

American Staffordshire Terrier
Der American Staffordshire Terrier ist ein starker, mutiger und energiegeladener Hund, der mit seiner Intelligenz und Verspieltheit beeindruckt. Trotz seines muskulösen und einschüchternden Körpers ist er ein treuer und liebevoller Vierbeiner, der eine enge Bindung zu seinen Menschen aufbaut. Sein lebhaftes Wesen und seine hohe Lernfähigkeit machen ihn besonders vielseitig – ob als Familienhund, im Hundesport oder als Rettungshund. Erfahre jetzt mehr!
Inhaltsverzeichnis
Amstaff Hunderasse: Herkunft und Geschichte
Der American Staffordshire Terrier blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Ursprünglich aus England stammend, wurde er für Hundekämpfe gezüchtet, bevor er in den USA zum treuen Begleithund wurde.
Historische Entwicklung des American Amstaffs
- 19. Jahrhundert: Ursprünglich als Kampfhund gezüchtet, basierend auf Englischen Bulldoggen und Terriern.
- Nach dem Hundekampfverbot: Der Amstaff wurde in den USA weiterentwickelt und als Familien- und Ausstellungshund gezüchtet.
- Der Rassestandard des American Staffordshire Terriers besteht seit 1936 und ist vom American Kennel Club offiziell anerkannt worden.
- 1969 wurde die Hunderasse umbenannt, um sie vom Staffordshire Bullterrier abzugrenzen.
- Ist der American Staffordshire Terrier gefährlich?
Diese Frage taucht immer wieder auf und ist verständlicherweise auf seinen ursprünglichen Einsatz als Kampfhund zurückzuführen. Grundsätzlich stimmt dies jedoch nicht. Der Amstaff ist ein anhänglicher, intelligenter und treuer Hund, der bei konsequenter Erziehung, ausreichender Sozialisation und liebevoller Führung ein hervorragender Begleiter und Familienhund sein kann.
Temperament, Charakter und Wesen
Der American Staffordshire Terrier ist ein aufgeweckter und dynamischer Hund mit einem starken Bewegungsdrang:
- Intelligenz und Loyalität zeichnen diese beliebte Hunderasse aus.
- Mutig und selbstbewusst: Der American Staffordshire Terrier zeigt keine Scheu und tritt souverän auf.
- Anhänglich und treu: Er baut eine enge Verbindung zu seinen Menschen auf.
- Verspielt und lernfähig: Die Spielfreude und Cleverness des Amstaffs machen ihn zu einem großartigen Trainingspartner.
- Aufmerksam und wachsam: Er ist ein brillanter Wachhund, der sein Revier und seine Familie schützt.
- Vielseitig: Als Begleit-, Arbeits- oder Sporthund ist er flexibel einsetzbar.
Erziehung
Damit dein Amstaff zu einem entspannten Begleiter wird, ist eine konsequente Erziehung von Anfang an entscheidend. Fang am besten früh an und zeig ihm, dass du ein*e liebevolle*r, aber bestimmte*r Rudelführer*in bist:
- Sei konsequent! Dein American Staffordshire Terrier braucht klare Regeln und Strukturen. Bitte lass ihn nicht ständig eigene Entscheidungen treffen; das sorgt nur für Verwirrung.
- Starte früh mit der Sozialisation. Bring deinen Hund schon im Welpenalter mit anderen Hunden und Menschen in Kontakt. So wird er später ein selbstbewusster und entspannter Begleiter.
- Belohne positives Verhalten. Ein freundliches „Gut gemacht!“ oder ein Leckerli wirken oft Wunder. Nutze positive Verstärkung, um deinen Amstaff zu motivieren.
- Biete geistige Herausforderungen. Bitte fordere deinen Amerikanischen Staffordshire Terrier auch mental, zum Beispiel durch Suchspiele oder neue Kommandos. So bleibt er ausgeglichen und zufrieden.

Haltung
- Fellpflege bitte nicht vergessen! Bürste das kurze, dichte Fell deines Amstaffs gelegentlich – das reicht völlig aus.
- Achte auf seine Krallen und Zähne: Kontrolliere und pflege diese regelmäßig, um Problemen vorzubeugen.
- Sorge für Bewegung! Bitte gehe täglich mit deinem American Staffordshire Terrier spazieren und integriere abwechslungsreiche Aktivitäten.
- Biete genug Platz: Ein Garten ist super, aber auch in einer Wohnung fühlt er sich wohl – Hauptsache, er bekommt genügend Auslauf.
