

Der Galgo Hund
Suchst du einen Hund, der die perfekte Balance zwischen dynamischem Sportler und ruhigem Familienmitglied verkörpert? Der Galgo Español könnte genau der richtige Begleiter für dich sein. Dieser spanische Windhund verbindet eine jahrhundertealte Geschichte mit modernem Familienleben und begeistert durch sein einzigartiges Wesen.
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte der Hunderasse Galgo
Die Geschichte des Galgo Español entführt dich in eine faszinierende Zeit weit vor dem fünften vorchristlichen Jahrhundert zurück:
- Der spanische Windhund entstand aus den alten asiatischen Windhundrassen, als die Kelt*innen ihre treuen Begleiter auf die iberische Halbinsel brachten.
- Die Römer*innen gaben dem majestätischen Hund später seinen charakteristischen Namen: aus „Canis Gallicus“, dem gallischen Hund, entwickelte sich im Laufe der Zeit die Bezeichnung „Galgo“-Hund.
- Die Zeit der maurischen Herrschaft brachte bedeutende Veränderungen für den Galgo Español. Durch gezielte Kreuzungen mit dem Sloughi und dem Podenco Ibicenco erhielt er weitere Verfeinerungen seiner bereits edlen Erscheinung.
- Diese Entwicklung spiegelt sich in historischen Dokumenten wider: Abbildungen aus dem 12. Jahrhundert zeigen bereits einen Hund, dessen Erscheinungsbild dem heutigen Galgo erstaunlich nahekommt.
- Eine besonders interessante Wendung nahm die Geschichte des Galgo-Hundes im 20. Jahrhundert. Er gilt nämlich als einer der wichtigsten Vorfahren des heute weithin bekannten Greyhounds. In den 1930er Jahren verstärkten Züchter*innen diese Verbindung noch, indem sie beide Rassen gezielt kreuzten.
- Das Ziel dieser Verpaarungen lag in der Entwicklung noch schnellerer und leistungsfähigerer Hunde für den aufstrebenden Rennsport. Diese züchterische Entscheidung prägt bis heute das Erscheinungsbild beider Rassen und erklärt ihre augenfälligen Ähnlichkeiten.
Charakter und Wesen des spanischen Windhunds
Ganz klar: Bevor du dich für eine Hunderasse entscheidest, möchtest du mehr über seine typischen Charaktereigenschaften wissen, damit ihr optimal zusammenpasst, so auch für den Galgo:
- Im Freien wirst du einen lebhaften, agilen Hund erleben, der seine Lauffreude voll ausleben möchte.
- Zuhause überrascht dich dein Galgo mit seiner ruhigen, fast unauffälligen Art; ein perfekter Kontrast.
- Seine vorsichtige Zurückhaltung gegenüber Fremden ist Teil seines Wesens und liegt nicht etwa in einer mangelnden Sozialisation.
- Du wirst erstaunt sein, wie tief die Bindung zu seinem Menschen werden kann: Galgo Españols sind ausgesprochen anhängliche Hunde.

