

Hunderasse Neufundländer
Der Neufundländer ist bekannt für sein gutmütiges und anhängliches Wesen. Mit seiner ruhigen und sanften Art zeigt er sich besonders rücksichtsvoll gegenüber Kindern und ist auch anderen Haustieren wohl gesonnen, wenn er früh an das Zusammenleben gewöhnt wird. Lies in diesem Beitrag mehr über den Newfie.
Inhaltsverzeichnis
Neufundländer: Herkunft
Woher stammt die Hunderasse Neufundländer?
- Die Rasse stammt von der kanadischen Insel Neufundland. Der Neufundländer entstand aus Kreuzungen einheimischer Hunde und dem „schwarzen Bärenhund“, einer ab 1100 von Wikinger*innen eingeführten Rasse.
- Über die Jahre wurde der Newfie auch von europäischen Rassen beeinflusst, die durch Fischer*innen nach Kanada gelangten.
- Bereits zu Beginn der Kolonisation im Jahr 1610 war der Neufundländer für seine Ausdauer und Wetterbeständigkeit bekannt. Seine Aufgaben umfassten den Einsatz als Zughund sowie seine Rolle als Wasser- und Rettungshund.
Charakter und Wesen
Neufundländer zeichnen sich durch ihre Freundlichkeit und unternehmungslustige Art aus:
- Neufundländer suchen die ständige Nähe zu ihren Besitzer*innen oder ihrer Familie. Aus diesem Grund sind sie ideale Begleiter für Personen mit viel Zeit und Freude an Aktivitäten im Freien.
- Der Neufundländer ist ein beliebter Familienhund, weil er sich im Umgang mit Kindern sehr geduldig und sanftmütig zeigt.
- Er hat eine angeborene Vorliebe für das Wasser, die sich auch schon bei seinen kanadischen Vorfahren beobachten lässt.
- Der Newfie gilt als intelligent und lernwillig. Allerdings kann er sich sehr stur verhalten, wenn du ihm einen strikten Gehorsam abverlangst. Als fürsorgliche*r Hundehalter*in solltest du ihn entsprechend liebevoll und sanft erziehen, um seine positiven Charakterzüge zum Vorschein zu bringen.
Lebenserwartung
Wie alt werden Neufundländer? Wie bei vielen großen Hunderassen ist ihre Lebenserwartung eher niedrig. Im Durchschnitt können sie ein Alter zwischen 8 und 10 Jahren erreichen.
Wasserrettungshunde Neufundländer: Haltung
Welche Haltung eignet sich für den Neufundländer? Die große Hunderasse erfreut sich großer Beliebtheit und kann in vielen Bereichen zum Einsatz kommen:
- Der Newfie ist aufgrund seiner loyalen und selbständigen Art ein hervorragender Rettungshund.
- Neufundländer hegen eine ausgeprägte Vorliebe für das Wasser, weshalb sie bis heute in der Wasserrettung eingesetzt werden.
- Der Neufundländer benötigt ausreichend Bewegung und mentale Beschäftigung, um zufrieden und ausgeglichen zu sein. Sorge dafür, dass er sich im Freien austoben kann und geistig fordernde Aufgaben bekommt.
- Die Hunderasse Neufundländer hat ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Nähe und eine hohe Reizschwelle, sodass er sich für eine Ausbildung zum Schutzhund eher wenig eignet.

