

OES Bobtail
Der Bobtail, auch Altenglischer Schäferhund genannt, ist ein bewegungsfreudiger und kinderlieber Begleiter in Plüschtieroptik. Durch seinen geduldigen und ruhigen Charakter ist er ein hervorragender Familienhund, benötigt aber aufgrund des zottigen Fells auch etwas mehr Pflege. Wir zeigen dir, was die Bobtail-Hunderasse so besonders macht und ob er sich für dich als Haustier eignet.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Bobtail? – Geschichte
Der Bobtail gehört als Old English Sheepdog zu den ältesten Hunderassen in England:
- Wahrscheinlich entstand er aus einer Kreuzung zwischen dem Owtscharkas und dem Bergamasker Hirtenhund.
- Nicht nur das dichte und zottelige Fell war damals ein typisches Merkmal, sondern auch der fehlende Schwanz.
- Es gab eine Zeit, da mussten Bauern für ihre Schäferhunde Steuern zahlen. Die abgeschnittene Rute diente als Markierung, dass es sich um einen Hirtenhund handelte, deren Haltung steuerfrei war.
- So ist der Name entstanden, denn Bobtail bedeutet übersetzt nichts anderes als „gestutzter Schwanz“.
- Als Hirtenhund eignete sich der Altenglische Schäferhund aufgrund seiner charakterlichen Merkmale, seines wetterbeständigen Fells und seiner robusten Gesundheit. Ähnlich wie Schafe wurde er früher geschoren, um das Fell für warme Kleidung zu nutzen.
Charakter, Temperament und Wesen
Der Charakter eines Bobtails ist charmant, intelligent, freundlich, fröhlich und gutmütig:
- Ein Bobtail-Hund mag Bewegung, ist unternehmungslustig und selbstständig.
- Er besitzt einen ausgeprägten Spielsinn, ist zu Späßen aufgelegt und lernfähig.
- Gleichzeitig bleibt er immer wachsam und bietet dir Schutz und Treue. Sein Bellen ist klangvoll und imponierend. Wenn es darauf ankommt, lässt der Old English Sheepdog dieses auch laut hören und entwickelt einen markanten Tonfall. Als Wachhund ist er somit bestens aufgestellt.
- Aufgrund seines kinderlieben Wesens eignet er sich ausgezeichnet als Familienhund.
- Bobtails sind jedoch auch stark territorial, besitzen einen ausgeprägten Jagdinstinkt, neigen zum Kläffen und können auch bisweilen recht dickköpfig sein. Mit liebevoller Überzeugungskraft kannst du ihm aber Gehorsam beibringen.

- Gut zu wissen:
Hat der Altenglische Schäferhund dich und deine Familie akzeptiert, kann es sein, dass er beim Spaziergang darauf reagiert, wenn sich einzelne Mitglieder*innen zu weit entfernen. Dann sorgt er dafür, dass ihr wieder in „die Herde“ zurückfindet und treibt euch zusammen. Der Bobtail ist im Kern eben immer noch ein Hirtenhund.
Lebenserwartung
Ein gesunder Bobtail in guter Haltung kann durchschnittlich bis zu 13 Jahre alt werden. Das liegt auch an seinem ausgeglichenen Wesen, weil er sich in der Regel weder unbegründet aggressiv verhält, noch Anzeichen für eine Nervosität zeigt.
Erziehung
Die Erziehung des Bobtails kann für dich eine Herausforderung sein. Er besitzt eine sensible sowie eigenständige Natur und erfordert von dir Erfahrung im Umgang mit Hunden, gepaart mit viel Geduld:
- Ein OES kann anfangs recht stur sein, was euer Training erschwert. Als Anfängerhund ist er daher nur bedingt zu empfehlen.
- Beginne die Sozialisierung und Erziehung frühzeitig, damit dein Bobtail einen zuverlässigen Gehorsam entwickelt und sich kein unerwünschtes Verhalten herausbildet.
