

Dürfen Hunde Trauben essen? – Rosinen für Hunde?
Als Hundebesitzer*in kennst du das bestimmt: Dein Vierbeiner schaut dich mit großen Augen an, während du eine leckere Weintraube isst. Doch halt! Was für uns Menschen eine gesunde Nascherei ist, kann für deinen treuen Begleiter lebensgefährlich sein. Aber warum sind Weintrauben gefährlich für Hunde? Was passiert, wenn Hunde Weintrauben fressen? Hier erfährst du, weshalb diese Früchte, frisch und getrocknet als Rosinen, ein absolutes Tabu für deinen Fellfreund sind.
Inhaltsverzeichnis
Warum sollten Hunde keine Weintrauben essen?
Rosinen und Weintrauben sind schlecht für Hunde, weswegen sie zu den heimtückischsten Lebensmitteln für unsere Vierbeiner zählen:
- Obwohl Forscher*innen den exakten Giftstoff bisher nicht identifiziert haben, sind die verheerenden Auswirkungen von Weintrauben und Rosinen auf den Hundeorganismus eindeutig nachgewiesen.
- Es wird jedoch vermutet, dass bestimmte chemische Verbindungen oder Pilztoxine, die auf Trauben vorkommen können, dafür verantwortlich sind.
- Beachte: Die Giftigkeit gilt sowohl für frische Trauben als auch für getrocknete Rosinen.
Wie giftig sind Weintrauben für Hunde?
Die toxische Wirkung der Weintrauben auf den Hund beginnt bereits bei einer Dosis von 10 bis 30 g pro kg Körpergewicht:
- Bei einem 10 kg schweren Hund können also schon 100 bis 300 g Trauben gefährlich werden.
- Rosinen sind noch konzentrierter: Bereits 2,6 g pro kg Körpergewicht können kritisch sein.
- Die individuelle Empfindlichkeit variiert stark – manche Hunde reagieren bereits auf kleinste Mengen von Weintrauben.
- Es gibt genügend andere Leckereien:
Jegliche Mengen von Rosinen und Weintrauben sind für Hunde ungesund. Bereits kleinste Mengen haben das Potenzial, schwere Vergiftungen auszulösen. Verzichte deshalb konsequent auf diese Früchte in der Hundeernährung und beschwichtige dich nicht mit Sätzen wie „Mein Hund hat doch nur 5 Weintrauben gefressen“. Dieses Lebensmittel ist ein absolutes No-Go.
Trauben für Hunde entdecken: Worin verstecken sie sich?
- Klassisches Weihnachtsgebäck wie Stollen oder Früchtebrot
- Verschiedene Müsli- und Cerealienmischungen
- Premium-Nussmischungen mit Trockenfrüchten, Studentenfutter und Trockenobstmischungen
- Obstkuchen und andere Backwaren
- Trester (Traubenrückstände) in Weinbergen
- Einige Brotsorten mit Trockenfrüchten

