hund-frisst-aus-einem-futternapf
hund-frisst-aus-einem-futternapf

Ballaststoffe für den Hund: Rohfasergehalt und Co.

Hast du dich schon einmal gefragt, warum in hochwertigem Hundefutter auch unverdauliche Bestandteile zu finden sind? Ballaststoffe nehmen für die Gesundheit der Vierbeiner einen hohen Stellenwert ein. Doch was sind gute Ballaststoffe für Hunde? Wie viele Ballaststoffe braucht ein Hund? Lies bei uns jetzt interessante Fakten nach, um das Wohlbefinden deines Lieblings sicherzustellen und einschlägigen Leiden vorzubeugen.

Inhaltsverzeichnis

Ballaststoffe für Hunde verstehen

In der Hundeernährung nehmen Ballaststoffe eine besondere Position ein. Obwohl sie vom Körper deines Vierbeiners nicht verdaut werden können, sind sie für eine gesunde Verdauung unerlässlich. Besonders Rübenschnitzel und andere faserreiche Zutaten bringen erstaunlich positive Eigenschaften mit sich.

Was sind Ballaststoffe für den Hund?

Was machen Ballaststoffe im Darm deines Hundes?

Ballaststoffe entfalten im Verdauungssystem deines Hundes vielfältige positive Wirkungen:

Rohfaser für den Hund: Die Faserstoffe und ihre Vorteile

Der Rohfasergehalt im Futter gibt die Menge an löslichen und unlöslichen Faserstoffen an. Diese leisten für deinen Hund weit mehr als nur die Unterstützung seiner Verdauung.

Präbiotische Wirkung und Darmgesundheit

artischocke-und-karotten-auf-einem-holztisch

Hund Ballaststoffe füttern und bei besonderen Bedürfnissen unterstützen

Die Kotmenge deines Vierbeiner wird sich mit einem angepassten Fasergehalt ebenfalls ändern.

Unsere kostenlose Futterprobe mit wertvollen Ballaststoffen
futalis-futterprobe-mit-fressnapf

Ballaststoffe für den Hund individuell anpassen

Die Menge an Ballaststoffen im Futter musst du sorgfältig an die individuellen Bedürfnisse deines Hundes anpassen.

Wie viele Ballaststoffe braucht ein Hund?

Die Frage nach der richtigen Dosierung von Ballaststoffen für deinen Hund lässt sich nicht pauschal beantworten, allerdings gibt es einige grundlegende Richtwerte:

Bei all diesen Empfehlungen spielt die individuelle Verträglichkeit deines Hundes eine zentrale Rolle und sollte stets sorgfältig beobachtet werden. Wichtig ist zudem eine schrittweise Anpassung des Ballaststoffgehalts, damit sich sein Verdauungstrakt langsam an die veränderte Zusammensetzung gewöhnen kann.

Informiere dich jetzt zu weiteren Ernährungsthemen:

Quellen

Dietary fiber in small animal therapeutics. Dimski DS, Buffington CA. J Am Vet Med Assoc. 1991 Nov 1;199(9): 1142-6.

Brown et al. (1998): Interventional nutrition for renal disease. Clin Tech Small Anim Pract. 13(4): 217-23.