

Appenzeller Sennenhund
Du interessierst dich für einen Appenzeller Sennenhund? Dann lernst du einen traditionellen Schweizer Gebrauchshund kennen, der durch seinen Arbeitseifer und seine Familientreue beeindruckt. Diese mittelgroße Hunderasse verbindet auf einzigartige Weise Temperament mit Zuverlässigkeit. Eines vorweg: Mit der richtigen Führung wird dieser charakterstarke Vierbeiner zu deinem treuen Begleiter – vorausgesetzt, du bist bereit für einen aktiven und selbstbewussten Hund.
Inhaltsverzeichnis
Appenzeller Sennenhunde im Portrait: Geschichte
Die faszinierende Geschichte deines möglichen neuen Begleiters beginnt im Jahr 1853 in der Schweiz:
- Damals wurde der Appenzeller Sennenhund erstmals offiziell als vielseitiger Gebrauchshund beschrieben.
- In der Alpenregion schätzte man ihn besonders: Tagsüber trieb er zuverlässig die Herden zusammen, nachts bewachte er aufmerksam Haus und Hof.
- Diese Doppelfunktion hat seinen Charakter bis heute geprägt.
Anerkannte Hunderasse Appenzeller
- Ende des 19. Jahrhunderts erkannte der Schweizer Forstmeister Max Sieber das besondere Potenzial des Appenzeller Sennenhundes.
- Auf seine Initiative legte die Schweizerische Kynologische Gesellschaft erste Rassemerkmale fest.
- Ab 1889 hättest du einen Appenzeller auch auf Hundeausstellungen bewundern können.
- Die anschließende gezielte Reinzucht hat die eigenständige Rasse geformt, die du heute kennst.
- 1914 schrieb der Züricher Geologe und Kynologe Prof. Albert Heim den ersten offiziellen Standard fest.
Schweizer Appenzeller Sennenhunde heute
Was sagt die Appenzeller-Sennenhund-Rassebeschreibung heutzutage? In der offiziellen Rassehunde-Klassifikation findest du ihn in der FCI-Gruppe 2 „Pinscher und Schnauzer, Molossoide und Schweizer Sennenhunde“, genauer gesagt in der Sektion 3 „Schweizer Sennenhunde“. Diese Einordnung unterstreicht seine bedeutende Rolle als traditionelle Schweizer Hunderasse. Durch jahrzehntelange sorgfältige Zuchtarbeit ist es gelungen, den ursprünglichen Charakter dieser besonderen Rasse bis heute zu bewahren.

Charakter, Temperament und Wesen
Berühmt für den Appenzeller Sennenhund ist ein Temperament, das von Lebendigkeit und Fröhlichkeit geprägt ist:
- Appenzeller Sennenhunde entwickeln eine besonders enge Bindung zu dir und deiner Familie.
- Seine Begeisterung zeigt er gerne mit seiner charakteristischen hellen Stimme, eine Eigenschaft, die du bei der Wohnungswahl berücksichtigen solltest.
- Ein selbstsicheres Auftreten prägt sein Wesen.
- Auch in schwierigen Situationen zeigt die Hunderasse Appenzeller keine Furcht.
- Die Arbeitsfreude und Ausdauer eines Schweizer Appenzeller Sennenhundes beeindrucken zutiefst.
- Mit seiner Intelligenz lernt er schnell und gerne Neues.
- Er ist absolut verlässlich und unbestechlich.
Aber was macht die Charaktereigenschaften des Appenzeller Sennenhundes so besonders?
- Liebkosungen und deine Gesellschaft genießt der Schweizer Hund in vollen Zügen.
- Ein Appenzeller Sennenhund unterscheidet klar zwischen vertrauten und fremden Tieren.
- Seine Lernfreude ermöglicht dir eine vielseitige Ausbildung.
- Der pflegeleichte Charakter macht ihn für dich zu einem angenehmen Begleiter.
Nachteile des Appenzeller Sennenhundes
Der Appenzeller Sennenhund hat zahlreiche positive Eigenschaften. Es gibt aber auch bei ihm einige Herausforderungen, über die du als Hundehalter*in informiert sein solltest. Einige Nachteile der Hunderasse können sein:
- Appenzeller Sennenhunde nehmen ihre Rolle als Wach- und Hütehund sehr ernst: Aus diesem Grund können sie dazu neigen, bspw. übermäßig zu bellen und sich fremden Menschen gegenüber misstrauisch zu verhalten.
- Du musst deinen Appenzeller Sennenhund ausreichend beschäftigen und auslasten, weil er eine temperamentvolle und hochintelligente Hunderasse ist. Er braucht im Alltag enorm viel Bewegung und anspruchsvolle Aufgaben. Als Hundehalter*in solltest du entsprechend aktiv und einfallsreich sein. Ideale Beschäftigungen sind z. B. Agility, Fährtentraining oder Apportieren.
- Warme Temperaturen können den Schweizer Appenzeller belasten.
- Die Schweizer Hunderasse braucht aufgrund ihrer Größe viel Platz. Außerdem verbringt sie ihre Zeit gerne draußen. Deshalb ist sie eher kein Stadthund, der sich in einer kleinen Wohnung wohlfühlt. Am besten wäre es, wenn du ein Haus mit einem großen Garten hast oder im ländlichen Raum wohnst und deinem Appenzeller Sennenhund dadurch viel Natur und Freiräume bieten kannst.
Die folgenden Hundekrankheiten können beim Appenzeller Sennenhund auftreten:
- Hüftgelenksdysplasie (HD) und Ellenbogendysplasie (ED)
- Erblich bedingte Augenkrankheiten, etwa der Graue Star
- Hauttumore, v. a. im Alter
- Bei sogenannten Risikozüchtungen können sich Herz- und Nierenerkrankungen oder Gebissfehler ausbilden
Erziehung und Haltung
Ein Appenzeller Sennenhund passt nicht zu jedem. Seine starke Persönlichkeit fordert deine Erfahrung und sein Arbeitseifer verlangt nach täglicher Beschäftigung. Bringst du diese Voraussetzungen mit, erwartet dich ein treuer und vielseitiger Partner:
- Erziehe deinen Appenzeller Sennenhund mit Konsequenz, aber liebevoll.
- Plane ausreichend Zeit für gemeinsame Aktivitäten ein.
- Lass ihn am Familienleben teilhaben.
- Biete einem Schweizer Appenzeller Sennenhund genügend Raum für seine Bewegungsfreude.
- Für Anfänger*innen?
An unseren aufgelisteten Punkten erkennst du, dass der Appenzeller Sennenhund für Anfänger*innen nur bedingt geeignet ist.
So wird dein Appenzeller Sennenhund zu einem ausgeglichenen Familienhund
- Beginne früh mit der Sozialisierung deines Welpen.
- Setze von Anfang an klare Regeln und Grenzen.
- Arbeite mit positiver Bestärkung für die besten Erfolge.
- Berücksichtige den ausgeprägten Arbeitstrieb deines Appenzeller Sennenhundes in der Erziehung.
- Baue eine vertrauens- und liebevollevolle Beziehung zu deinem Vierbeiner auf.