- Informiere dich über Gesetze:
Beachte bitte die gesetzlichen Vorschriften zur Haltung eines American Staffordshire Terriers in Deutschland.
Aktivitäten und Beschäftigung für den Amstaff
Der American Staffordshire Terrier ist ein wahres Energiebündel, das sowohl körperlich als auch geistig gefordert werden möchte. Vom Hundesport bis zum Tricktraining – deine Möglichkeiten sind vielfältig.
Geeignete Aktivitäten für den American Staffordshire Terrier
Fragst du dich, wie du deinem Amstaff eine sinnvolle Beschäftigung bieten kannst? Keine Sorge, da gibt es viele spannende Möglichkeiten, bei denen ihr gemeinsam Spaß haben könnt:
- Agility-Training: Dein American Staffordshire Terrier liebt Bewegung und Herausforderungen? Dann ist Agility genau das Richtige! Gemeinsam könnt ihr durch Tunnel kriechen, über Hindernisse springen und euch als Team beweisen.
- Trickdogging: Hast du Lust, deinem Amstaff kleine Tricks beizubringen? Das ist nicht nur eine tolle geistige Herausforderung, sondern stärkt auch eure Bindung. Vom Pfötchengeben bis hin zu lustigen Kunststücken – deiner Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
- Longieren: Klingt erst einmal ungewohnt? Dabei läuft dein Hund an einem Kreis entlang, während du ihn aus der Mitte heraus führst. Das verbessert nicht nur seine Kontrolle und Ausdauer, sondern macht auch richtig Spaß!
Weitere Einsatzmöglichkeiten des Amerikanischen Staffordshire Terriers
- Therapiehund: Dank seiner Anhänglichkeit und Intelligenz eignet sich der Amstaff für therapeutische Aufgaben.
- Rettungshund: Seine Kraft und Ausdauer machen ihn zu einem verlässlichen Helfer in Notlagen.
- Wachhund: Mit seiner Aufmerksamkeit schützt der American Staffordshire Terrier Haus und Hof zuverlässig.
Futter
- Passe die Fütterung an das Alter deines American Staffordshire Terriers an, weil Welpen, erwachsene Hunde und Senioren unterschiedliche Bedürfnisse haben.
- Berücksichtige das Aktivitätslevel. Ist dein Hund sehr aktiv, braucht er mehr Energie. Bitte passe die Portionsgröße entsprechend an. Halte die Portionen jedoch im Blick, um eine Überfütterung zu umgehen – das könnte ihm nämlich schaden.
- Beobachte die Gesundheit deines Amstaffs. Hast du das Gefühl, dass er auf bestimmte Zutaten reagiert? Dann solltest du eventuell spezielles Futter ausprobieren.
- Vergiss das Wasser nicht. Stelle bitte immer frisches Wasser bereit – gerade bei aktiven Hunden ist das wichtig.
- Weitere Informationen erhältst du in unserem Beitrag zu American-Staffordshire-Terrier-Futter.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Der Amstaff im Steckbrief: Größe und Co.
Der Amstaff beeindruckt durch seinen kompakten und kraftvollen Körperbau. Als offiziell anerkannte Rasse ist er in der Gruppe 3 „Terrier“, Sektion 3 „Bullartige Terrier“ der FCI eingeordnet. Seine Größe bewegt sich bei Rüden zwischen 46 und 48 cm, während Hündinnen mit 43 bis 46 cm etwas kleiner bleiben.
Farben und weitere Eigenschaften
- Die Farbpalette des American Staffordshire Terrier reicht von einfarbig über mehrfarbig bis hin zu gefleckt und gescheckt, wobei ein Weißanteil über 80 % und schwarze Tiere mit Brand nicht dem Standard entsprechen.
- Der Kopf zeigt sich mittellang und tief, gekrönt von einem breiten Schädel mit markantem Stop und mittellangem, oben abgerundetem Fang.
- Besonders auffällig sind die dunklen, runden Augen des Amstaffs, die tief im Schädel liegen und weit auseinander stehen.
- Seine schwarze Nase und die anliegenden Lefzen sind ebenfalls ein Hingucker.

- Die hoch angesetzten Ohren präsentieren sich entweder als halb aufgerichtete Stehohren oder als Rosenohren; ein Kupieren ist in Deutschland und den meisten europäischen Ländern nicht mehr gestattet.
