mit der dichten Unterwolle das erhalten, was sie brauchen.
- Passe die Portionen und Leckerlis auf seine Tagesration an und achte darauf, dass dein Liebling nicht zu viel Gewicht ansetzt.
- Weitere Informationen erhältst du in unserem Beitrag zu Langhaar-Collie-Futter.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Rassebeschreibung des Collies
Der größte internationale kynologische Dachverband, die Fédération Cynologique Internationale (FCI), ordnet den Langhaar Collie in die Gruppe 1 „Hütehunde und Treibhunde“ sowie die Sektion 1 „Schäferhunde“ ein.
Größe und Gewicht
Wie groß wird ein Langhaar Collie und wie viel wiegt er?
- Rüden erreichen im Durchschnitt eine Widerristhöhe zwischen 56 bis 61 cm. Hündinnen werden zwischen 51 bis 56 cm groß.
- Das Gewicht eines Rüden beträgt zwischen 20 und 30 kg und das der Hündin zwischen 18 und 25 kg.
Farben
Das Fell des Langhaarcollies ist dicht und lang, mit einer weichen Unterwolle. Es darf dreifarbig, blaumarmoriert oder auch zobelfarbig sein.
Wie sieht ein Langhaar Collie aus?
Langhaarcollies gehören zu den sogenannten dolichocephalen Rassen:
- Sie haben eine besonders langgezogene und schmale Schnauzenpartie.
- Der Nasenstop des Collies ist entsprechend kurz und wenig ausgeprägt. Sein Nasenspiegel ist schwarz gefärbt.
- Sein Schädel ist zwischen den Ohren mäßig breit.
- Die Augen des Langhaar Collies sind mittelgroß, mandelförmig und dunkelbraun.
- Der Collie hat kleine Ohren, die in der Mitte des Kopfes sitzen.
- Die Rute des Langhaarcollies reicht bis zu den Sprunggelenken.

Welpen
- Bist du an einem Langhaar Collie in Not interessiert? Du kannst ihn schon ab 200 Euro in einem Tierheim bekommen.
- Wenn du dir einen Langhaar-Collie-Welpen von guten Züchter*innen zulegen möchtest, kannst du von knapp 1.500 Euro ausgehen.
- Wendest du dich an eine*n seriöse*n Züchter*in, hast du den Vorteil, dass die Fellnasen bereits geimpft, gechippt und entwurmt sind.
- Aufgepasst:
Zu den Anschaffungskosten kommen noch weitere Kosten hinzu, z. B. für das Hundebett, die Hundeleine und das passende Welpenfutter für deinen Collie.
Collie mit Langhaar: Züchter*innen
Da der Langhaar Collie zu den anerkannten Hunderassen der FCI gehört, müssen bestimmte Voraussetzungen für die Zucht erfüllt sein:
- Züchter*innen dürfen nur mit erbgesunden und wesensfesten Rassehunden züchten.
- Prüfer*innen des Zuchtverbands inspizieren sowohl das Wesen als auch die Gesundheit der Elterntiere.
- Die Elterntiere leiden an keinen Hundekrankheiten oder Wesensauffälligkeiten, die sie ihren Nachkommen vererben könnten.
Probleme und Krankheiten
Es ist bekannt, dass der Langhaar Collie häufig an Augenkrankheiten leidet:
- Die Collie Eye Anomaly (CEA) und die Progressive Retinaatrophie (PRA) kommen dabei vermehrt vor.
- Wenn diese Augenkrankheiten nicht behandelt werden, kann dies dazu führen, dass das Sehvermögen deines Langhaar Collies beeinträchtigt wird oder er sogar erblindet.
- Lass ihn deswegen am besten regelmäßig von deinem Tierarzt*deiner Tierärztin durchchecken.
Die Lassie-Hunderasse kann an rassetypischen Krankheiten leiden. Einige gesundheitliche Probleme beim Collie können sein:
- Hüftgelenksdysplasie (HD): Bei der HD deformiert das Hüftgelenk, wodurch der Oberschenkelkopf nicht mehr optimal in die Gelenkpfanne deines Langhaar Collies passt. Die Anfälligkeit für diese Erkrankung ist vererbt.
- Epilepsie: Bei Langhaarcollies besteht leider eine gewisse Rassedisposition für diese Erkrankung.
- Medikamentenempfindlichkeit (MDR1-Defekt): Der MDR1-Defekt ist eine Genmutation, die bei Collies häufiger vorkommen kann. Diese genetische Mutation führt dazu, dass dein Hund besonders empfindlich auf bestimmte Medikamente reagiert.
- Magendrehung: Bei einer Magendrehung dreht sich der Magen um die eigene Achse, was für deinen betroffenen Collie lebensbedrohlich ist, weil die Blutzufuhr des Körpers unterbrochen ist.