Was passiert, wenn Hunde Weintrauben essen?
Eine typische Frage lautet: Wie viele Trauben sind giftig für Hunde? Wie bereits oben erwähnt, ist jede einzelne Traube und jede einzelne Rosine schon giftig:
- Hat dein Hund beispielsweise 5 Rosinen gefressen, ist ein Gang in die Tierarztpraxis ratsam.
- Eine Vergiftung durch Weintrauben kann nämlich einen dramatischen Verlauf nehmen und ohne schnelle tierärztliche Behandlung droht ein lebensgefährliches Nierenversagen.
- Das Tückische ist leider, dass sich die ersten Symptome erst oft nach ein paar Stunden zeigen.
Symptome einer Weintrauben- oder Rosinenvergiftung
- Plötzliches, wiederholtes Erbrechen tritt meist innerhalb der ersten 24 Stunden auf und kann sich über mehrere Stunden hinweg wiederholen. Dein Hund versucht dabei vielleicht auch, sich zu übergeben, wenn der Magen bereits leer ist.
- Der auffällig vermehrte Speichelfluss zeigt sich durch ständiges Sabbern und nasse Lefzen, was auf eine Reizung der Mundschleimhäute und Übelkeit hinweist.
- Eine deutliche Appetitlosigkeit und ungewöhnliche Müdigkeit äußert sich darin, dass dein sonst fresslustiger Vierbeiner plötzlich sein Lieblingsfutter verschmäht und sich lustlos in seine Lieblingsecke zurückzieht.
- Zittern und allgemeine Schwäche erkennst du daran, dass dein Hund unsicher auf den Beinen ist, beim Gehen schwankt oder sich kaum noch auf den Pfoten halten kann.
- Starke Bauchschmerzen und Durchfall zeigen sich durch einen aufgeblähten, harten oder schmerzempfindlichen Bauch, wobei deine Fellnase möglicherweise eine gekrümmte Haltung einnimmt und häufig wässrigen Durchfall absetzt.
- Ein verminderter oder fehlender Urinabsatz ist besonders alarmierend, da dies auf eine beginnende Nierenschädigung hindeutet – wenn dein Hund beim Gassigehen kaum oder gar keinen Urin mehr absetzt, ist dies ein absoluter Notfall.
- Die auffällige Teilnahmslosigkeit erkennst du daran, dass dein sonst aufgeweckter Fellfreund nicht mehr auf deine Ansprache oder seine Lieblingsspielzeuge reagiert und einen apathischen Eindruck macht.
- Wann treten die Symptome auf?
Lösen Weintrauben oder Rosinen eine Vergiftung beim Hund aus, sind Symptome bereits nach ein bis zwei Stunden zu bemerken. Die Schwere der Vergiftung hängt nicht unbedingt von der gefressenen Menge ab. Je schneller du handelst, desto besser sind die Heilungschancen für deinen Hund.
Was passiert, wenn ein Hund Weintrauben frisst und nicht behandelt wird?
- Gefährlich erhöhter Kalziumspiegel im Blut (Hyperkalzämie).
- Progressive Schädigung des Nierengewebes.
- Akutes Nierenversagen innerhalb von 24 bis 72 Stunden.
- Massive Störungen des Stoffwechsels.
- Im schlimmsten Fall sind durch Multiorganversagen Weintrauben für Hunde tödlich.
Hund hat Weintrauben gefressen, was tun?
Hat dein Hund Weintrauben oder Rosinen erwischt? Jetzt ist schnelles, aber überlegtes Handeln gefragt. Versuche dennoch ruhig zu bleiben, um deinen felligen Freund nicht zu stressen.
Hund frisst Weintrauben – Erste-Hilfe-Sofortmaßnahmen
- Umgehend zur Tierarztpraxis fahren – auch ohne sichtbare Symptome
- Genaue Dokumentation: Zeitpunkt des Verzehrs notieren
- Menge bestmöglich einschätzen: Wie viele Trauben/Rosinen waren es etwa?
- Wenn möglich, Verpackung oder Reste mitnehmen
- Keine eigenständigen Behandlungsversuche zu Hause
Hunde und Weintrauben: Die Tierarztbehandlung
- Erbrechen wird ausgelöst (wenn der Verzehr weniger als 2 Stunden zurückliegt)
- Gezielte Gabe von Aktivkohle zur Giftbindung
- Intensive Flüssigkeitstherapie durch Infusionen
- Engmaschige Überwachung der Nierenwerte
- Bei Bedarf unterstützende Medikamente
- Eventuell mehrtägiger stationärer Aufenthalt

Weintrauben und Rosinen: So schützt du deinen Hund
Die beste Therapie ist und bleibt die Vorbeugung. Mit durchdachten Vorsichtsmaßnahmen kannst du das Risiko einer Vergiftung deutlich minimieren. So verhinderst du Unfälle mit Weintrauben oder Rosinen im Alltag:
- Obstschalen und Snacks grundsätzlich außer Reichweite aufbewahren.
- Auf Weihnachtsgebäck mit Rosinen im Haushalt verzichten.
- Bei Spaziergängen in Weinanbaugebieten besondere Vorsicht walten lassen.
- Familie, Kinder und Gäste aktiv über die Gefahr informieren.
- Vorsicht bei Gartenfesten und Picknicks.
- Mülleimer sicher verschlossen halten.
Biete deinem Hund gesunde und alternative Snacks an. So kommt er vielleicht gar nicht auf die Idee, die giftigen Weintrauben oder Rosinen zu naschen. Wie wäre es z. B. mit…
- …frischen Apfelstücken (ohne Kerngehäuse)?
- …reifen Bananen in kleinen Portionen?
- …geschälten Birnenstücken (ohne Kerne)?
- …erfrischenden Melonenstücken?
- …getrockneter Hühnerbrust als Belohnung?
- …kleinen Karottenstücken?
- …Gurken in Scheiben?
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Dürfen Hunde Weintrauben essen? Nein!
Dein Hund vertraut dir bedingungslos – und wir unterstützen dich dabei, diesem Vertrauen gerecht zu werden. Mit dem richtigen Wissen und konsequenter Vorsicht kannst du die Gefahr einer Trauben- oder Rosinenvergiftung effektiv bannen. Informiere auch Hundesitter*innen und Besucher*innen über die Gefahren und bleibe bei Spaziergängen aufmerksam – besonders in Weinanbaugebieten.
- Denk immer daran:
Lieber einmal zu vorsichtig sein als einmal zu nachlässig. Mit der richtigen Vorsorge und Aufmerksamkeit schenkst du deinem pelzigen Freund viele gesunde, gemeinsame Jahre. Er wird es dir mit seiner bedingungslosen Liebe und Treue danken!