

Hunderasse Briard
Der Briard ist ein freundlicher Familienhund mit langem, zotteligem Haar, der gleichzeitig sehr temperamentvoll und voller Energie ist. Der Hüte- und Wachhund stammt aus Frankreich und wird dich ordentlich auf Trab halten. Wir zeigen dir, was es mit dieser Hunderasse auf sich hat und was du bei der Haltung beachten kannst.
Inhaltsverzeichnis
Französischer Hirtenhund Briard: Geschichte
Der genaue Ursprung der Hunderasse Briard ist heute nicht mehr bekannt:
- Er zählt zu den ältesten französischen Schäferhunden und stammt wahrscheinlich aus dem Flachland Frankreichs, wo er als Hof- und Hütehund bei Bauern zum Einsatz gekommen ist.
- Als später der Barbet und Picard gekreuzt wurden, entwickelte sich der heutige Briard mit seinen rassespezifischen Merkmalen.
- Der Briard, oder auch „Berger de Brie“ genannt, gilt seit Langem als vielseitiger, imposanter und arbeitsfreudiger Hund, den du gut trainieren kannst.
- Auch auf der Jagd kam er zum Einsatz und verdankte den Fortbestand seinem sanften Charakter sowie seinen herausragenden Eigenschaften als Melde- und Sanitätshund.
- Er gilt als guter Wachhund, der auch gerne anschlägt, bellt und seine Familie verteidigt.
Lebenserwartung
Der Briard ist ein aufgeweckter Hund mit ausgeprägtem Wachinstinkt und einer Lebenserwartung von 12 Jahren.
Charakter, Wesen und Temperament
Unter den Hunderassen zählt der französische Hütehund eher zu den sturen und dickköpfigen Exemplaren. Er besitzt das typische Briard-Temperament und einen unverwechselbaren Eigensinn, sodass er dich beim Gassigehen auch mal ordentlich mitziehen kann:
- Der Briard ist schwer zu erziehen, aber als sportliche und schnelle Hunderasse gerne auf Wettbewerben zu sehen.
- Als Haustier zeichnet er sich durch seine Lebhaftigkeit, Intelligenz sowie den sanften und liebevollen Charakter aus.
- Da er gut mit Kindern umgehen kann, ist der französische Hirtenhund der perfekte Familienhund. Er ist wachsam, mutig und ungestüm.
- Hast du die Hürden der Erziehung erst einmal überstanden, wird der Briard eine tiefe Loyalität und Zugehörigkeit zu dir aufbauen.
- Die Hunderasse Briard gilt als arbeitsfreudig, lernfähig und geduldig. Sie erledigt gerne Aufgaben und liebt es, sich nützlich zu machen.
- Unterwegs strahlt sie eine innere Ruhe und Autorität aus, während sie sich in der Familie zu Hause am wohlsten fühlt.
Ist der Briard gefährlich?
Keine Sorge, der Briard gilt als ein ungefährlicher Hund:
- Die französische Hunderasse ist in der Regel sehr intelligent, loyal und verhält sich gegenüber anderen Hundehalter*innen oder fremden Menschen friedlich.
- Da sie ursprünglich als Hütehunde gedient haben, besitzen Briards noch immer einen ausgeprägten Beschützerinstinkt und verteidigen Haus, Hof sowie ihre Familie.
- Die Sachlage:
In den Gefahrhundeverordnungen einzelner Bundesländer – den sogenannten Landeshundeverordnungen – findest du eine Liste mit Hunderassen, die als gefährlich gelten. Relativ übereinstimmend stehen dort in vielen Bundesländern etwa der American Staffordshire Terrier und der Pitbull Terrier. Der Briard findet sich in dieser Liste aus dem Jahr 2018 nicht.
Berger de Brie: Haltung und Pflege
Für die Haltung benötigt der Briard ausreichend Platz und Bewegungsfreiraum:
- Ein großer und gesicherter Garten ist hier sicherlich die beste Lösung.
- Du kannst mit deinem Briard lange Spaziergänge machen und ihn in ländlichen Bereichen auch ohne Leine laufen lassen. Er braucht jedenfalls viel Auslauf.
- Der französische Hirtenhund mag es, körperlich herausgefordert zu werden, sei es mit Spielen oder Hundesportarten wie Agility oder Treibball.
- Vergiss nicht, ihn ebenfalls mit Streicheleinheiten zu verwöhnen.