Lebenserwartung
Die Lebenserwartung des Galgo Español beträgt 12 bis 15 Jahre:
- Damit erreicht der spanische Windhund in der Regel ein hohes Alter.
- Als Hundehalter*in wirst du lange deine Freude am Galgo haben, sofern du ihn gut hältst, sorgfältig pflegst und ihn mit bedarfsangepasstem Hundefutter versorgst.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Galgo Español: Erziehung
Dein Galgo zeigt sich erstaunlich lernwillig, wenn du sein sensibles Wesen berücksichtigst:
- Eine konsequente, aber liebevolle Führung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Erziehung.
- Mit der richtigen Sozialisierung entwickelt sich dein Galgo Español zu einem wunderbaren Familienhund.
- Bedenke, dass sein Jagdtrieb Teil seiner Natur ist und in der Erziehung besondere Aufmerksamkeit verdient, vielleicht sogar in Form eines Antijagdtrainings.
- Galgo für Anfänger*innen?
Da ausreichend Bewegung und eine gute Führung entscheidend sind, ist der Galgo Español als Anfängerhund nur bedingt geeignet.
Galgos beschäftigen
In Deutschland kannst du mit deinem Galgo am Windhundsport teilnehmen, besonders Coursing bietet sich an:
- Beachte beim Coursing das erhöhte Verletzungsrisiko und bereite deinen spanischen Windhund gut vor.
- Da der Galgo Español eine Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h erreichen kann, ist er ein faszinierender Sportpartner.
- In wildarmen Gebieten und unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Erziehung ist auch ein kontrollierter Freilauf möglich.
Galgo: Anatomische Besonderheiten im Detail
Die perfekte Harmonie zwischen Kraft und Leichtigkeit zeigt sich in jedem Detail des Körpers eines Galgo Español – von der charakteristischen Kopfform bis zur typischen Rutenhaltung.
Der charakteristische Kopf des Galgo Español
- Der lang gezogene Kopf deines Galgos zeigt einen kaum sichtbaren Stirnabsatz; ein deutlicher Unterschied zum Greyhound.
- Besonders auffällig ist die markante Vertiefung im Schädel zwischen den Augen.
- Die kleinen, ovalen Augen sind clever positioniert: Ihre seitliche Anordnung ermöglicht dem Galgo Español einen exzellenten Rundumblick, ein Erbe aus seiner Jagdvergangenheit.
- Der lange, schlanke Hals des spanischen Windhunds trägt maßgeblich zur eleganten Erscheinung bei und zeigt trotz seiner Feinheit eine erstaunliche Kraft.
Körperbau und Proportionen der Galgo-Hunderasse
- Die langen Vorder- und Hinterläufe des Galgos sind wahre Meisterwerke der Natur: filigran und dennoch kraftvoll.
- Unter der Haut kannst du Muskeln, Sehnen und sogar Knochen deutlich erkennen; das ist normal und kein Grund zur Sorge.
- Der imposante Brustkorb reicht tief nach unten, bleibt aber oberhalb der Ellenbogen.
- Die sichtbaren Rippen und der aufgezogene Bauch sind rassetypisch für den Galgo Español und keine Anzeichen von Unterernährung.

Größe und besondere Merkmale
- Die Rute eines Galgos ist mit etwa 50 cm beeindruckend lang und tief angesetzt.
- Das charakteristische untere Drittel der Rute formt einen eleganten Bogen, oft in einem Halbkreis zur Seite schwingend.
- Größe des Galgo Español: Mit einer Widerristhöhe von 60 bis 70 cm wird ein Galgo zu einem imposanten Begleiter.
- Sein Gewicht kann zwischen 20 und 30 kg variieren, wobei Hündinnen oft zierlicher gebaut sind.
Langhaar, Rauhaar und Glatthaar
Die äußere Erscheinung des Galgo Español wird durch zwei markante Fellvarianten geprägt:
- So gibt es ihn mit einem glatten Deckhaar ohne Unterwolle.
- Beim Rauhaar-Galgo ist das Fell etwas länger.
- Ob Galgo mit Langhaar oder Kurzhaar: Beide Fellarten können in einer beeindruckenden Vielfalt von verschiedenen Farbtönen auftreten.
Mischling
Es gibt einige Galgo-Mixe. Da der Galgo Español aber eher selten und nicht überzüchtet ist, sind keine Hybridhunde bzw. Designerhunde bekannt – im Gegensatz zu anderen Hunderassen wie dem Pudel.
Einige bekannte Mischlinge sind der Galgo-Español-Deutscher Schäferhund-Mix und der Galgo-Español-Podenco-Mix.Welpen
- Ein Galgo-Welpe kostet in der Regel zwischen 600 und 1.800 Euro. Du kannst auch einen Galgo in Not adoptieren: Galgo-Welpen aus dem Tierheim bekommst du ab 300 Euro aufwärts.
- Galgo-Hunde sind in Deutschland eher selten. Du musst voraussichtlich länger auf einen Galgo-Welpen warten, weil es nur wenige Züchter*innen gibt. Du kannst jedoch auch einen Galgo aus einer Auffangstation zu dir holen und ihm so ein neues, liebevolles Zuhause schenken.
- Bedenke, dass noch Kosten für die Welpen-Erstausstattung hinzukommen. Dazu zählen etwa Kosten für Decken, das Hundebett, die Leine, das Halsband, Tierarztbesuche und das Welpenfutter.
- Sozialisiere und erziehe deinen Galgo-Español-Welpen frühzeitig. Der spanische Windhund kann sich zu Beginn sehr zurückhaltend gegenüber fremden Menschen verhalten. Es ist daher wichtig, dass sich dein sensibler Galgo in Ruhe an sein neues Umfeld gewöhnen kann.