

Welsh Corgi Pembroke
Du suchst einen kleinen Hund mit großer Persönlichkeit? Die Hunderasse Welsh Corgi Pembroke könnte perfekt für dich sein. Mit seiner lebhaften und freundlichen Art begeistert dieser kleine Waliser Familien seit Generationen. Seine kurzen Beine täuschen über seine erstaunliche Ausdauer hinweg – dieser kompakte Vierbeiner steckt voller überraschender Qualitäten und beeindruckender Charakterstärke. Lies jetzt mehr!
Inhaltsverzeichnis
Corgi-Hund: Geschichte
Die Geschichte des Welsh Corgi Pembroke ist tief in den grünen Hügeln von Wales verwurzelt:
- Hier entwickelte sich über Jahrhunderte hinweg ein vielseitiger Arbeitshund, der gleich mehrere wichtige Aufgaben übernahm.
- Als geschickter Viehtreiber sorgte der Corgi für Ordnung in den Herden, als wachsamer Hofhund schützte er das Anwesen und als erfolgreicher Ratten- und Mäusejäger hielt er die Schädlinge in Schach.
- Über die genaue Abstammung des Welsh Corgi Pembroke ranken sich interessante Theorien. Einige Expert*innen vermuten seine Vorfahren unter den Hunden der Wikinger, die ihre treuen Begleiter auf ihren Reisen mit nach Wales gebracht haben. Andere sehen eine Verbindung zu den Hunden flämischer Einwanderer.
- Was auch immer der wahre Ursprung sein mag, die geografische Isolation von Wales begünstigte über lange Zeit eine natürliche Reinzucht dieser besonderen Rasse.
- Ein wichtiger Meilenstein in der Rassegeschichte war das Jahr 1934, als der britische Kennel Club den offiziellen Rassestandard festlegte.
- Der Welsh Corgi Pembroke ist eine eigenständige Rasse und nicht mit dem Welsh Corgi Cardigan zu verwechseln. Beide Rassen haben zwar ähnliche Namen und stammen aus Wales, unterscheiden sich aber in vielen Merkmalen voneinander.
Die Hunderasse der Queen
Die fröhlichen, aktiven und eigensinnigen walisischen Schäferhunde eroberten auch das Herz der verstorbenen britischen Königin. Denn der Welsh Corgi Pembroke war viele Jahrzehnte lang die Hunderasse der Queen:
- Queen Elizabeth II. war bekanntermaßen seit ihrer Kindheit ein großer Corgi-Fan.
- Bereits im Jahr 1933 soll der erste Welsh Corgi Pembroke in die britische Königsfamilie eingezogen sein.
- Während ihrer Regierungszeit zwischen 1952 und 2022 hatte Queen Elizabeth II. über 30 Welsh Corgi Pembrokes und züchtete die Hunderasse sogar selbst.
- Als königliche Hofhunde durften die Corgis eine Menge Privilegien genießen. Sie hatten im Buckingham Palace nicht nur ihr eigenes Zimmer, sondern auch einen persönlichen Chefkoch, der ihnen ihr Hundefutter täglich frisch zubereitete.
- Viele Menschen assoziieren den Hund aus Wales noch heute mit der Queen. Sie hat die Hunde weltweit berühmt gemacht.
- Leider sind Welsh Corgi Pembrokes trotz ihrer Bekanntheit gefährdet. Selbst in Großbritannien kommen jährlich nicht mehr als 300 Corgi-Welpen zur Welt.
- Die letzten beiden Corgis der Queen – Sandy und Muick – leben nach ihrem Tod nun bei der Herzogin Sarah Ferguson.
Charakter, Temperament und Wesen
Zweifelsfrei ist beim Corgi das Wesen überraschend. Er besitzt ein ausgeprägtes Temperament und einen starken Charakter. Als wahrer Sympathieträger verbindet er Eigenschaften, die ihn zum beliebten Begleiter werden lassen.
Familienleben mit dem Welsh Corgi Pembroke
- In der Familie zeigt sich der Corgi von seiner besten Seite.
- Er entwickelt eine außergewöhnlich innige Beziehung zu seinen Menschen und genießt jede gemeinsame Aktivität.
- Sein anhängliches Wesen macht ihn zu einem treuen Begleiter, der ungern lange allein bleibt. Der enge Familienanschluss ist für ihn daher nicht nur ein Bonus, sondern ein echtes Bedürfnis.

