Silvester mit Hund: 12 Tipps für einen entspannten Silvesterabend
Bei Menschen heißt sie Ballistophobie, die Angst vor Feuerwerkskörpern oder Schusswaffenpatronen. Wesentlich verbreiteter ist diese Geräuschphobie allerdings unter Hunden. Für viele Vierbeiner ist der 31. Dezember der schlimmste Tag im Jahr. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über den Zusammenhang von Stress und Ernährung. Außerdem geben wir Ihnen 12 Tipps für Silvester mit Hund.
Warum haben Hunde Angst an Silvester?
Wie bei uns Menschen, gibt es auch beim Hund sogenannte angeborene Angstauslöser. Diese werden vom Hund, auch ohne Vorerfahrungen, mit Bedrohung verbunden. Angeborene Angstauslöser sind zum Beispiel
- starke Reize
- plötzliche Reize
- fremde Reize
Alle drei Beschreibungen treffen auf Silvesterraketen und Böller zu. Daher ist es in erster Linie normal, dass Hunde mit Angst an Silvester reagieren.
Dann muss man sich vor Augen führen: Angst ist nichts Unnatürliches. Angst ist eine uralte Emotion. Sie ist angeboren und biologisch äußerst sinnvoll. Denn sie sichert das Überleben des Individuums, indem sie in Gefahrensituationen einen Fluchtinstinkt auslöst. Deshalb sollten wir die Ängste unserer Hunde nicht abtun, sondern ernst nehmen!
Warum haben nur manche Hunde Angst vor Geräuschen?
Mit dem Hintergrundwissen der angeborene Angstauslöser könnte man sich nun die Frage stellen: Wieso haben dann nicht alle Hunde Angst an Silvester oder vor lauten Geräuschen per se?
Das liegt daran, dass Angst sehr individuell ist. Sie hängt von der individuellen Sensibilität beim Hund ab. Diese wird durch verschiedene Faktoren, wie frühe Lebenserfahrungen, Haltungsbedingungen der Mutterhündin bei der Trächtigkeit und die aktuelle gesundheitliche Verfassung des Hundes beeinflusst. Diese Faktoren bestimmen, wie stark ein Hund auf bestimmte Reize reagiert.
Stress beim Hund und der Einfluss der Ernährung
Jeder Hundehalter wird bestätigen können, dass schreckhafte und geräuschempfindliche Hunde an Silvester unter großem Stress leiden. Dass die Ernährung einen positiven Einfluss auf Stresssituationen nehmen kann, ist dagegen nur wenigen bekannt.
Als sogenannter Glücksbotenstoff unterstützt der Neurotransmitter Serotonin die Nervenzellen im Gehirn. Ein Mangel kann zur Entstehung von Aggression, Impulsivität, unsozialem Verhalten, Hyperaktivität, Angst und Lernschwierigkeiten beitragen. Damit Serotonin im Körper gebildet werden kann, wird die Aminosäure Tryptophan benötigt, die über die Nahrung aufgenommen wird. Es konnte in unterschiedlichen Studien gezeigt werden, dass die diätetische Zufuhr von Tryptophan die Serotoninaktivität im Gehirn steigert.
Bei Fischen führt eine erhöhte Tryptophanzufuhr mit dem Futter zu weniger aggressivem Verhalten und neuroendokrinen Stressreaktionen. Studien mit Säugetieren zeigen eine ähnliche Wirkung. So konnten bei Schweinen und Pferden durch eine angepasste Ernährung die Stressreaktionen im Körper gesenkt und Verhaltensänderungen festgestellt werden. Auch auf Menschen wirken Tryptophan-Präparate beruhigend. Und Hunde, die mit der angemessenen Menge Tryptophan ernährt wurden, verhielten sich weniger aggressiv.