- Die Bobtail-Hunderasse benötigt viel Aufmerksamkeit und deine stetige liebevolle Zuwendung. Du solltest ihn regelmäßig beschäftigen und ihm viel Auslauf ermöglichen. Sehr gut sind sportliche Aktivitäten und lange Spaziergänge.
Infos zur Haltung eines Old English Sheepdogs
Der Bobtail benötigt aufgrund seiner Masse und Größe viel Platz und ist als Wohnungshund nicht geeignet:
- Am besten ist es, wenn du einen großen Garten besitzt, in dem sich dein Bobtail frei bewegen kann.
- Gerade in einer aktiven Familie mit Kindern fühlt er sich wohl, wenn ihr viel Zeit draußen verbringt.
- Lass dich jedoch nicht von seiner massigen Erscheinung täuschen. Der Altenglische Schäferhund kann eine enorme Energie entwickeln, ist wendig und schnell.
- Er hat ebenso einen großen Bewegungsdrang, ist agil und lauffreudig.
Um einen Bobtail zu beschäftigen eignen sich Aktivitäten wie…
- …Spiele zur geistigen Anregung.
- …lange Wanderungen.
- …Joggen und Radfahren.
- …Hütesport, Agility-Training und Hindernisläufe.
- …Dogdancing.
- …Nasenarbeiten.
Fellpflege und Co.
Aufgrund seiner übermäßigen Haarpracht erfordert die Pflege eines Bobtails etwas mehr Aufwand:
- Regelmäßig solltest du das Fell deines Bobtails kämmen, ausbürsten und in einem guten Zustand halten. Vor allem während des Fellwechsels ist das tägliche Bürsten wichtig, da er dann viele Haare verliert.
- Du kannst auch spezielle Shampoos verwenden, die auf die Bedürfnisse deines Vierbeiners abgestimmt sind.
- Befreie sein Fell nach jedem Spaziergang von Schmutz und Ungeziefer.
- Bobtail scheren? Von einigen Hundehalter*innen wird der Bobtail geschoren, um die Pflege im Sommer etwas zu erleichtern.
Altenglischer Schäferhund: Krankheiten
Die Bobtail-Hunderasse zeichnet sich in der Regel durch eine robuste Gesundheit aus:
- Lediglich die etwas einseitige Orientierung auf äußerliche Merkmale durch die Zucht kann zu diversen Hautproblemen führen.
- Auch das lange Fell, das in die Augen fällt, behindert den Bobtail beim Sehen und kann so seine Lebensqualität einschränken.
- Eine Vorsorgeuntersuchung auf einen Grauen Star ist gerade im Alter empfehlenswert.
Tipps für die Bobtail-Ernährung
Bei der Ernährung stellt ein Bobtail keine hohen Ansprüche:
- Es genügt ein hochwertiges Hundefutter, das seinem Alter und seinem Aktivitätslevel gerecht wird.
- Im Welpenalter kannst du darauf achten, dass er nicht zu schnell wächst und die Wachstumsphasen mit einer proteinreichen Ernährung in Form eines bedarfsgerechten Welpenfutters unterstützen.
- Omega-3-Fettsäuren sorgen dafür, dass der OES ein gesundes Fell erhält.
- Günstig sind kleinere, über den Tag verteilte Mahlzeiten zu festen Zeiten.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Äußere Eigenschaften: Wie sieht ein Bobtail aus?
Der englische Hütehund hat ein einzigartiges Aussehen und ist leicht zu erkennen:
- Der einstige Stummelschwanz ist mittlerweile durch eine lange und wedelnde Rute ersetzt worden und nur noch selten zu sehen. Das liegt auch daran, weil das Kupieren des Schwanzes heute nicht mehr erlaubt ist.
- Bobtails haben kleine Ohren, einen tiefen, gewölbten Brustkorb und eine charakteristisch ansteigende Rückenlinie.
