

Ballaststoffe für den Hund: Rohfasergehalt und Co.
Hast du dich schon einmal gefragt, warum in hochwertigem Hundefutter auch unverdauliche Bestandteile zu finden sind? Ballaststoffe nehmen für die Gesundheit der Vierbeiner einen hohen Stellenwert ein. Doch was sind gute Ballaststoffe für Hunde? Wie viele Ballaststoffe braucht ein Hund? Lies bei uns jetzt interessante Fakten nach, um das Wohlbefinden deines Lieblings sicherzustellen und einschlägigen Leiden vorzubeugen.
Inhaltsverzeichnis
Ballaststoffe für Hunde verstehen
In der Hundeernährung nehmen Ballaststoffe eine besondere Position ein. Obwohl sie vom Körper deines Vierbeiners nicht verdaut werden können, sind sie für eine gesunde Verdauung unerlässlich. Besonders Rübenschnitzel und andere faserreiche Zutaten bringen erstaunlich positive Eigenschaften mit sich.
Was sind Ballaststoffe für den Hund?
- In hochwertigem Hundefutter entdeckst du Ballaststoffe beispielsweise in Form von Möhren, Cellulosepulver und Rübenschnitzeln; das sind alles natürliche Quellen dieser wichtigen Nährstoffe.
- Dein Hund nimmt sie auf natürliche Weise über pflanzliche Bestandteile auf, ähnlich wie seine wilden Vorfahren, die Faserstoffe hauptsächlich über den Mageninhalt ihrer Beutetiere aufnahmen.
- Die Faserstoffe bestehen aus langkettigen Kohlenhydratverbindungen, die der Hundekörper nicht aufspalten kann.
- Sie teilen sich in lösliche und unlösliche Fasern auf, die jeweils unterschiedliche Funktionen im Verdauungstrakt erfüllen.
- Zu den unlöslichen gehören Zellulose und Lignin, während Pektin und Inulin zu den löslichen Fasern zählen, die besonders wertvoll für die Darmflora sind.
Was machen Ballaststoffe im Darm deines Hundes?
Ballaststoffe entfalten im Verdauungssystem deines Hundes vielfältige positive Wirkungen:
- Ihre regulierende Wirkung auf die Darmtätigkeit sorgt für eine natürliche, gesunde Darmbewegung.
- Durch die Unterstützung einer ausgewogenen Darmflora schaffen Ballaststoffe für Hunde ein optimales Milieu, in dem nützliche Bakterien gedeihen.
- Eine ihrer wichtigsten Eigenschaften ist die Fähigkeit, Wasser zu binden. Dadurch wird die Kotkonsistenz optimal reguliert und sowohl zu weicher als auch zu harter Kot verhindert.
- Und genauso wie bei uns Menschen beugt eine natürliche Anregung der Darmbewegung effektiv Verstopfungen vor, während die Stimulation der physiologischen Darmbewegungen Kotabsatzbeschwerden verhindert.
- Besonders bemerkenswert ist, dass die unlöslichen Fasern den Darm nahezu unverändert passieren und dabei wichtige mechanische Funktionen erfüllen. So tragen sie maßgeblich zu einem gesunden Verdauungsprozess bei.
Rohfaser für den Hund: Die Faserstoffe und ihre Vorteile
Der Rohfasergehalt im Futter gibt die Menge an löslichen und unlöslichen Faserstoffen an. Diese leisten für deinen Hund weit mehr als nur die Unterstützung seiner Verdauung.
Präbiotische Wirkung und Darmgesundheit
- Die löslichen Faserstoffe dienen als Nahrung für nützliche Darmbakterien und fördern so aktiv eine gesunde Darmflora.
- Besonders Möhren mit ihren Pektinen unterstützen die Darmgesundheit auf natürliche Weise.
- Die Chicoréewurzel liefert wertvolles Inulin, das als Präbiotikum fungiert.
- Schädliche Darmbakterien werden durch die Förderung guter Bakterien natürlich verdrängt.
- Das gesamte Verdauungssystem deines Hundes wird durch die Ballaststoffe in seiner Funktion unterstützt.

Hund Ballaststoffe füttern und bei besonderen Bedürfnissen unterstützen
- Bei übergewichtigen Hunden helfen Ballaststoffe beim Abnehmen, indem durch sie die Futtermenge erhöht wird, ohne jedoch zusätzliche Kalorien zu liefern.
- Ein erhöhter Rohfasergehalt (über 5 % bei Trockenfutter bzw. über 1 % bei Nassfutter) steigert das Sättigungsgefühl deutlich.
- Hat dein Hund Durchfall, können Faserstoffe die Symptome verbessern und seine Darmgesundheit unterstützen.
- Bei Leber- und Nierenerkrankungen helfen Ballaststoffe, den pH-Wert im Darm zu senken und die Ammoniakfreisetzung zu reduzieren.
- Die Stoffwechselbelastung wird durch diese pH-Wert-Regulation deutlich vermindert.
- Bei Verdauungsproblemen ist es oft hilfreich, den Fasergehalt therapeutisch anzupassen.
- Merke dir:
Die Kotmenge deines Vierbeiner wird sich mit einem angepassten Fasergehalt ebenfalls ändern.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Ballaststoffe für den Hund individuell anpassen
Die Menge an Ballaststoffen im Futter musst du sorgfältig an die individuellen Bedürfnisse deines Hundes anpassen.
Wie viele Ballaststoffe braucht ein Hund?
Die Frage nach der richtigen Dosierung von Ballaststoffen für deinen Hund lässt sich nicht pauschal beantworten, allerdings gibt es einige grundlegende Richtwerte:
- Im Normalfall empfiehlt sich für Trockenfutter ein Rohfasergehalt von 2 bis 4 %, während dieser Anteil bei Feuchtfutter aufgrund des höheren Wassergehalts mit 0,5 bis 1 % deutlich niedriger ausfällt.
- Besondere Aufmerksamkeit verdienen übergewichtige Hunde und Senioren, die von einem erhöhten Ballaststoffanteil von bis zu 10 % profitieren.
- Anders verhält es sich bei Tieren mit erhöhtem Energiebedarf: Bei ihnen ist ein Hundefutter mit hohem Rohfasergehalt weniger sinnvoll, da dies ihre Energieaufnahme beeinträchtigt.
- Individuell ist komplex:
Bei all diesen Empfehlungen spielt die individuelle Verträglichkeit deines Hundes eine zentrale Rolle und sollte stets sorgfältig beobachtet werden. Wichtig ist zudem eine schrittweise Anpassung des Ballaststoffgehalts, damit sich sein Verdauungstrakt langsam an die veränderte Zusammensetzung gewöhnen kann.
Informiere dich jetzt zu weiteren Ernährungsthemen:
Quellen
Dietary fiber in small animal therapeutics. Dimski DS, Buffington CA. J Am Vet Med Assoc. 1991 Nov 1;199(9): 1142-6.
Brown et al. (1998): Interventional nutrition for renal disease. Clin Tech Small Anim Pract. 13(4): 217-23.