- Fellpflege beim Neufundländer:
Der Neufundländer benötigt eine gute Fellpflege, damit seine Haare nicht verfilzen oder einen unangenehmen Geruch entwickeln. Sein Fell ist lang, wasserabweisend und leicht gewellt. Die weiche Unterwolle verdichtet sich im Winter, ist aber auch im Sommer teilweise im Bereich der Brust und Kruppe vorhanden.
Ernährung: Neufundländer-Futter
Für die Neufundländer-Ernährung gibt es keine rassespezifischen Vorgaben:
- Dein Newfie benötigt eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung, die ihm ein vitales und aktives Leben ermöglicht.
- Passe die Portionen und Leckerlis auf seine Tagesration an und achte darauf, dass dein Liebling nicht zu viel Gewicht ansetzt.
- Wie bei allen großen, muskulösen Hunden ist die richtige Fütterung während der Wachstumsphase besonders wichtig, um Wachstumsstörungen zu umgehen. Das geht nur mit einem Welpenfutter, das du an die unterschiedlichen Wachstumszyklen anpassen kannst.
- Weitere Informationen erhältst du in unserem Beitrag zu Neufundländer-Futter.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Newfie: Rassebeschreibung und Eigenschaften
Laut der FCI gehört der Neufundländer zur Gruppe 2 „Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde“ und in dieser zur Sektion „Molossoide“ sowie zur Untergruppe „Berghunde“.
Größe
Wie groß werden Neufundländer? Rüden erreichen eine durchschnittliche Widerristhöhe von 71 cm. Hündinnen sind im ausgewachsenen Zustand etwa 66 cm groß.
Gewicht
Wie schwer ist ein Neufundländer? Das Gewicht beträgt bei einem ausgewachsenen Rüden etwa 68 kg. Hündinnen sind mit einem Durchschnittsgewicht von 54 kg etwas leichter.
Farben
Neufundländer werden in den Farben Schwarz, Braun sowie Weiß mit schwarzen Flecken gezüchtet. Die braunen Neufundländer variieren von Schokoladenbraun bis zu einem bronzenen Farbton.
Wie sieht ein Neufundländer aus?
- Der Neufundländer hat einen muskulösen und kompakten Körperbau.
- Er hat einen massiven Kopf mit klar ausgeprägtem Stop, quadratischem Fang und weichen Augen.
- Die Ohren des Newfies sind dreieckig und am hinteren Kopf positioniert.
- Die Rute trägt der Neufundländer mit langen Haaren ohne Fahnen.
- Die Hunderasse Neufundländer hat Schwimmhäute zwischen ihren Zehen. Aufgrund dieser rassetypischen Besonderheit kann sie sich im Wasser besonders agil, schnell und sicher bewegen.

Welpen
- Was kostet ein Neufundländer? Der Preis für einen Neufundländer-Welpen liegt zwischen 1.200 und 2.000 Euro, wenn er aus einer seriösen Zucht stammt.
- Wie viel ein junger Hund exakt kostet, hängt immer von dem*der jeweiligen Züchter*in und der Abstammungslinie der Neufundländer ab.
- Vielleicht ist auch ein Neufundländer-Welpe in Not eine Lösung für dich? Ein Hund aus dem Tierheim kostet in der Regel zwischen 200 und 500 Euro.
- Kaufe deinen Newfie-Welpen ausschließlich von seriösen Züchter*innen, weil du nur so sicherstellen kannst, dass er geimpft, gechippt und entwurmt ist.
- Vertrauenswürdige Züchter*innen halten den FCI-Standard ein und schließen Erbkrankheiten bei den Elterntieren aus. Informiere dich am besten auf der Website des Verbands für das Deutsche Hundewesen (VDH) über geeignete Zuchtstätten in deiner Nähe.
- Erziehe und sozialisiere deinen Welpen frühzeitig! Newfies sind nämlich nicht immer gehorsam und können sich teilweise eigenwillig verhalten. Eine geduldige und sanfte Erziehung beugt vor, dass sich solche Eigenarten entwickeln.
- Behalte die Kosten stets im Blick:
Zum Kaufpreis kommen noch Kosten für die Erstausstattung deines Neufundländers hinzu. Dazu gehören z. B. Kosten für das Hundebett, Decken, Hundespielzeug und Welpenfutter.
Krankheiten
Rassetypische Krankheiten beim Neufundländer können sein:
- Hüftgelenksdysplasie (HD) und Ellenbogendysplasie (ED): Bei der HD deformiert das Hüftgelenk des Neufundländers, sodass sein Oberschenkelkopf nicht mehr optimal in die Gelenkpfanne passt. Bei der ED entwickeln sich Bestandteile des Ellenbogengelenks fehlerhaft. Beides führt zu einer Arthrose und starken Gelenkschmerzen.
- Dilatative Kardiomyopathie (DCM): Die DCM ist eine Erkrankung des Herzmuskels, bei der die Pumpleistung des Herzens abnimmt. Da Neufundländer häufig unter einem Taurinmangel leiden, sind sie anfälliger für Herzerkrankungen.
- Cystinurie: Das ist eine Stoffwechselerkrankung, die den Aminosäuretransport der Nieren stört. Dadurch können sich beim Neufundländer Blasen- und Nierensteine (Cystinsteine) bilden, die häufig starke Schmerzen beim Wasserlassen verursachen.
- Magendrehung: Bei der Magendrehung dreht sich der Magen des Hundes um seine eigene Achse, wodurch die Blutzufuhr des Körpers unterbrochen ist. Das ist für den Neufundländer lebensgefährlich!
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose): Im Falle einer SDU wird in der Schilddrüse deines Neufundländers das Hormon Thyroxin (T 4) nicht mehr in ausreichender Menge produziert. Das wirkt sich u. a. negativ auf seinen Energiestoffwechsel aus.