NEU: Ab sofort sind wir auch per WhatsApp unter  +49 341 392 987 90 erreichbar!

Bolonka Zwetna
Rasseportrait

Bolonka Zwetna Steckbrief

Bewegungsdrang
Familienhund
Aggressionspotenzial
Jagddrang

Inhaltsverzeichnis

Wesen, Charakter und Eigenschaften

Bolonka Zwetnas sind lebhafte und fröhliche Hunde mit einem ausgeglichenen Wesen:

Erfahre im Video, wie du deinen Bolonka Zwetna-Welpen gesund ernährst:

Russischer Bolonka: Erziehung und Temperament

Graubrauner-Bolonka-Zwetna

Um negativen Entwicklungen aus dem Weg zu gehen, solltest du deinen Bolonka Zwetna von Anfang an als vollwertiges Familienmitglied anerkennen und ihn dies etwa durch folgende Maßnahmen spüren lassen:

Nachteile und negative Eigenschaften

Willst du dich im Vorfeld über die Nachteile einer bestimmten Hunderasse informieren, ist es oftmals eine Frage der Abwägung. Was für die einen ein Nachteil ist, empfinden andere wiederum als problemlos. Nachteilig am Bolonka Zwetna könnten für dich z. B. die folgenden Punkte sein:

Ernährung

Ist dir der Nährstoffbedarf deines Bolonka Zwetnas bekannt? Dieser hängt von 9 ernährungsrelevanten Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem das Alter, Gewicht, die Größe, Aktivität, der Gesundheitszustand und Allergien.

Kleine-Hunderasse-Bolonka-Zwetna-sitzt-auf-einer-Wiese

Familien-, Anfänger- und Allergikerhund

Der Bolonka Zwetna wurde von Beginn an als Gesellschafts- und Begleithund gezüchtet, der durch seine Intelligenz und Auffassungsgabe, aber auch durch sein fröhliches und anhängliches Wesen überzeugt:

Aufgrund seiner geringen Größe kommt der Bolonka Zwetna gut mit einer Wohnungshaltung zurecht:

Bist du Allergiker und dir sicher, dass du auf die Haare des russischen Bolonka nicht allergisch reagierst, kannst du ihn bedenkenlos bei dir einziehen lassen. Der kleine Hund haart nämlich sehr wenig.

Russischer Zwerghund: Herkunft und Geschichte

Der Ursprung des Bolonka Zwetna reicht weit in die Geschichte zurück, bis zu den russischen Zarenhäusern. Kleine Hunde waren als Geschenke und Gesellschaft für die Damen am Hof sehr beliebt und so entstand zunächst der „Bolonka franzuskaya“, der vom Bichon frisé abstammte.

Den Bolonka Zwetna, wie man ihn heute kennt, züchteten Mitglieder von russischen Jagdvereinen ab 1951 in Leningrad. Ziel war es, eine nationale Zwerghunderasse zu schaffen, die sich durch eine geringe Größe und ein üppiges einfarbiges Haarkleid auszeichnen sollte. Zu den Vorfahren zählen neben dem französischen Bichon unter anderem der Lhasa Apso, der Shih Tzu und der Toy-Pudel. Der erste Rassestandard für den Bolonka Zwetna wurde 1964 festgelegt. 1966 bestätigte das sowjetische Landwirtschaftsministerium diesen Rassestandard. 

In Deutschland hingegen wurde lange Zeit eine Varietät des Bolonka Zwetna, der Deutsche Bolonka, gezüchtet. Dieser wich ursprünglich vom russischen Rassestandard in mehreren Punkten ab. Er war zum einen deutlich kleiner und erlaubte einen hohen Weißanteil im Fell, was für den russischen Typ über einen langen Zeitraum hinweg ein Ausschlusskriterium war. Seit 2011 wird diese Varietät jedoch auch innerhalb des offiziellen russischen Standards als „Bolonka Zwetna deutschen Typs“ gezüchtet.

Welpen

Bolonka-Zwetna-Welpe-steht-auf-einer-Wiese
3-braune-Bolonka-Zwetna-Welpen

Rassemerkmale des Bolonka Zwetnas

Grauschwarzer-Bolonka-Zwetna-in-der-Natur

Nach der Einteilung des größten kynologischen Dachverbands „Fédération Cynologique Internationale“ würden Bolonka Zwetnas der Gruppe 9 „Gesellschafts- und Begleithunde“ entsprechen. Der Tsvetnaya Bolonka, so der russische Name, ist jedoch bisher nur vom VDH, dem Verband für das Deutsche Hundewesen, aber noch nicht vom FCI anerkannt. Den Rassestandard legt die Russische Kynologische Vereinigung fest:

Krankheiten

Der Bolonka Zwetna bleibt leider, wie viele andere Hunderassen, von Prädispositionen für ernährungsrelevante Krankheiten nicht verschont.