- Kennzeichnend ist vor allem die üppige Haarpracht. Das Bobtail-Fell ist dicht, hart und zottelig, bildet kaum Locken und lässt ihn somit massiger aussehen.
- Oft ist es notwendig, dass du die Haare vor den Augen hochbinden musst, damit er etwas sehen kann.
- Die Unterwolle des Old English Sheepdogs ist wasserfest, während sein Körperbau muskulös, kräftig und leicht untersetzt wirkt.

Farben
Die typische Fellfarbe des langen Haarkleids deines Bobtails zeigt sich mit grauem und blauem Körper, besitzt oft eine weiße Brust, einen weißen Kopf und eine weiße Vorderhand. Diverse Schattierungen sind erlaubt. Weiße Flecken im ansonsten einfarbigen Haarkleid werden jedoch nicht gefördert.
Größe und Gewicht
Bobtails zählen zu den mittelgroßen Hunden:
- Rüden werden bis zu 61 cm groß, während Hündinnen etwa 56 cm erreichen.
- Der Bobtail bringt dabei ein Gewicht zwischen 30 und 45 kg auf die Waage, was für seine Größe relativ leicht ist.
Mischling
Es existieren einige Mischlinge, die man mit dem Bobtail als Elternteil züchtet. Einer der bekanntesten Mixe ist der Sheepadoodle, eine Kreuzung zwischen dem Bobtail und dem Pudel. Diesen verwechselt man oft mit dem „Shepadoodle“, der eine Kreuzung zwischen einem Deutschen Schäferhund und dem Pudel ist:
- Stammt der Sheepadoodle eher vom Pudel ab, besitzt er ein ovalförmiges Gesicht und gelocktes Fell.
- Wenn der Bobtail-Pudel-Mischling eher dem Bobtail ähnelt, hat er viel Unterwolle, ein üppiges Fell und ein breites, eckiges Gesicht.
- Die Vierbeiner sind durchschnittlich 45 cm groß und 20 kg schwer. Wenn Züchter*innen mit einem Klein- oder Zwergpudel züchten, hat der Sheepadoodle eine Größe von durchschnittlich 40 cm und ein Gewicht von 15 kg.
- Das Fell des Pudel-Bobtail-Mischlings ist weiß, grau, braun oder schwarz und kann ein- oder mehrfarbig sein.
- Die Augen sind mittelgroß und meistens dunkel; dunkelblau und dunkelbraun sind mögliche Augenfarben.
- Der Preis für einen Sheepadoodle-Welpen beläuft sich auf ca. 1.000 bis 3.500 Euro.
Bobtail Welpe
- Wie viel kostet ein Bobtail? Wenn du dir den altenglischen Schäferhund zulegen möchtest, solltest du mit Kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro rechnen.
- Ein Bobtail-Welpe ist eigenständig und möchte unabhängig sein, weshalb du ihn früh erziehen und sozialisieren solltest. Bringe deinem kleinen Racker deswegen früh bei, was er darf und was nicht.
- Finde bestenfalls die goldene Mitte zwischen konsequenter Erziehung und einfühlsamer Handhabung.
- Bobtails sind schon als Welpen etwas anhänglich und suchen deshalb immer wieder den Kontakt zu dir und deiner Familie. Wenn die Vierbeiner älter werden, tendieren sie oft dazu, an ihr Herrchen*Frauchen hoch zu springen. Willst du dies nicht, solltest du dieses Verhalten schon im Welpenalter abtrainieren.
- Ernährung: Einige Wochen nach der Geburt wächst das dichte Fell deines Bobtail-Welpen heran. Damit sich das Haarkleid angemessen entwickeln kann, solltest du ihm ein Welpenfutter mit ausreichend Nährstoffen und Proteinen geben.
- Für dein Sensibelchen:
Manche Bobtails haben bereits in jungen Jahren eine empfindliche Verdauung. Es könnte sich daher lohnen, deinen Bobtail-Welpen mit einem speziell angefertigten Hundefutter sensitiv zu füttern.