Ein eindeutiger Nachweis zur positiven Beeinflussung von Angst und Stress bleibt zurzeit noch aus. Die ergänzende Aufnahme von Tryptophan wird jedoch von einigen Experten empfohlen, um Stresssituationen vorzubeugen. In einer ausgewogenen Futterration, die auf hochwertigen Proteinquelle aufbaut, ist von einer bedarfsdeckenden Zufuhr der Aminosäure Tryptophan auszugehen. Durch minderwertige Proteinquellen kann es jedoch zu Fehlversorgungen kommen. Generell kann es aber bei ängstlichen Hunden sinnvoll sein, zusätzliches Tryptophan über spezielle Präparate vom Tierarzt zuzuführen.
Natürlich können neben einer angepassten Ernährung noch weitere Maßnahmen ergriffen werden, um den Rutsch ins neue Jahr etwas angenehmer zu gestalten. Wir haben nachfolgend noch einige Tipps für Sie und Ihren Hund zusammengestellt.
12 Tipps für Silvester mit Hund
Tipp 1: Spazierengehen zu ruhigen Zeiten
Kurz vor oder nach Mitternacht sollte kein Vierbeiner das Haus verlassen, nicht einmal wenn er völlig angstfrei ist. Vielerorts beginnt das Knallen und Krachen jedoch schon Stunden bis Tage vor der eigentlichen Silvesternacht. Deshalb ist es ratsam, mit dem Hund in den frühen Morgenstunden spazieren zu gehen, wenn erfahrungsgemäß noch nicht so viel Trubel herrscht. Die abendliche Runde sollte ebenfalls etwas eher erfolgen, wenn es noch nicht dunkel ist. Wählen Sie also Ihre Zeiten zum Spazierengehen möglichst mit Bedacht.
Tipp 2: Sichern Sie Ihren Hund mit einem Geschirr und Leine
Bei einer plötzlichen Explosion könnten ängstliche Hunde vor Schreck panisch flüchten. Um Unfälle zu vermeiden, sollten Hunde an der Leine bleiben – eine lange Schleppleine und ein gut sitzendes Geschirr ermöglichen Sicherheit und Bewegungsfreiheit zugleich. Auch bei Hunden, die sonst nicht bei Feuerwerk reagieren, sollte auf Geschirr und Leine nicht verzichtet werden.
Tipp 3: Verhalten des Hundehalters – für den Hund da sein
Keinesfalls sollte ein ängstlicher Hund an Silvester in fremde Hände gegeben oder alleine gelassen werden. Der Hund sollte die Silvesternacht unbedingt mit seiner Familie oder Bezugsperson verbringen dürfen. Verhalten Sie sich möglichst normal und vermitteln Sie Ihrem Hund, dass es keinen Grund zur Beunruhigung gibt. Sucht der Hund Zuwendung, sollte man den Hund nicht ignorieren, sondern ihm die Möglichkeit geben, Schutz zu suchen. Auch trösten ist erlaubt.
Tipp 4: Lärm von außen abschirmen
Fenster und Türen sollten geschlossen gehalten werden, um die Geräuschkulisse an Silvester zu verringern. Durch heruntergelassene Jalousien oder zugezogene Vorhänge kann man den Hund vor grellen Blitzen und funkelndem Leuchten bewahren. Am besten positioniert man das Hundebett bereits einige Wochen vor Silvester so, dass sich der Hund an einen Schlafplatz gewöhnt, der nicht in Fensternähe ist. Bei der Wahl des richtigen Schlafplatzes sollte die ruhigste Ecke im Haus oder der Wohnung gewählt werden, um generell Stress beim Hund zu vermeiden. Wenn der Hund in einer Box schläft, kann diese zusätzlich mit mehreren Decken abgedeckt werden, um die Geräusche von außen zu dämpfen.