Eignet sich der Corgi für Kinder?
Besonders bemerkenswert ist das Verhalten eines Welsh Corgi Pembroke gegenüber Kindern:
- Hier zeigt der Corgi eine gelungene Mischung aus Verspieltheit und Geduld.
- Er versteht es, sich auf die kleinen Zweibeiner einzustellen und wird so zum beliebten Spielgefährten, ohne dabei seine sanfte Seite zu verlieren.
Ernährung
Wähle ein hochwertiges Hundefutter, das speziell auf die Bedürfnisse deines Corgis abgestimmt ist:
- Achte besonders auf die richtige Futtermenge und -zusammensetzung.
- Lass dir am besten eine individuelle Futterberechnung erstellen, die Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und besondere Bedürfnisse deines Welsh Corgi Pembroke berücksichtigt. Wir helfen dir dabei liebend gerne!
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Pflege
Bei der Pflege kannst du es relativ einfach halten:
- Bürste ihn mindestens einmal in der Woche.
- Kontrolliere sein Fell auf Verfilzungen.
- Lege eine besondere pflegerische Aufmerksamkeit auf deinen Corgi während des Fellwechsels.
Haltung der Hunderasse Welsh Corgi Pembroke
Die Haltung eines Corgis erfordert dein Engagement in verschiedenen Bereichen. Ein Anfängerhund ist er jedenfalls nicht, zeigt sich aber erstaunlich anpassungsfähig an verschiedene Lebens- und Wohnverhältnisse:
- Eine Wohnungshaltung ist durchaus möglich, wenn du den Bewegungsdrang deines Corgis anderweitig befriedigst.
- Ein Zugang zu Außenbereichen ist dabei ebenso wichtig wie Möglichkeiten, sich zurückzuziehen.
- Das heißt aber nicht, dass der Familienanschluss für den Welsh Corgi Pembroke unwichtig wäre – ganz im Gegenteil.
Auslauf: Viel Bewegung, bitte!
Unterschätze niemals die Energie eines Corgi, denn zweifelsfrei besitzt er ein Temperament, das ihn sehr aktiv werden lässt. Parallel dazu verfügt er über eine erstaunliche Ausdauer, die seine kurzen Beine kaum vermuten lassen. So braucht er täglich ausgiebige Bewegung; regelmäßige Spaziergänge sind ein Muss, doch der kleine Racker kann noch viel mehr:
- Treibball als idealer Ersatz für seinen ursprünglichen Beruf als Viehtreiber.
- Agility-Training, das die natürliche Beweglichkeit und Intelligenz deines Corgis fordert.
- Gemeinsame Wanderungen, die seiner Ausdauer gerecht werden.
- Spielerische Aktivitäten, die seinen Körper und Geist gleichermaßen fordern.
Geistige Auslastung
Neben körperlicher Bewegung braucht dein Welsh Corgi Pembroke auch geistige Herausforderungen. Seine Intelligenz und Lernfreude machen ihn zu einem dankbaren Partner für verschiedene Trainingseinheiten:
- Gehorsamsübungen
- Tricks und Kunststücke
- Such- und Schnüffelspiele
- Koordinationsübungen
- Kein Hund für Abwesende:
Ist der Corgi nicht ausgelastet und bleibt sehr lange alleine, kann es durchaus sein, dass er etwas zerstört. Plane daher viel aktive Zeit mit ihm ein.
Gewicht, Größe und andere Eigenschaften des Rassestandards
Wie bei anderen Hunderassen hängt auch beim Corgi das Gewicht vom Geschlecht ab:
- Rüden bringen 10 bis 12 kg auf die Waage, während Hündinnen mit 9 bis 11 kg etwas leichter sind.
- Seine Größe liegt zwischen einer Widerristhöhe von 25 bis 30 cm.
- Trotz seiner geringen Größe strahlt er Zähigkeit und Substanz aus; eben ein echtes, tiefgestelltes Kraftpaket im Kleinformat.
Der charakteristische Kopf
- Fuchsähnliche Form als besonderes Merkmal
- Breiter, flacher Schädel zwischen den Ohren
- Mittelgroße, leicht abgerundete Ohren in aufrechter Haltung
- Ohrenspitzen auf einer Linie mit Augen und Nasenspitze
- Mäßig ausgeprägter Stop (der Übergang von der Stirn zum Nasenrücken)
- Fang mit spitz zulaufender Form
- Proportionen von drei zu fünf im Verhältnis zur Kopflänge
- Mittelgroße, runde Augen in Brauntönen
- Lebhafter, intelligenter Ausdruck
Was macht den Körper des Corgi noch aus?
- Angemessen langer Hals
- Gerader Rücken mittlerer Länge
- Leichte Verjüngung in der Oberansicht
- Breite, tiefe Brust
- Deutlich gewölbte Rippen
- Rute vorzugsweise natürlich kurz
- Charakteristische Rutenhaltung über der Rückenlinie bei Aufmerksamkeit

Farben
Der Corgi präsentiert sich im mittellangen, geraden Haar, das durch seine dichte, wetterfeste Unterwolle besonders robust und pflegeleicht ist:
- Bei den Fellfarben zeigt sich eine beeindruckende Vielfalt: Das Spektrum reicht von einfarbigem Rot, Sable (goldbraun mit Schwarzschimmer) und Rehfarben bis hin zu edlem Schwarz mit Brand.
- Dabei sind weiße Abzeichen an verschiedenen Körperpartien möglich: im Gesicht des kleinen Walisers, an seiner Brust, rund um den Hals sowie an den Läufen.
- Diese weißen Akzente verleihen dem Welsh Corgi Pembroke sein charakteristisches, unverwechselbares Aussehen.
Corgi Welpen
Willst du einen Corgi Welpen kaufen? Es gibt einige Dinge, die du vor einem Kauf beachten solltest:
- Erziehe und sozialisiere deinen Welsh Corgi Pembroke-Welpen frühzeitig: Klein, aber oho – das beschreibt Corgis sehr treffend. Die walisischen Schäferhunde haben nämlich ihren eigenen, willensstarken Kopf.
- Damit du dich als Hundehalter*in später noch durchsetzen kannst, solltest du deinen Corgi-Welpen beizeiten konsequent erziehen und ihm Grenzen setzen.
- Übe nach einigen Wochen außerdem, deinen Hund aus Wales eine Weile lang alleine zu lassen, weil er eine sehr verschmuste und anhängliche Hunderasse ist. Ansonsten wird es ihm später schwer fallen, wenn du ihn für eine bestimmte Zeit alleine lassen willst.
- Besuche am besten eine Welpenschule und lasse dich von erfahrenen Hundetrainer*innen unterstützen.
- Wie viel kostet ein Corgi? Ein Corgi-Welpe, der von einem*r seriösen Züchter*in stammt, kostet im Durchschnitt zwischen 1.300 und 1.500 Euro.
- Zu den einmaligen Erwerbskosten kommen noch Ausgaben für die Erstausstattung hinzu. Dazu gehören z. B. der Hundekorb, Leinen und Halsbänder sowie geeignetes Welpenfutter.