

Russischer Schwarzer Terrier
Träumst du von einem treuen, charakterstarken Begleiter, der Kraft und Sanftmut perfekt vereint? Der Russische Schwarze Terrier könnte genau der richtige Hund für dich sein. Diese noch junge und durch gezielte Zucht entstandene Rasse verbindet die besten Eigenschaften ihrer beeindruckenden Vorfahren und wird dich mit ihrer Vielseitigkeit überraschen. Es ist an der Zeit, den Russen-Terrier näher kennenzulernen!
Inhaltsverzeichnis
Schwarzer Russischer Terrier: Geschichte
Die Geschichte des Russischen Schwarzen Terriers beginnt erst in den 1940er Jahren, als russische Kynolog*innen einen robusten und vielseitigen Arbeitshund erschaffen wollten:
- Sie kreuzten gezielt verschiedene Rassen und entwickelten einen beeindruckenden Hund, der sich durch seine Anpassungsfähigkeit, seinen freundlichen Charakter und seinen ausgeprägten Beschützerinstinkt auszeichnet.
- Die Anerkennung durch den FCI erfolgte erst 1984, womit der Russische Schwarze Terrier zu den jüngsten anerkannten Hunderassen zählt.
- Das offizielle russische Landwirtschaftsministerium tat diesen Schritt bereits drei Jahre zuvor.
Die Vorfahren der Schwarzen Terrier
- Als wichtigster Vorfahre prägte der Riesenschnauzer den Russischen Schwarzen Terrier und vererbte ihm sowohl seine imposante Erscheinung als auch seine charakteristische Schärfe.
- Hinzu kamen die wertvollen Eigenschaften des Airedale Terriers, von dem der Russische Terrier seine außergewöhnliche Ausdauer und die ausgeprägte Folgsamkeit erbte.
- Nicht zu vergessen ist der Einfluss des Rottweilers, dessen mutiger und unerschrockener Charakter sich deutlich in der Persönlichkeit des Russen-Terriers widerspiegelt.
- Auch der Neufundländer trug seinen Teil zum genetischen Erbe bei.
- Die gezielte Kombination all dieser Rassen erfolgte mit dem klaren Ziel, einen vielseitig einsetzbaren Arbeitshund zu schaffen.
Wichtige Fakten zur FCI-Klassifizierung
- Der Russische Schwarze Terrier gehört zur FCI-Gruppe 2.
- Er teilt sich diese Gruppe mit Pinschern, Schnauzern, Molossern und Schweizer Sennenhunden.
- In seiner eigenen Sektion 1.4 „Tchiorny Terrier“ ist er einzigartig.
- Die strengen Größenvorgaben sorgen für ein einheitliches Erscheinungsbild.
- Das Gewicht ist entsprechend der Größe standardisiert.
- Die schwarze Fellfärbung ist rassetypisch und ein zentrales Merkmal.

