

Hundeeis selber machen mit 2 Rezepten
Inhaltsverzeichnis
Hundeeis-Rezepte zum Nachmachen
- Eine tiefe Schüssel oder einen Mixbecher
- Eine Waage
- Einen Standmixer oder Pürierstab
- Einen Teelöffel/Esslöffel zum Abfüllen
- Passende Eisformen für dein Hundeeis
Hundeeis-Rezept 1: Eis mit futalis Nassfutter

- 100 g futalis additional care Nassfutter
- 200 g Naturjoghurt
- Gib den Joghurt und das Hundenassfutter in eine Schüssel oder einen Mixbecher.
- Püriere alles bis es gut durchmischt und schön fein in der Konsistenz ist.
- Fülle die Masse in deine Eisförmchen ab und stelle das Hundeeis für mindestens 12 Stunden in die Tiefkühltruhe. Fertig!
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
Hundeeis-Rezept 2: Erdnuss-Banane-Joghurt

- 100 g Banane (geschält)
- 20 g Erdnussmus (keine Erdnussbutter!)
- 200 g Naturjoghurt
- Gib alle Zutaten in eine Schüssel oder einen Mixbecher.
- Achte darauf, dass du Erdnussmus, am besten in Bio-Qualität, statt Erdnussbutter verwendest, weil diese zu viel Zucker und Salz enthält.
- Püriere alles bis es gut durchmischt und schön fein in der Konsistenz ist.
- Fülle die Masse in deine Eisförmchen ab und stelle das Hundeeis für mindestens 12 Stunden in die Tiefkühltruhe. Fertig!
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
Hundeeis selbst machen: Vorteile
- Du weißt genau, welche Zutaten in deinem Hundeeis drin stecken, wenn du es selber machst.
- Du kannst die Hundeeis-Rezepte auf die Bedürfnisse und den Geschmack deines Hundes anpassen.
- Du kannst Allergien und Unverträglichkeiten problemlos berücksichtigen.
- Selbst gemachtes Hundeeis ist nicht nur für deinen Hund ein Highlight, sondern auch eine schöne Überraschung für Hundefreunde.
Hundeeis selbst gemacht: Geeignete Zutaten

- Magerquark, Joghurt oder Hüttenkäse für ein schön cremiges Hundeeis
- Haferflocken geben etwas Crunch und gute Inhaltsstoffe
- Obst wie Banane, Apfel, Erdbeeren oder Himbeeren
- Gemüse wie Karotte oder Gurke
- Gegartes Fleisch oder Nassfutter
- Käse
Ungeeignete Zutaten
- Rohes Fleisch kann bei Wärme schnell verderben
- Roher Fisch ist ebenfalls wärmeempfindlich
- Sowohl Milch als auch Sahne machen dein Hundeeis zu flüssig
- Verschiedene Nüsse (wie Macadamia, Bittermandel und Muskatnuss)
Hundeeis füttern: Was du beachten solltest

- Berücksichtige bitte die Energie der Eisportion in der täglichen Futtermenge, die du deinem Vierbeiner fütterst.
- Unsere Kolleg*innen aus der Hundeernährungsberatung helfen dir gern dabei, die passenden Mengen zu berechnen.
- Unser Tipp

- Lerne unser futalis Konzept kennen.
- Die Futterprobe ist auf den Energie- und Nährstoffbedarf deines Hundes abgestimmt.
- Klicke dich durch unseren Futterassistenten und füge deine individuelle Futterprobe deiner Bestellung hinzu.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
- Aufgrund der hohen Nachfrage hat das Hundeeis bei keinem von uns länger als 4 Wochen gehalten.
- Wir gehen aber davon aus, dass du das Hundeeis bis zu 3 Monate im Tiefkühler aufbewahren kannst.
Hundeeis selber machen: Größe und Form
- Eiswürfelformen gibt es in jeder Größe und eignen sich daher ideal für dein Hundeeis.
- Je nach Bedarf kannst du die kleinen Eiswürfel deinem Hund mit in den Napf zum Hundefutter geben oder allein als kühlenden Zwischensnack servieren.
- Möchtest du das Eis aus der Hand füttern oder neigt dein Hund dazu, alles mit einem Bissen verschlingen zu wollen (Stichwort: „Hirnfrost“), kannst du kleine bzw. gekürzte Eisstiele in die Eiswürfelformen stecken, bevor du es einfrierst. Achte dabei nur darauf, dass sich dein Hund nicht an den Stilen verletzten kann.
- Alternativ zum Eisstiel aus Holz kannst du auch kleine Snack-Möhren oder schmale Stücke eines Kausnacks wie bspw. unserer Rinderkopfhaut nutzen. Bedenke dabei nur, dass diese der Eisportion zusätzliche Kalorien hinzufügen.