Futter und Ernährung
Wähle ein hochwertiges Hundefutter, das speziell auf die Bedürfnisse deines Appenzeller Sennenhundes abgestimmt ist:
- Achte besonders auf die richtige Futtermenge und -zusammensetzung, da Appenzeller Sennenhunde sehr aktiv sind und viel Energie benötigen.
- Lass dir am besten eine individuelle Futterberechnung erstellen, die Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und besondere Bedürfnisse deines Vierbeiners berücksichtigt. Wir helfen dir dabei liebend gerne!
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Beschäftigung: Ein Leben voller Action
Dein Appenzeller Sennenhund stammt aus dem Arbeitsleben – und das merkst du ihm an. Bis heute treibt er im Appenzeller Land die Herden zusammen. Diese Energie kannst du in viele spannende Aktivitäten umlenken.
Mögliche Einsatzgebiete
- Als klassischer Hütehund zeigt ein Schweizer Appenzeller Sennenhund sein ganzes Können.
- In der Rolle des Wach- und Schutzhundes ist er unbestechlich.
- Seine Intelligenz macht ihn zum idealen Lawinen- und Sanitätshund.
- Als Familienhund gibt er dir seine ganze Aufmerksamkeit.
Sportliche Aktivitäten für deinen Appenzeller
- Nimm ihn mit auf deine Fahrradtouren; er läuft gerne ausdauernd neben dir her.
- Unternimm mit ihm ausgiebige Wanderungen.
- Entdecke die Vielfalt des Hundesports und die vielseitigen Talente deines Appenzeller Sennenhundes.
Größe und körperliche Eigenschaften
Mit seiner markanten Erscheinung fällt dir der Appenzeller Sennenhund sofort ins Auge. Sein Erscheinungsbild verrät dir sofort seine Herkunft als Arbeitshund:
- Wie groß wird ein Appenzeller Sennenhund? Dein männlicher Appenzeller erreicht eine Widerristhöhe von 52 bis 56 cm. Weibliche Hunde bleiben mit 50 bis 54 cm etwas kleiner. Eine Abweichung von 2 cm kannst du dabei tolerieren.
- Der quadratische Körperbau unterstreicht seine Wendigkeit.
- Trotz der kompakten Größe strahlt er pure Kraft aus.
Farben
- Das dreifarbige Fell deines Appenzellers leuchtet in Schwarz oder Havannabraun als Grundfarbe.
- Die weißen und braunroten Abzeichen folgen einer symmetrischen Anordnung.
- Besonders markant: die weiße Blesse, die sich vom Oberkopf bis zur Schnauze zieht.
- An Kinn, Brust, Pfoten und Rutenspitze findest du ebenfalls weiße Zeichnungen.
- Das feste, anliegende Stockhaar mit seiner dichten Unterwolle schützt den Appenzeller Sennenhund vor äußeren Widrigkeiten.

Appenzeller Sennenhund Welpen
Möchtest du einen Appenzeller Sennenhund kaufen? Dann fragst du dich sicher, wie viel die mittelgroße Hunderasse kostet:
- Die Preise für einen Appenzeller-Sennenhund-Welpen unterscheiden sich stark. In der Regel kosten reinrassige Welpen zwischen 800 und 1.500 Euro.
- Je nach Züchter*in, Herkunft, Geschlecht und Alter kann die Schweizer Hunderasse aber auch deutlich mehr kosten.
- Tipp:
Besuche mit deinem jungen Appenzeller Sennenhund am besten eine Welpenschule und sozialisiere ihn frühzeitig. Auf diese Weise stellst du sicher, dass er dir später als gehorsamer Familienhund treu zur Seite stehen wird.