

Hunderasse Dalmatiner
Der Dalmatiner ist eine besondere Hunderasse, die vor allem für ihr charakteristisches Äußeres bekannt ist. Erfahre mehr über das Temperament des Dalmatiners, seine Rassemerkmale, seine Geschichte und was bei der Haltung dieses aktiven Hundes zu beachten ist.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Geschichte der Dalmatiner
Die genaue Herkunft des Dalmatiners ist bis heute ungeklärt. Ob Indien, Ägypten oder England – viele Ursprünge wurden bereits untersucht, doch nirgendwo konnte eine eindeutige Herkunft festgestellt werden.
- In Kirchenchroniken des 14. bis 17. Jahrhunderts finden sich erste schriftliche Erwähnungen eines Hundes, der der heutigen Hunderasse Dalmatiner entspricht. Vermutlich stammt der Dalmatiner also aus der Gegend um die dalmatinische Küste.
- Die Region Dalmatien verleiht dem Dalmatiner auch seinen Namen und er ist von der FCI offiziell als kroatische Züchtung anerkannt. Der erste Dalmatiner-Standard stammt aus dem Jahr 1882 und ist 1890 offiziell eingeführt worden.
Charakter, Wesen und Temperament
Der Dalmatiner ist ein lebhafter und freundlicher Hund, der sich als idealer Begleiter für aktive Familien eignet. Dabei zeigt er sich als ausgeglichen und genießt nach ausreichend Bewegung auch die ruhige Zeit im Haus:
- Dalmatiner sind sportlich-aktive Hunde, die viel Zeit an der frischen Luft verbringen möchten. Mit einer konsequenten, liebevollen und frühzeitigen Erziehung kannst du die gefleckte Hunderasse problemlos in das Familienleben integrieren.
- Die hohe Intelligenz und Sensibilität des Dalmatiners machen ihn zu einem aufmerksamen und lernwilligen Hund. Gleichzeitig braucht er viel Liebe und Zuwendung. Ein liebevolles Training und positive Bestärkung funktionieren bei ihm weitaus besser, während eine übermäßig autoritäre Erziehung ihn eher einschüchtert.
- Ursprünglich als Wachhund geschätzt, hat die Hunderasse Dalmatiner bis heute eine Neigung zum Wachen und zeigt daher auch ein ausgeprägtes Selbstvertrauen.
- Die Balance macht den Unterschied:
Bei Überforderung oder zu vielen Reizen neigen einige Dalmatiner zu Nervosität und einem überdrehten Verhalten. Achte deshalb darauf, deinem gefleckten Hund das richtige Maß an Beschäftigung, Erholung und Erziehungseinheiten zu bieten.
Hunderasse Dalmatiner: Auslauf und Haltung
Der Dalmatiner ist für seine Ausdauer und Lauffreudigkeit bekannt. Aber wie viel Auslauf braucht ein Dalmatiner wirklich?
- Zwei Stunden Bewegung täglich sind das Minimum für diese agile Rasse; idealerweise hat ein Dalmatiner drei bis vier Stunden am Tag Auslauf. Er benötigt also viel Bewegung, um glücklich und ausgeglichen zu sein.
- Ob Apportieren, Fahrradfahren oder Agility – der Dalmatiner zeigt große Begeisterung für Aktivitäten, die ihn körperlich und geistig fordern. Probiere regelmäßig verschiedene Hundesportarten mit ihm aus, um ihn kreativ zu beschäftigen.
- Die Hunderasse Dalmatiner liebt Suchspiele und Aufgaben, bei denen sie ihre Intelligenz unter Beweis stellen kann. Eine positive Verstärkung bringt bei ihr die besten Ergebnisse, denn der gefleckte Vierbeiner reagiert besonders gut auf einen liebevollen Umgang.

101 Dalmatiner
Die kroatische Hunderasse ist bekannt aus dem Disney-Film „101 Dalmatiner“ (im Original: „One Hundred and One Dalmatians“). In dem Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1961 spielen Dalmatiner die Hauptrolle. Der Film hatte international einen enormen Erfolg und hat die Hunderasse Dalmatiner weltweit berühmt gemacht.
Ernährung: Dalmatiner-Futter
Wir empfehlen für deinen Dalmatiner eine purinarme Ernährung, um der Bildung von Harnsteinen vorzubeugen. Achte ansonsten noch auf folgende Punkte:
- Der Dalmatiner benötigt eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung, die ihm ein vitales und aktives Leben ermöglicht.
- Passe die Portionen und Leckerlis auf seine Tagesration an und achte darauf, dass dein Liebling nicht zu viel Gewicht ansetzt.
- Weitere Informationen erhältst du in unserem Beitrag zu Dalmatiner-Futter.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Rassebeschreibung und Eigenschaften
Die Dalmatiner-Rasse gehört gemäß FCI-Klassifizierung zur Gruppe 6 (Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen) sowie der Sektion 3 (verwandte Rassen, ohne Arbeitsprüfung):
Größe und Gewicht
Wie groß wird ein Dalmatiner und wie viel wiegt er? Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 56 – 62 cm und wiegen etwa 27 – 32 kg. Dalmatiner-Hündinnen sind etwas kleiner und leichter: Sie werden etwa 54 – 60 cm groß und erreichen ein durchschnittliches Gewicht von 24 – 29 kg.
Wie sieht ein Dalmatiner aus? Körperbau, Farben und Co.
- Der Dalmatiner ist mittelgroß bis groß und gut proportioniert gebaut. Sein Körperbau ist schlank, aber kräftig.
- Der Brustkorb ist länglich, mit einem langen, kräftigen Hals.
- Die Hunderasse Dalmatiner hat sanft abgerundete, fein strukturierte Hängeohren, die dicht am Kopf anliegen.
- Das Fell des Dalmatiners ist glatt und kurz. Es hat eine reinweiße Farbe und ist am ganzen Körper mit kleinen bis mittelgroßen Tupfen versehen.
- Gemäß dem Rassestandard sind die Augen bei schwarz gefleckten Hunden dunkelbraun und bei Hunden mit leberbraunen Tupfen bernsteinfarben gefärbt. Dalmatiner haben deshalb keine einheitliche Augenfarbe.
Dalmatiner mit braunen Flecken
- Das optisch auffälligste Merkmal des Dalmatiners ist seine einzigartige Tupfung. Diese entsteht durch eine genetische Mutation.
- Im Idealfall haben die Tupfen bzw. Flecken einen Durchmesser von ca. 2 bis 3 cm und verteilen sich symmetrisch auf dem ganzen Körper.
- Häufig sieht man Dalmatiner mit schwarzen Tupfen. Die Flecken können allerdings auch eine einheitlich braune Farbe haben.
- Braune Dalmatiner sind vom Rassestandard ebenso zugelassen wie die bekannteren schwarz-weißen Exemplare; sie kommen jedoch seltener vor.

