

Kromfohrländer
Suchst du einen treuen Familienhund, der sich perfekt an dein Leben anpasst? Dann könnte der Kromfohrländer genau der richtige Begleiter für dich sein. Diese noch junge deutsche Hunderasse besticht durch ihre besondere Mischung aus Temperament und Gutmütigkeit. Mit seinem aufgeschlossenen Wesen und seiner bemerkenswerten Intelligenz erobert dieser vielseitige Vierbeiner die Herzen seiner Menschen im Sturm. Erfahre jetzt, was das Kromfohrländer-Rasseportrait ausmacht!
Inhaltsverzeichnis
Hunderasse Kromfohrländer: Wo kommt sie her?
Die Geschichte des Kromfohrländers ist so außergewöhnlich wie sein Name:
- Als eine der jüngsten anerkannten Hunderassen überhaupt begann seine Erfolgsgeschichte erst nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Der Ursprung liegt in einer besonderen Begegnung: Ein von amerikanischen Soldaten zurückgelassener Bretonischer-Griffon-Rüde traf auf die Foxterrier-Hündin von Ilse Schleifenbaum aus Siegen in Nordrhein-Westfalen.
- Die erste Verpaarung erfolgte eher zufällig.
- Die Welpen zeigten derart positive Charaktereigenschaften, dass Ilse Schleifenbaum weiter züchtete
- Mit der Unterstützung eines erfahrenen Hundekenners entwickelte sie die neue Rasse.
- 1955 erfolgte die internationale Anerkennung.
- Der Name „Kromfohrländer" stammt von der Gemarkung „krom Fohr" (krumme Furche).
Wesen, Charakter und Temperament
Eine ausgewogene Persönlichkeit macht beim Kromfohrländer den Charakter aus. Als aufgeschlossener und treuer Familienhund sucht er intensiv die Nähe zu seinen Menschen. Sein temperamentvolles und gleichzeitig gutmütiges Wesen macht ihn zu einem idealen Begleiter im Familienalltag, zu deren Mitglieder er eine starke Bindung entwickelt. Typische Kromfohrländer-Charaktereigenschaften sind demnach:
- Der Kromi ist fröhlich und verspielt im Umgang mit Kindern.
- Er behält seinen spielerischen Charakter sogar bis ins hohe Alter.
- Der Kromfohrländer verträgt sich gut mit anderen Hunden.
- Er hat ein geselliges Wesen ohne übertriebene Anhänglichkeit.
- Sein Jagdtrieb ist schwach und er hat keinen Hang zum Streunern oder Wildern.
- Er hat eine bemerkenswert schnelle Auffassungsgabe.

Probleme
- Der Kromfohrländer ist etwas sensibel und deswegen oft verunsichert.
- Er kann außerdem schnell unfreundlich werden, wenn du ihn zu lange an der Leine lässt, weil dies für ihn oft eine Belastung ist.
- Die Hunderasse Kromfohrländer ist für Anfänger*innen eher ungeeignet, weil der Vierbeiner bei Lärm schnell überfordert ist und sich deswegen unruhig verhält.
- Der mittelgroße Hund ist eher misstrauisch gegenüber Fremden.
- Wenn du deinen Kromfohrländer zu lange alleine lässt, könnte er anfangen, laut zu bellen, weil er meistens in Gesellschaft sein möchte.
- Viele Kromis sind leider mit mehreren Erbkrankheiten belastet, weil diese Rasse einen hohen Grad an Inzucht aufweist.
Ist der Kromfohrländer ein Familienhund?
Der Kromfohrländer überzeugt durch seine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und seine bescheidene Art im Alltag:
- Die Hunderasse Kromfohrländer zeigt ihre Stärke besonders in ihrer Flexibilität: Ob du in einer städtischen Wohnung oder in einem Haus auf dem Land lebst, sie wird sich in beiden Umgebungen wohlfühlen.
- Dabei spielt die Größe deines Zuhauses eine untergeordnete Rolle, denn dieser genügsame Vierbeiner stellt keine übermäßigen Ansprüche an seine unmittelbare Umgebung.
- Was für einen Kromi jedoch unverzichtbar ist, ist die enge Bindung zu seiner Familie. Er braucht den regelmäßigen Kontakt zu seinen Menschen und möchte aktiv in den Familienalltag eingebunden werden.
- Mit der richtigen Balance aus Familienanschluss, körperlicher Aktivität und liebevoller Zuwendung wird sich dein Kromfohrländer in jeder Wohnsituation zu einem ausgeglichenen und glücklichen Begleiter entwickeln. Er eignet sich somit sowohl für Familien mit Kindern (unter Aufsicht) als auch für aktive Singles.
Ernährung
Wähle ein hochwertiges Hundefutter, das speziell auf die Bedürfnisse deines Kromfohrländers abgestimmt ist:
- Achte besonders auf die richtige Futtermenge und -zusammensetzung.
- Lass dir am besten eine individuelle Futterberechnung erstellen, die Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und besondere Bedürfnisse deines Kromfohrländers berücksichtigt. Wir helfen dir dabei liebend gerne!
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Erziehung
Die Erziehung des Kromfohrländers gestaltet sich zu einer wahren Freude, denn diese Rasse besticht durch ihre außergewöhnliche Intelligenz und beeindruckende Lernbereitschaft:
- Als aufgeweckter und gelehriger Schüler nimmt dein Kromfohrländer neue Kommandos und Verhaltensregeln erstaunlich schnell auf.
- Seine natürliche Auffassungsgabe solltest du von Anfang an gezielt nutzen und fördern. Dabei ist es wichtig, dass du in der Erziehung einen klaren, aber liebevollen Weg einschlägst.
- Dein Vierbeiner wird am besten auf positive Verstärkung reagieren: Lobe ihn für erwünschtes Verhalten und unterstütze seine Lernfreude mit sanfter Konsequenz.
- Besonders wichtig ist auch eine frühzeitige Sozialisierung: Je mehr verschiedene Situationen, Menschen und Umweltreize dein Kromfohrländer in jungen Jahren kennenlernt, desto selbstsicherer und ausgeglichener wird er sich entwickeln.
Auslauf und andere Aktivitäten
Trotz seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wohnverhältnisse darfst du eines nicht vergessen: Dein Kromfohrländer braucht täglich ausreichend Bewegung und Beschäftigung. Seine Bewegungsfreude und sein Bedürfnis nach körperlicher Auslastung bleiben unabhängig von den Wohnverhältnissen bestehen:
- Geh mit dem Hund jeden Tag mehrmals aus!
- Mach mit deinem Kromfohrländer Agility!
- Jogge mit deinem Kromi!
- Laste ihn geistig mit Hundespielzeug und z. B. dem Training von Tricks aus!
Rassebeschreibung des Kromfohrländers
Der Kromfohrländer präsentiert sich als mittelgroßer, harmonisch gebauter Hund. Die FCI ordnet ihn in die Gruppe 9 „Gesellschafts- und Begleithunde“ ein, wo er eine eigene Sektion (10 „Kromfohrländer“) bildet.
Größe und Gewicht
- Widerristhöhe eines Kromfohrländers: 38 bis 46 cm
- Gewicht der Rüden: 11 bis 16 kg
- Gewicht der Hündinnen: 9 bis 14 kg
Wie sieht der Kopf eines Kromfohrländers aus?
- Leicht rundlicher Schädel
- Angedeutete Stirnfurche
- Gut erkennbarer Stop
- Mittelgroße Nase
- Mäßig breiter Fang mit leichter Verjüngung
- Gut bemuskelte, straff anliegende Backen
- Mittelgroße, ovale Augen in Dunkel- bis Mittelbraun
- Hochangesetzte, dreieckige Ohren

