NEU: Ab sofort sind wir auch per WhatsApp unter  +49 341 392 987 90 erreichbar!

Cane Corso
Rasseportrait

Cane Corso Italiano Steckbrief

Bewegungsdrang
Familienhund
Aggressionspotenzial
Jagddrang

Inhaltsverzeichnis

Charakter und Wesen

Der Cane Corso Italiano weist einen festen Charakter auf:

Anne zeigt dir im Video, wie du deinen Cane Corso-Welpen gesund ernährst:

Erziehung und Temperament

Gestromter-Cane-Corso

Die Erziehung und das Temperament des Cane Corso stellen dich vor ein paar Herausforderungen, die du aber mittels einer konsequenten und verständnisvollen Herangehensweise meistern kannst:

Die Fellpflege eines Cane Corso Italiano gestaltet sich äußerst einfach, weil du das kurze Fell des großen Hundes im Grunde nur ein paar Mal in der Woche bürsten solltest.

Familien-, Begleit- oder Wachhund?

Seiner Herkunft als Schutz- und Arbeitshund entsprechend, sieht der Cane Corso es als eine seiner Hauptaufgaben an, seine Familie zu beschützen und in Gefahrensituationen zu verteidigen:

Wie gefährlich ist ein Cane Corso? – Listenhund

Erziehst du deinen Cane Corso Italiano konsequent und liebevoll, wird er sich zum exakten Gegenteil eines aggressiven und unbändigen Hundes entwickeln:

Welpen

Cane-Corso-Welpe-mit-Gras-im-Maul
Cane-Corso-Italiano-Welpe-mit-Hundespielzeug

Geschichte und Herkunft

Der Ursprung des Cane Corso Italiano ist nicht eindeutig geklärt. Sicher ist jedenfalls, dass es sich bei dem großen Hund um eine sehr alte Hunderasse handelt. Bereits die Menschen zur Zeit der Hochkulturen des Zweistromlandes zwischen Euphrat und Tigris meißelten das Ebenbild ähnlicher Hunde in Stein. 

Aus diesen Vorfahren entstand im Römischen Reich offenbar der Molosso Romano, aus dessen Linie wahrscheinlich der Cane Corso entsprang. Seine Aufgaben waren vor allem das Bewachen von Haus und Hof und großen Rinderherden. Er wurde jedoch auch als Kriegshund eingesetzt, zog Lasten und diente als Jagdhund, um großes und wehrhaftes Wild zu erlegen. 

In den folgenden Jahrhunderten geriet der Cane Corso allerdings in Vergessenheit, bis nur noch wenige Exemplare übrig waren. In den 1970er Jahren erlebte die Rasse jedoch eine Renaissance. Den endgültig anerkannten Standard legte man schließlich erst im Jahr 1996 fest.

Rassemerkmale des Cane Corso Italiano

Cane-Corso-liegt-im-Laub

Der größte kynologische Dachverband „Fédération Cynologique Internationale“ listet den Cane Corso Italiano in der Gruppe 2 „Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde“ und darin in der Sektion 2.1 „Molosser, doggenartige Hunde“ auf. Die folgenden Rassestandards gibt die FCI vor:

Krankheiten

Beim Cane Corso Italiano können aufgrund seiner Größe Prädispositionen für ernährungsrelevante Krankheiten vorkommen.

Lahmt dein junger Cane Corso nach dem Aufstehen und läuft sich erst mit der Zeit ein?  Kannst du erkennen, dass er sichtliche Schmerzen im Ellenbogengelenk, Kraftverluste auf der Vorderhand oder Probleme bei schnellen Wendungen bzw. Sprüngen hat? Dann besteht der Verdacht auf eine Ellenbogendysplasie:

Die Erkrankung kann deinen Cane Corso Italiano unterschiedlich betreffen, zum Beispiel als Osteochondrosis dissecans (OCD), in Form eines gebrochenen Processus coronideus oder eines isolierten Processus anconeus.

Das Problem bei allen Ausprägungen ist, dass sich der Knorpel in der Wachstumsphase nicht richtig verknöchert, sich möglicherweise ablöst und als „Gelenkmaus“ im Gelenk bewegt. Dies verursacht Schmerzen und Entzündungen.

Arthrosen können als Spätfolge entstehen.

Cane Corso können eine erblich bedingte Inkongruenz der Hüftgelenke aufweisen. Die Hüftgelenkspfanne ist so stark abgeflacht, dass der Hüftkopf des Tieres zu beweglich ist. Verstärkt wird dieses Problem dadurch, dass sich die Haltebänder erweichen. Die Konsequenzen sind:

Die Gelenke deines Cane Corso Italiano unterliegen einer abnormen Bewegung, sodass er instabil läuft.

Die betroffenen Hunde tun sich schwer damit, aufzustehen und lange Laufetappen aufrechtzuerhalten.

Im Verlauf der Erkrankung entstehen schmerzhafte Arthrosen im Gelenk.

Weil bereits junge Corso an einer HD leiden können, solltest du auf eine gute Ernährung achten. Denn gerade während der Wachstumsphase wird die Entwicklung seiner Gelenke entscheidend geprägt. Hilf ihm mit einem gelenkunterstützenden Hundefutter und sorge dafür, dass er nicht übergewichtig wird.

Züchter

Cane-Corso-Italiano-mit-intelligentem-Blick

Hast du dich bereits dafür entschlossen, einen Cane Corso Italiano als Wachhund bei dir einziehen zu lassen? Vor dem Kauf eines Hundes solltest du dir über die wichtigsten Zuchtkriterien im Klaren sein:

Möglich ist zudem, dass du in Tierheimen in deiner unmittelbaren Nähe nach einem Cane Corso Ausschau hältst:

Preis

Die Kosten für einen Cane Corso Italiano von einem seriösen Züchter mit Papieren liegen bei etwa 900 bis 1500 €.

Das könnte dich auch interessieren

Hast du bemerkt, dass dir die Haltung eines Cane Corso mit zu vielen Risiken verbunden ist? In unserer Rasseübersicht findest du Portraits über andere Hunderassen. 

Eine optimale Ernährung fördert die Gesundheit deines Cane Corso Italiano. Überzeuge dich jetzt von unserem Hundefutter und besuche unseren Futterassistenten!

Um zukünftige Verhaltensauffälligkeiten zu umgehen, solltest du keine Erziehungsfehler begehen. Wir unterstützen dich daher mit unserer kostenlosen Welpenfibel! 

Hast du bemerkt, dass dir die Haltung eines Cane Corso mit zu vielen Risiken verbunden ist? In unserer Rasseübersicht findest du Portraits über andere Hunderassen. 

Eine optimale Ernährung fördert die Gesundheit deines Cane Corso Italiano. Überzeuge dich jetzt von unserem Hundefutter und besuche unseren Futterassistenten!

Um zukünftige Verhaltensauffälligkeiten zu umgehen, solltest du keine Erziehungsfehler begehen. Wir unterstützen dich daher mit unserer kostenlosen Welpenfibel! 

Entdecke weitere Hunderassen

Quellen

Can Vet J. 1995 Aug; 36(8): 494–502. The pathogenesis and diagnosis of canine hip dysplasia: a review. Fries CL, Remedios AM.

J Small Anim Pract. 2011 Apr;52(4):182-9. doi: 10.1111/j.1748-5827.2011.01049.x. Treatment of hip dysplasia. Anderson A.