Wesen und Charakter des Russen-Terriers
Ein Russischer Terrier wird dich mit seiner beeindruckenden Kombination aus Selbstsicherheit und Sanftmut überraschen:
- Er ist ein würdevoller, aber niemals aggressiver Begleiter, der Kraft und Gutmütigkeit perfekt vereint.
- Als aufmerksamer Begleiter ist der Russische Schwarze Terrier stets wachsam und sofort bereit, dich zu verteidigen, wenn es die Situation erfordert. Das Besondere: Er beruhigt sich ebenso schnell wieder, wenn die vermeintliche Gefahr vorüber ist.
- Seine herausragende Nervenstärke und Ausgeglichenheit machen ihn zum perfekten Familienhund. Er reagiert besonnen in verschiedensten Situationen und lässt sich nicht aus der Ruhe bringen.
- Ein Russischer Terrier wird dir gegenüber eine tiefe Anhänglichkeit und bedingungslose Treue entwickeln. Meist sucht er sich eine Hauptbezugsperson aus, zu der er eine besonders enge Bindung aufbaut.
- Mit Fremden geht er zunächst zurückhaltend und misstrauisch um – eine Eigenschaft, die ihn zu einem natürlichen Beschützer macht. Diese Zurückhaltung ist nie aggressiv, sondern stets kontrolliert.
- Seine außergewöhnliche Intelligenz und schnelle Auffassungsgabe erleichtern dir die Erziehung. Als Arbeitshund lernt er schnell und gerne, was ihn zu einem dankbaren Schüler macht.
Der Wandel zum Familienhund
Der imposante Russische Terrier mit seinem Charakter ist ein idealer Arbeitshund für den Zoll und das Militär. Allerdings erwies sich seine enge Bindung an eine Person als Hindernis. Ein Einsatz mit wechselnden Hundeführer*innen wurde somit schwierig. Daher entwickelte er sich zu einem Familienhund, der folgsam und anhänglich ist.
Anpassungsfähige Alltagsbegleiter
- Ein Russischer Terrier zeigt sich erstaunlich anspruchslos in der Haltung.
- Er passt sich problemlos verschiedensten Lebenssituationen an, egal, ob in der Stadt oder auf dem Land.
- Sein robustes Wesen hilft ihm, mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen zurechtzukommen.
- Die große Ausdauer eines Schwarzen Russischen Terriers macht ihn zum idealen Partner für aktive Menschen.
- Seine natürliche Führigkeit erleichtert dir das tägliche Training.
- Bedenke, dass seine Fellpflege nicht zu kurz kommen darf, weil sie zeit- oder kostenintensiv ist.
Der Russische Schwarze Terrier und sein Temperament als Wachhund
- Der Russische Terrier entwickelt bereits im jungen Alter einen ausgeprägten Schutztrieb.
- Seine Aufmerksamkeit und Wachsamkeit sind dabei niemals übertrieben und seine gute Nervenstärke verhindert überschießende Reaktionen.
- Sein würdevolles Auftreten und seine Erscheinung wirken sowieso bereits abschreckend.
- Die richtige Erziehung macht den Unterschied:
Ob dein Russischer Terrier in hakeligen Situationen besonnen reagiert, hängt maßgeblich vom Erfolg deiner Erziehung ab.
Ernährung
Die Auswahl eines geeigneten Hundefutters für den Russischen Schwarzen Terrier hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Je nach Alter, Aktivität, Gewicht und Gesundheitszustand benötigt dein haariger Freund ein Futter mit unterschiedlicher Nährstoffzusammensetzung.
- Wichtig ist ein hochwertiges Hundefutter, das auf die individuellen Bedürfnisse deines Russischen Terriers abgestimmt ist.
- Wir empfehlen dir, deinen Hund mindestens zweimal am Tag zu füttern und seine Tagesration entsprechend aufzuteilen.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Russischer Terrier: Größe und Körperbau
- Wenn du einem ausgewachsenen Rüden begegnest, wird dich seine stattliche Größe von 72 bis 76 cm beeindrucken. Hündinnen sind mit 68 bis 72 cm etwas kleiner, aber nicht weniger imposant.
- Das Gewicht eines erwachsenen Russischen Terriers wird zwischen 45 und 60 kg liegen.
- Das charakteristische schwarze Doppelfell deines Russen-Terriers besteht aus einem leicht welligen, rauen Deckhaar und einem sehr dichten, wärmenden Unterfell. Kleine graue Einsprengsel sind dabei durchaus erlaubt und verleihen dem Fell einen besonderen Charme.

Der Körperbau des Russischen Terriers zeichnet sich folgendermaßen aus:
- Der athletische, längliche Körperbau eines Russischen Schwarzen Terriers strahlt pure Kraft und Eleganz aus. Der Rücken ist kräftig und gerade, mit einer leicht abfallenden Linie. Der hohe Widerrist und die muskulöse Kruppe unterstreichen die athletische Erscheinung.
- Sein markanter, großer Kopf wird von einem eindrucksvollen Bart und Schnurrbart geziert, die ihm eine charakteristische, fast rechteckige Form verleihen. Die breite Stirn und der erkennbare, aber nicht übertriebene Stop prägen das ausdrucksstarke Gesicht.
- Die dunklen, ovalen Augen deines Schwarzen Russischen Terriers blicken dich intelligent an. Sie sind mittelgroß und stehen weit auseinander, was dem Gesicht einen aufmerksamen und freundlichen Ausdruck verleiht.
- Die dreieckigen Hängeohren sitzen hoch am Kopf und unterstreichen die würdevolle Erscheinung. Der muskulöse Hals ist trocken und kräftig und trägt den imposanten Kopf stolz.
Russischer Terrier Welpen
- Was kostet ein Russischer Schwarzer Terrier? Ein Welpe der russischen Hunderasse kostet zwischen 500 und 1.200 Euro.
- Achte darauf, dass dein Russischer-Terrier-Welpe aus einer seriösen Zucht stammt und entwurmt, gechippt sowie geimpft ist.
- Natürlich kannst du auch einen Russischen Terrier in Not bei dir aufnehmen. Willst du das mal versuchen, kannst du dich in verschiedenen Tierheimen in deiner Nähe informieren.
- Keine Angst vonnöten:
Der Schwarze Russische Terrier zählt zu den großen Hunderassen, die manch einem*r auch mal Angst einjagen können. Du solltest deinen Russischen Terrier daher bereits im Welpenalter konsequent sowie liebevoll erziehen und sozialisieren. Erfahrene Hundehalter*innen oder Hundetrainer*innen unterstützen dich gerne dabei.