

Hunderasse Kleiner Münsterländer
Der Kleine Münsterländer ist ein vielseitiger Jagdhund, der durch sein ausgeglichenes Wesen auch als Familienhund eine gute Figur macht. Erfahre mehr über die Welpen des Kleinen Münsterländers, sein Temperament, seine Herkunft und weitere Merkmale.
Inhaltsverzeichnis
Kleiner Münsterländer: Herkunft und Geschichte
Der Ursprung des Kleinen Münsterländers liegt im mittelalterlichen Deutschland:
- Bereits im Mittelalter waren sogenannte Vogel- oder Habichtshunde bekannt, die bei der Beizjagd eingesetzt wurden. Diese Vierbeiner besaßen die unverkennbaren Rassemerkmale des Kleinen Münsterländers.
- Im 19. Jahrhundert war der Kleine Münsterländer als sogenannter Wachtelhund im Münsterland verbreitet.
- Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Hunderasse Kleiner Münsterländer fast verdrängt. Der Züchter Edmund Löns entdeckte die Rasse wieder und begann sie unter dem Namen „Heidewachte“ erneut aufzubauen.
- Im Jahr 1912 wurde ein Züchterverein für den Vorstehhund gegründet. Erst seit 1921 erfolgt die Zucht nach festgelegten Rassestandards.
- Bei dem Kleinen Münsterländer handelt es sich bis heute in erster Linie um einen Jagdhund, der mit seinen vielseitigen Fähigkeiten in fast jedem Gelände zum Einsatz kommen kann.
Temperament, Charakter und Wesen
Die Charaktereigenschaften des Kleinen Münsterländers lassen sich als lebhaft, freundlich und energiegeladen beschreiben:
- Als deutscher Jagdhund beweist er eine gute Nervenstärke und zeigt sich stets teamfähig und aufmerksam.
- Menschen gegenüber verhält sich der Kleine Münsterländer freundlich und loyal.
- Der Vorstehhund hat ein ausgeglichenes und stabiles Wesen mit einem starken Spieltrieb. Aus diesem Grund kommt er gut mit Kindern und anderen Haustieren zurecht, wenn er entsprechend sozialisiert worden ist.
- Die Hunderasse Kleiner Münsterländer ist sehr temperamentvoll und benötigt viel Bewegung und Beschäftigung. Achte deshalb darauf, mehrmals am Tag mit ihm nach draußen zu gehen und ihn sowohl körperlich als auch geistig auszulasten.

Haltung der Hunderasse Kleiner Münsterländer
Der Kleine Münsterländer ist ein sportlicher und aktiver Hund:
- Eignet sich ein Kleiner Münsterländer als Familienhund? Ja, das tut er allemal, sofern du den lebhaften Vorstehhund liebevoll sowie konsequent erziehst.
- Der Kleine Münsterländer findet seine wahre Bestimmung als Jagdhund. Dabei kann er seine vielseitigen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Durch seine ausgeprägte Vorliebe für das Wasser eignet er sich insbesondere für die Entenjagd.
- Die Hunderasse Kleiner Münsterländer kann verschiedenen Hundesportarten nachgehen, wie etwa Agility-Training, Apportieren und die Arbeit mit dem Futterdummy.
- Eher ein offenherziger Gastgeber statt grimmiger Wächter:
Ernährung: Kleiner-Münsterländer-Futter
Für die Kleiner-Münsterländer-Ernährung gibt es keine rassespezifischen Vorgaben:
- Dein Kleiner Münsterländer benötigt eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung, die ihm ein vitales und aktives Leben als Jagd-, Sport- oder Vorstehhund ermöglicht.
- Passe die Portionen und Leckerlis auf seine Tagesration an und achte darauf, dass dein Liebling nicht zu viel Gewicht ansetzt.
- Weitere Informationen erhältst du in unserem Beitrag zu Kleiner-Münsterländer-Futter.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Rassebeschreibung und Eigenschaften
Laut der Klassifizierung des größten kynologischen Dachverbands, der „Fédération Cynologique Internationale“ (FCI), wird der Kleine Münsterländer in der Gruppe 7 „Vorstehhunde“ und darin in der Sektion 1 „Kontinentale Vorstehhunde” geführt.
Größe und Gewicht
Wie groß wird ein Kleiner Münsterländer und wie viel wiegt er?
- Rüden erreichen eine Widerristhöhe von ca. 54 cm. Hündinnen werden ca. 52 cm groß.
- Der Kleine Münsterländer kann ein Gewicht zwischen 17 bis 25 kg erreichen.
Farben des Kleinen Münsterländers
Das Haarkleid des Kleinen Münsterländers ist dicht, glänzend und mittellang. Sein Fell kann glatt oder leicht gewellt sein:
- Die Fellfarbe variiert und kann braun-weiß oder braun-schimmel mit braunen Abzeichen sein.
- Blesse oder lohfarbenen Abzeichen sind möglich.
Wie sieht ein Kleiner Münsterländer aus?
Kleine Münsterländer sind mittelgroße und kräftige Hunde mit einem harmonischen Körperbau. Sie haben eine charakteristische Kopfform mit flachem oder leicht gewölbtem Oberkopf und deutlich erkennbarem Stop.
- Eine gute Fellpflege ist das A und O beim Kleinen Münsterländer:
Welpen
Möchtest du dir einen Kleinen-Münsterländer-Welpen zulegen?
- Was kostet ein Kleiner Münsterländer? Bei einem*r seriösen Züchter*in werden dich Kosten von durchschnittlich 1.500 Euro erwarten.
- Aus dem Tierheim kannst du einen Kleinen-Münsterländer-Welpen bereits ab 200 Euro bekommen.
- Obacht:
Siehst du einen auffallend niedrigeren Preis für einen Kleinen Münsterländer, handelt es sich meistens um unseriöse Züchter*innen, von denen du dich fernhalten solltest.
Krankheiten
Die Hunderasse Kleiner Münsterländer gilt als robust und gesund, weshalb erhebliche gesundheitliche Probleme kaum bekannt sind. Folgende Krankheiten können bei ihr trotzdem vermehrt auftreten:
- Ohrenentzündungen: Aufgrund der hängenden Ohren sind Kleine Münsterländer anfälliger für Entzündungen im Gehörgang, da sich Schmutz und Feuchtigkeit leichter in den behaarten Schlappohren ansammeln können.
- Hüftgelenksdysplasie (HD): Bei der HD handelt es sich um eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Die Erkrankung kann genetisch bedingt sein, aber auch durch Überlastungen und einer falschen Ernährung entstehen.
- Entropium: Das ist eine Erkrankung, bei der sich das Augenlid des Kleinen Münsterländers einrollt bzw. nach innen wendet.
- Hauterkrankungen: Entzündliche Hauterkrankungen wie die Dermatitis können bei dem Vorstehhund auftreten.
- Progressive Retinaatrophie (PRA): Die PRA ist eine degenerative Augenerkrankung, die schleichend zur Erblindung führt; sie wird autosomal-rezessiv vererbt.