Wie ist es um den Körper eines Kromfohrländers bestellt?
- Mittellanger, kräftiger Hals mit schräg ansteigender Linie
- Gerader Rücken mit angedeutetem Widerrist
- Leicht abfallende, gut bemuskelte Kruppe
- Mäßig tiefe und breite Brust
- Leicht gewölbte Rippen
- Aufgezogene untere Profillinie
- Gerade Läufe mit kräftiger Muskulatur
Glatthaar vs Rauhaar
Der Kromfohrländer wird in zwei Fellvarianten gezüchtet: Es gibt den Kromfohrländer mit Glatthaar und den Kromfohrländer mit Rauhaar. Beide Varianten weisen ihre eigenen Eigenschaften auf.
Rauhaariger Kromfohrländer
- Raue Texturen des Fells
- Bis zu 7 cm Länge auf dem Rücken
- Etwa 3 cm an den Seiten
- Längeres Haar am Gesicht und am Fang
- Kurze, weiche Unterwolle
Glatthaarige Kromfohrländer
- Weiche Felltextur
- Gleiche Längenmaße wie beim rauhaarigen Kromfohrländer
- Ebenfalls mit kurzer, weicher Unterwolle
Farben
Beide Fellvarianten zeigen eine weiße Grundfarbe, die von hell-, rot- oder dunkelbraunen Abzeichen ergänzt wird. Besonders charakteristisch ist dabei die symmetrische weiße Zeichnung im Gesicht, die dem Kromfohrländer seinen unverwechselbaren Ausdruck verleiht.
Mischling
Es ist schwierig, einen reinrassigen Kromfohrländer zu bekommen, der keine genbedingten Hundekrankheiten in sich trägt. Die Genvielfalt dieser Rasse hat nämlich ihr Limit erreicht; kreuzte man nicht andere Hunderassen mit ihr, würde es zukünftig bescheiden um den Kromi aussehen. Doch es gibt Hoffnung:
- Verschiedene Vereine versuchen sich daran, den Kromfohrländer mit seinen Merkmalen und Eigenschaften am Leben zu erhalten.
- Züchter*innen kreuzen daher den Kromfohrländer mit anderen Hunderassen, die dem Erscheinungsbild und dem Charakter des Reinrassigen ähneln.
- Mithilfe regelmäßiger Gesundheitschecks reduzieren sie das vermehrte Aufkommen von Erbkrankheiten.
- Durch die sorgfältige Auswahl der Zuchttiere streben Züchter*innen nach gesunden und gut sozialisierten Kromfohrländern mit stabilem Charakter. So ist es möglich, die Genvielfalt zu vergrößern und die Gesundheit der Kromfohrländer zukünftig zu verbessern.
Welpen
- Kromfohrländer-Welpen zeichnen sich durch ihre lebhafte und verspielte Natur aus.
- Außerdem sind diese Vierbeiner von früh an neugierig und haben Spaß daran, etwas Neues zu lernen.
- Da der Kromfohrländer sehr freundlich ist, kannst du ihn schon im jungen Alter bedenkenlos mit deinen Kindern spielen lassen.
- Die Welpen der mittelgroßen Hunderasse sind intelligent, was gelegentlich dazu führen kann, dass sie raffiniert handeln. Erziehe deinen Kromi deswegen von Anfang an konsequent, aber dennoch liebevoll.
- Einige Kromfohrländer besitzen ein übersteigertes Selbstbewusstsein, weshalb du deinen kleinen Racker bereits im Welpenalter trainieren und sozialisieren solltest.