Tipp 5: Lärm übertönen
Radio oder Fernseher auf Zimmerlautstärke können helfen, die Außengeräusche zu übertönen. Durch den leicht erhöhten Geräuschpegel ist der Schreck im Moment des Knalls nicht so groß. Wurde beispielsweise zuvor eine Entspannungsmusik konditioniert, kann diese für Entspannung sorgen. Der RelaxoDog, ein Soundmodul, das speziell für Tiere entwickelt wurde, kann ebenfalls Entspannung bewirken. Soll das Gerät zu Silvester zum Einsatz kommen, sollte es auf jeden Fall im Vorfeld bereits mit entspannten Situationen beim Hund verknüpft werden.
Tipp 6: Stress in den Vortagen vermeiden
Wir Menschen kennen das: Unter Stress fällt es schwerer, sich in angespannten Situationen adäquat zu verhalten. Da geht es unseren Hunden nicht anders. Das heißt, ein Hund, der an den Tagen vor Silvester bereits viel Stress hatte, wird am Silvesterabend unter Umständen noch stärker reagieren. Versuchen Sie also Stressoren für Ihren Hund vor Silvester zu vermeiden.
Alleine bleiben, viele Besucher oder andere Hunde können Reize, die Stress verursachen, also Stressoren sein. Was für einen Hund ein Stressor ist, ist individuell sehr verschieden. Versuchen Sie also auf Ihren Hund einzugehen und sich besonders vor Silvester eine schöne Zeit mit Ihrem Hund zu machen.
Tipp 7: Stress abbauen
Durch verschiedene Maßnahmen kann Stress beim Hund abgebaut werden. Zum Beispiel wirken Massagen entspannend und stressmildernd. Die Berührung sorgt für eine Ausschüttung von Oxytocin, auch Kuschel- oder Wohlfühlhormon genannt. Voraussetzung ist, dass der Hund die Massage in dieser Situation auch annehmen kann. Deshalb kann bereits vor Silvester ein Ritual für eine abendliche Massage eingeführt werden.
Bei manchen Hunden hilft Ablenkung in Form von Nasen- oder Apportierarbeit oder das Ausführen von einfachen Kommandos und Tricks. Durch sinnvolle Beschäftigung baut der Hund Stress ab und verkraftet das nahende Feuerwerk besser. Im Idealfall versucht man den Hund bereits zu beschäftigen, bevor er panisch wird. Ideen für Hundespiele für drinnen und für Dummyaufgaben, finden Sie in unserem Ratgeber.
Weiterhin wirkt bei manchen Hunden auch das Kauen entspannend. Besorgen Sie also bereits vor Silvester ein paar gute Kauartikel, die Sie Ihrem Hund am Silvesterabend geben können. Im Idealfall hat der Hund den Kauartikel bereits einmal im Vorfeld bekommen, um sicher zu gehen, dass der Hund ihn auch verträgt. Sorgen Sie aber dafür, dass es sich um langhaltende Kauartikel handelt, damit Ihr Hund lange kauen kann und dabei aber nicht zu große Mengen abschluckt. Dadurch wird gleichzeitig der Magen-Darm-Trakt geschont. Um Überversorgungen zu vermeiden, können Sie im Gegenzug die Futterration dementsprechend reduzieren.
Tipp 8: Gegenkonditionieren – positive Verknüpfungen schaffen
Eine Form der klassischen Konditionierung ist das Gegenkonditionieren. Dabei soll ein eigentlich angstauslösender Reiz (in unserem Fall der Knall) mit einer positiven Emotion verknüpft werden. Um das zu erreichen, sollte bereits einige Wochen vor Silvester jedes Knallgeräusch oder andere laute Geräusche positiv verknüpft werden.
Das heißt, nach einem Knall folgt etwas Angenehmes für den Hund – ein Leckerli, ein gemeinsames Spiel, ein verbales Lob oder ähnliches. Bei dieser Form des Verhaltenstraining können Sie sicherheitshalber auch um Anleitung eines erfahrenen Hundetrainers bitten.