Die erblich bedingte Hüftgelenksdysplasie verursacht bei deinem Bolonka Zwetna eine Inkongruenz der Hüftgelenke. Die Hüftgelenkspfanne ist so stark abgeflacht, dass der Hüftkopf deines Zwerghundes über zu viel Bewegungspotential verfügt. Verstärkt wird dieses Problem durch eine Erweichung der Haltebänder. Folglich treten folgende Beschwerden in Erscheinung:

Eine abnorme Beweglichkeit in den Gelenken, die einen instabilen Gang im Bewegungsapparat deines Hundes hervorruft.

Betroffene Bolonka Zwetnas haben Schwierigkeiten damit, problemlos aufzustehen und zu laufen.

Im Verlauf der Erkrankung bilden sich schmerzhafte Arthrosen im Gelenk aus.

Schon junge Zwetnas in der Wachstumsphase können an einer HD leiden. Deshalb solltest du unbedingt im Blick haben, deinen Hund so zu ernähren, dass er nicht zu schnell wächst. Ein ausuferndes Wachstum intensiviert die HD. 

Ein Hundefutter zur Unterstützung der Gelenke helfen deinem schon ausgewachsenen HD-disponierten Bolonka Zwetna, seine Beschwerden zu mildern. Überfüttere deinen kleinen Hund aber nicht, da ein Übergewicht auf Kosten der Gesundheit seiner Gelenke geht.

Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe. Die Erkrankung ist am häufigsten dafür verantwortlich, Lahmheit bei deinem Bolonka Zwetna zu verursachen. Die Kniescheibe des Hundes springt aus ihrer natürlichen Position und beeinträchtigt so den natürlichen Bewegungsablauf. Betroffen sind neben dem Bolonka Zwetna vor allem kleine Rassen wie der Zwergpudel, Papillon oder Chihuahua.

Glaukom (Grüner Star)

Progressive Retina-Atrophie

Bolonka Zwetna kaufen

Willst du einen Bolonka Zwetna bei dir einziehen lassen, beginnt deine Reise damit, einen vertrauenswürdigen Bolonka Zwetna-Züchter ausfindig zu machen.

Züchter

Falls du dich für den Kauf eines der süßen kleinen Welpen entschieden hast, solltest du ihn stets von Züchtern erwerben, die eine langjährige Erfahrung in diesem Gebiet innehaben und dem VDH angehören. Nur so kannst du dir sicher sein, dass wichtige Zuchtkriterien erfüllt sind und dein zukünftiger Bolonka Zwetna voraussichtlich keine gesundheitlichen Einschränkungen hat.

Bolonka Zwetna in Not

Willst du hingegen den für viele nicht so attraktiven älteren Exemplaren eine Chance geben, kannst du auch einmal in deinen regionalen Tierheimen nach dem russischen Bolonka Ausschau halten. Einen Bolonka Zwetna in Not aufzunehmen ist zwar alles andere als einfach, aber wenn du ohnehin ein großes Herz für Hunde hast und ein wenig Erfahrung mitbringst, meisterst du auch diese Aufgabe.

Preis

Grauer-Bolonka-Zwetna-steht-auf-einer-Wiese

Ein Bolonka Zwetna eines seriösen Züchters mit allen Papieren kann dich bis zu 1800 € kosten.

Das könnte dich auch interessieren

Möchte dir der Bolonka Zwetna einfach nicht gefallen? In unserer Rasseübersicht findest du Portraits von weiteren kleinen Hunderassen. 

Du möchtest wissen, was ein gesundes Hundefutter für deinen Bolonka Zwetna ausmacht? Teste unseren Futterassistenten und mache dir selbst ein Bild.

Gerade in der Anfangsphase eurer Bekanntschaft ist es wichtig, grobe Erziehungsfehler zu umgehen. Wir versorgen dich mit Tipps in unserer kostenlosen Welpenfibel! 

Möchte dir der Bolonka Zwetna einfach nicht gefallen? In unserer Rasseübersicht findest du Portraits von weiteren kleinen Hunderassen. 

Du möchtest wissen, was ein gesundes Hundefutter für deinen Bolonka Zwetna ausmacht? Teste unseren Futterassistenten und mache dir selbst ein Bild.

Gerade in der Anfangsphase eurer Bekanntschaft ist es wichtig, grobe Erziehungsfehler zu umgehen. Wir versorgen dich mit Tipps in unserer kostenlosen Welpenfibel! 

Entdecke weitere Hunderassen

Quellen

Can Vet J. 1995 Aug; 36(8): 494–502. The pathogenesis and diagnosis of canine hip dysplasia: a review. Fries CL, Remedios AM.

J Small Anim Pract. 2011 Apr;52(4):182-9. doi: 10.1111/j.1748-5827.2011.01049.x. Treatment of hip dysplasia. Anderson A.

Bui und Bierer (2003): Influence of green lipped mussels (Perna canaliculus) in alleviating signs of arthritis in dogs. Vet Ther. 4(4):397-407.

Iovu et al. (2008): Anti-inflammatory activity of chondroitin sulfate. Osteoarthritis Cartilage. 16 Suppl 3:S14-8.

Wu et al. (2015): Dietary fatty acid content regulates wound repair and the pathogenesis of osteoarthritis following joint injury. Ann Rheum Dis.74(11):2076-83.

Fritsche (2015): The science of fatty acids and inflammation. Adv Nutr. 6(3):293S-301S.