- Der muskulöse Körper des Amerikanischen Staffordshire Terrier besticht durch einen schweren, leicht gebogenen Hals, einen kurzen Rücken und eine markante Hinterhand mit tief stehenden Sprunggelenken.
- Wenn du deinen American Staffordshire Terrier genauer betrachtest, wirst du seinen eindrucksvollen Körperbau bemerken, der große Stärke ausstrahlt und sich gleichzeitig dynamisch und beweglich zeigt.
- Besonders auffällig sind dabei die kräftigen, muskulösen Schultern und die geraden, weit auseinander stehenden Vorderläufe, die seinem athletischen Erscheinungsbild den typischen Charakter verleihen.
- Seine tief angesetzte Rute, die im Verhältnis zum Körper eher kurz erscheint und in einer feinen Spitze ausläuft, sowie das kurze, dichte und steife Fell vervollständigen das Bild eines durchtrainierten Athleten.
Blue Staffordshire Terrier
Blueline-Hunde sind Hunderassen, die ein blau bzw. silbern schimmerndes Fell haben. Meist ist die Fellfarbe eher mausgrau bis anthrazit mit einem bläulich-silbernen Unterton:
- Es gibt auch beim American Staffordshire Terrier eine solche Blueline und die Nachfrage nach einem Blue Staffordshire Terrier steigt immer mehr.
- Aber: Auch wenn diese Hunde wunderschön aussehen, handelt es sich bei der Amstaff Blueline um eine Qualzucht.
- Das Dilute-Gen bzw. Dilutionsgen ist dafür verantwortlich, weil es die Fellfarben des Hundes verdünnt. Züchter*innen züchten das Gen gezielt in Blueline-Hunde ein, damit sie schöner und besonderer aussehen. So auch beim Blue Stafford Terrier, der dadurch ein silbernes Fell erhält.
Das Dilutionsgen kann jedoch schwerwiegende gesundheitliche Folgen für deinen American Staffordshire Terrier haben. So kann es beispielsweise dazu führen, dass er an Colour Dilution Alopecia (CDA) erkrankt:
- Die Symptome der CDA-Erkrankung sind Haarausfall, kahle Stellen im Fell und Hautentzündungen. Im späteren Verlauf entwickelt dein Blue Stafford Terrier einen starken Juckreiz und es bilden sich Schuppen auf seiner Haut.
- Die Hundekrankheit zeigt sich bei Hunden leider meist erst im Alter von 6 Monaten oder später, obwohl sie bereits vorher erkrankt sind.
- CDA beim Hund ist leider nicht heilbar und bedeutet für ihn ein lebenslanges Leiden. Ist dein Blue Staffordshire Terrier von der Krankheit betroffen, musst du ihn vor Sonneneinstrahlung und Kälte schützen und dich regelmäßig um seine Hautentzündungen kümmern.
- Bei einigen Hunderassen ist das Dilute-Gen natürlich vorhanden, etwa beim Weimaraner oder der Deutschen Dogge. Diese Hunde haben in der Regel keine gesundheitlichen Nachteile durch ihre blaue Fellfarbe und erkranken nicht an CDA.
- Schönheit vor Gesundheit:
American Staffordshire Terrier der Blueline sind Qualzuchten, weil die gezielt gezüchtete Fellfarbe ihre Gesundheit beeinträchtigen kann. Sei dir also bewusst, dass du mit dem Wunsch nach solch einem Hund eine Zucht förderst, die sich gegen das Wohlergehen von American Amstaffs richtet.
American Staffordshire Terrier Welpen
- Wie viel kosten Amstaff-Welpen? Die Kosten liegen zwischen 800 und 2.000 Euro.
- Wichtig: Kaufe ausschließlich von seriösen Züchter*innen, weil diese auf das Wohlbefinden der American Staffordshire Terrier achten und nur gesunde Elterntiere miteinander paaren.
- Erziehe und sozialisiere deinen Amstaff-Welpen frühzeitig! Die amerikanische Hunderasse ist sehr temperamentvoll und menschenbezogen. Als fürsorgliche*r Hundehalter*in solltest du auf ihre Bedürfnisse eingehen, d. h., dich mit ihr bewegen und sie kreativ beschäftigen.
- Es ist zudem wichtig, dass du deinem American Amstaff bereits im Welpenalter klare Grenzen setzt. Hole dir gerne Unterstützung bei erfahrenen Hundetrainer*innen, um deinen American-Staffordshire-Terrier-Welpen angemessen zu erziehen.