- In der Regel nicht von Geburt an fleckig:
Dalmatiner-Welpen werden weiß geboren. Die Tupfen bzw. Flecken bilden sich erst nach etwa 10 bis 14 Tagen. Manche Tiere kommen bereits mit vereinzelten großen schwarzen Flecken zur Welt, welche Platten genannt werden. Diese Platten sind jedoch ein zuchtausschließendes Kriterium.
Langhaar-Dalmatiner
Der Langhaar-Dalmatiner ist eine Variante der kroatischen Hunderasse. In der Regel sind die Hunde reinrassig:
- Der Standard der Fédération Cynologique Internationale schreibt vor, dass Dalmatiner kurzhaarig sein sollen. Langhaarige Dalmatiner weichen demnach vom Rassestandard ab.
- Langhaarigkeit bei Dalmatinern ist ein Rassemerkmal, das durch ein rezessives Gen bedingt wird. Zwei kurzhaarige Elterntiere können das Langhaar-Gen in sich tragen, ohne dass ihre Dalmatiner-Welpen langhaariges Fell haben.
- Vererben die Elterntiere das Gen jedoch weiter und liegt es reinerbig vor, bekommen ihre Nachkommen lange Fellhaare. Aus diesem Grund sind Langhaar-Dalmatiner äußerst selten.
- Langhaarige Dalmatiner haben ein Fell mit Unterwolle. Sie sind dadurch weniger empfindlich gegenüber Kälte als ihre kurzhaarigen Vertreter.
- Bei Langhaar-Dalmatinern kann ein erhöhter Inzuchtkoeffizient bestehen. Das bedeutet, dass die Elterntiere möglicherweise eng miteinander verwandt sind. Das macht ihre Nachkommen anfälliger für Erbkrankheiten. Nicht jeder Langhaar-Dalmatiner ist allerdings eine Qualzucht, weil auch vollkommen gesunde Elterntiere, die beide das Langhaar-Gen in sich tragen, einen langhaarigen Dalmatiner-Welpen zur Welt bringen können.
Krankheiten und Erbkrankheiten
Dalmatiner sind eine robuste und gesunde Hunderasse. Doch trotz ihrer durchschnittlich hohen Lebenserwartung neigen sie zu bestimmten rassespezifischen Hundekrankheiten.
Taube Dalmatiner
- Zwischen 15 – 30 % aller Dalmatiner sind von Taubheit betroffen, die einseitig oder beidseitig auftreten kann.
- Ob dein Dalmatiner taub ist, kann der Tierarzt*die Tierärztin durch den sogenannten BAER-Test (Brainstem Auditory Evoked Response) feststellen.
Harnsteine (Uratsteine)
- Dalmatiner haben eine genetische Prädisposition für die Bildung von Harnsteinen, insbesondere Uratsteinen, weil ihr Purinstoffwechsel gestört sein kann.
- Harnsteine bilden sich bei der gefleckten Hunderasse, wenn sie zu viele Purine über das Futter aufnehmen und ihr Körper den hohen Harnsäuregehalt nicht optimal ausleiten kann. Die Harnsäure kristalliert dann aus.
- Symptome dieser Erkrankung können Schmerzen beim Wasserlassen, häufiges Urinieren, Blut im Urin, Krämpfe und Nierenkoliken sein.
- Lass die Harnsteine unbedingt tierärztlich behandeln. Achte außerdem darauf, deinem kranken Dalmatiner ein spezielles, purinarmes Hundefutter zu füttern und sorge dafür, dass er ausreichend Wasser trinkt.
Dalmatiner-Bronze-Syndrom
- Das Dalmatiner-Bronze-Syndrom umfasst unterschiedliche allergische Erkrankungen. Es betrifft zwar nicht nur den Dalmatiner, aber wurde erstmalig bei der kroatischen Hunderasse beschrieben.
- Die Krankheit äußert sich in einer typischen Bläschenbildung und Verschorfung auf der Haut. Auslöser dafür sind allergische Reaktionen.
- Durch das Bronze-Syndrom verfärbt sich das Fell des Dalmatiners bronzeartig. Vor allem sein Kopf- und Rückenbereich sind betroffen.
- Im weiteren Krankheitsverlauf kann es auch zu Haarausfall kommen. Außerdem können sich Keime auf der geschädigten, entzündeten Haut bilden.