Natürlich benötigt das lange Fell etwas mehr Pflege im Vergleich zu Hunderassen mit kurzem Haar:
- Das Fell eines Briards zeigt sich nach dem Gassigehen gerne auch mal verschmutzter.
- Achte vor allem auf Parasiten und untersuche das Fell regelmäßig auf Zecken, Läuse und Flöhe.
- Der Berger de Brie besitzt trockenes und ziegenähnliches Haar, das du regelmäßig bürsten solltest, um Verfilzungen zu umgehen.
- Auch der Besuch bei der*beim Hundefriseur*in kann hilfreich sein. Trotzdem haart deine Pelznase nicht allzu stark. Bürste das Fell am besten nach oben, um auch das Unterfell zu erreichen.
- Nicht unbedingt für Anfänger*innen geeignet:
Ein Briard ist eher etwas für Hundebesitzer*innen, die bereits Erfahrungen mit der Haltung von Hunden gemacht haben.
Erziehung der Hunderasse Briard
Bei der Erziehung und dem Zusammenleben zwischen Hund und Mensch spielt immer die genetische Veranlagung eine Rolle; darauf stimmst du deine Erziehung ab. Gerade der Briard ist hier eine echte Herausforderung, weil sein lebhaftes Wesen nur so vor Energie sprüht:
- Sein Urinstinkt bringt ihn gerne dazu, dass der Berger de Brie dich und deine Familie wie eine Herde Schafe zusammentreiben möchte.
- Es ist wichtig, ihm früh beizubringen, wie er sich zu verhalten hat. Du kannst ihn mit Geduld, der richtigen Motivation und viel Verständnis trainieren.
- Der Briard ist zwar ein selbständiger Denker und möchte Entscheidungen gerne alleine treffen, er wird sich dir aber bei einem effektiven Training auch schnell unterordnen, bei dem du ihm mit Hundespielzeug, Belohnungen und Leckerlis einen Anreiz geben kannst.
- Das richtige Maß an Konsequenz, Strenge und liebevoller Herangehensweise ist entscheidend; ebenso die vertrauensvolle Bindung, die ihr nach und nach für euch aufbaut.
Ernährung
Die Auswahl eines geeigneten Hundefutters für den Briard hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Je nach Alter, Aktivität, Gewicht und Gesundheitszustand benötigt dein haariger Freund ein Futter mit unterschiedlicher Nährstoffzusammensetzung.
- Wichtig ist ein hochwertiges Hundefutter, das auf die individuellen Bedürfnisse deines Briards abgestimmt ist.
- Wir empfehlen dir, deinen Hund mindestens zweimal am Tag zu füttern und seine Tagesration entsprechend aufzuteilen.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Äußere Eigenschaften des Briard-Hundes
Wenn du dir einen Briard zulegen möchtest, erhältst du einen großen, jedoch nicht zu schweren Hund, der ein langes und üppiges Fell besitzt:
- Das Haar ist zum Teil auch gedreht und hat eine leichte Unterwolle.
- Der Briard hat einen robusten, gut proportionierten und muskulösen Körper und ist mit einem kräftigen Hals und großen Kopf ausgestattet.
- Die Ohren sitzen hoch und seine Rute wirkt wie der Buchstabe „J“.
- Typisch für die Hunderasse Briard sind die Afterkrallen an den Hinterläufen.

Farben
Häufig zeigt sich der Briard im Fell durch Farben wie Bernstein, Blau, Schiefergrau und Schwarz. Bei der Züchtung steht vor allem die Haarlänge im Vordergrund, wobei der französische Hirtenhund dann auch eine lange Matte vor den Augen aufweist. Diese kann ihm das Sehen teilweise erschweren.
Größe und Gewicht
- Die Rüden erreichen eine Größe zwischen 62 und 68 cm, die Hündinnen werden zwischen 56 und 64 cm groß.
- Das Gewicht ist als normal einzustufen und liegt zwischen 30 und 35 kg.
Briard Mischlinge
Es sind einige Briard-Mixe bekannt. Spezielle Züchtungen und Kreuzungen sind beim Briard allerdings eher selten. Bekannte Hybridhunde des Briards bzw. Briard-Mischlinge sind:
- Wäller (Briard und Australian Shepherd Mix)
- Bridoodle (Briard und Pudel Mix)
Weitere Kreuzungen mit dem Briard sind außerdem:
- Briard und Schnauzer Mix
- Briard und Berner Sennenhund Mix
- Briard und Chow Chow Mix
- Briard und Siberian Husky Mix
- Briard und Berger de Pyrenees Mix
- Labrador und Briard Mix
- Schäferhund und Briard Mix
- Aufgepasst:
Bevor du dich für einen Briard-Mischling entscheidest, solltest du dir bewusst sein, dass sich sowohl das Wesen als auch das Aussehen stark vom reinrassigen Briard unterscheiden können. Ein Mischlingshund kann sich also komplett anders verhalten als ein reinrassiger Berger de Brie.
Zucht
Informiere dich über seriöse Züchter*innen der Hunderasse Briard:
- Solche züchten nach FCI-Standard und halten alle notwendigen Zuchtauflagen ein.
- Sie können dir nachweisen, dass sie ihre Hunde regelmäßig untersuchen sowie entwurmen, chippen und impfen lassen.
- Vertrauenswürdige Züchter*innen beantworten dir alle Fragen, die du zu deinem zukünftigen Briard hast und können dir Tipps für euer Zusammenleben geben.
- Übe dich in Geduld:
Die französische Hunderasse ist außerhalb ihres Heimatlandes noch wenig verbreitet. Daher findest du vermutlich kein großes Angebot an Züchter*innen und brauchst etwas Geduld, bis du einen passenden Briard-Welpen erhältst. Das Warten lohnt sich aber! Denn so hast du die Zeit, um dich auf deine verantwortungsvolle Rolle als Hundehalter*in gebührend vorzubereiten.
Welpen
- Was kostet ein Briard-Welpe? Ein Briard-Welpe kostet zwischen 900 und 1.500 Euro. Einige Züchter*innen verlangen sogar bis zu 3.500 Euro.
- Der Preis für Berger-de-Brie-Welpen sollte aber schon bei mindestens 900 Euro liegen. Kostet der Hund deutlich weniger, ist das in der Regel ein unseriöses Angebot, das auch auf eine Qualzucht hindeuten kann.
- Du kannst auch Briard-Welpen aus dem Tierheim bei dir aufnehmen. Es gibt viele Briards in Not, die ein passendes Zuhause suchen. Welpen aus dem Tierheim sind außerdem günstiger; ein Briard-Welpe kostet dort ca. 400 bis 900 Euro.
- Denke außerdem an die Kosten für geeignetes Welpenfutter und die Erstausstattung deines Welpen, wie beispielsweise Leinen, Halsbänder und Decken.