Tipp 9: Frühzeitig Maßnahmen ergreifen
Wenn Sie Ihren Hund durch bestimmte Hilfsmittel (eine Liste finden Sie weiter unten in unserem Artikel) unterstützen möchten, ist es ratsam, diese bereits einige Wochen vor Silvester zu bestellen. Nahrungsergänzungsmittel, die die genannten Aminosäuren L-Tryptophan oder L-Theanin enthalten, sollten, je nach Präparat, einige Tage bis Wochen vor Silvester gegeben werden.
Informieren Sie sich also frühzeitig über die Dosierung und Dauer der Gabe und bedenken Sie mögliche Lieferzeiten. Auch Hilfsmittel wie ein Thundershirt (eine Art T-Shirt für den Hund, das durch Klettverschlüsse eng am Körper angelegt wird) oder der RelaxoDog sollten im Vorfeld probiert und positiv verknüpft werden.
Tipp 10: Vorsorgen für das nächste Jahr
Da Geräuschempfindlichkeit kein Problem ist, das sich an einem Tag lösen lässt, sind für sehr verängstigte Hunde verhaltenstherapeutische Maßnahmen sinnvoll. Dazu zählen Entspannungstechniken, Liegeplatztraining, Gegenkonditionierung u.v.m. Scheuen Sie sich also nicht, einen Hundetrainer oder einen Tierarzt, der sich auf den Bereich der Verhaltenstherapie spezialisiert hat, um Rat zu fragen.
Tipp 11: Dem Feuerwerk entfliehen
Sollten die Maßnahmen nicht greifen, besteht die Möglichkeit dem Feuerwerk in bestimmten Städten zu entkommen. Es gibt Städte mit Feuerwerks-Verbot, hauptsächlich Orte mit Fachwerkhäusern oder Reetdächern oder in Naturschutzgebieten.
Hier ist es ratsam, den Urlaub frühzeitig zu buchen, da die Plätze für Hundehalter in der Regel sehr beliebt sind. Andere Hundehalter fahren mit dem Auto auf die Autobahn oder eine entlegene Raststätte, um so Ihrem Hund etwas Ruhe vor dem Feuerwerk zu gönnen.
Tipp 12: Gesundheit des Hundes prüfen lassen
Reagiert Ihr Hund sehr plötzlich oder ungewohnt heftig auf Geräusche, sollten Sie ihn unbedingt einem Tierarzt vorstellen. Verschiedene Erkrankungen, Zahn- und Magenschmerzen, eine Schilddrüsenunterfunktion oder Schmerzen im Bewegungsapparat können Hunde stärker reagieren lassen.
Medikamente, Pheromone & Nahrungsergänzungsmittel für Silvester
An dieser Stelle wollen wir einige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel nennen, die immer wieder für den Einsatz an Silvester diskutiert werden. Eine spezielle Empfehlung können wir an dieser Stelle nicht geben, da jeder Hund anders auf die Präparate reagiert und auch die Erfahrungsberichte sehr variabel sind. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Tierarzt und lassen Sie sich in Ihrer Praxis beraten.
- CBD (Cannabidiol)-Öle
- Ergänzungsfuttermittel mit Milchproteinen wie z.B. in Zylkene®
- Bachblütenmischungen oder Rescue®-Tropfen für Hunde
- Beruhigungspheromone wie z.B. in ADAPTIL® in Form von Tabletten, Halsband, Spray oder als Zerstäuber
- Ergänzungsfuttermittel mit der Aminosäure L-Theanin oder L-Thryptophan wie z.B. Relaxan® oder Relaxan® forte
- Tierarzneimittel Sileo®-Gel (Wirkstoff: Dexmedetomidinhydrochlorid)
Wichtig ist, dem Hund keine Sedativa mit dem Wirkstoff Acepromazin zu geben. Das Geräuschempfinden der Hunde wird durch die Wirkstoffe nicht eingeschränkt, die Hunde haben also nicht weniger Angst als sonst, sie sind nur körperlich unfähig zu erkennbaren Reaktionen.
Andere Hilfsmittel für Silvester
- Mutt Muffs
- Thundershirt
- RelaxoDog
Bei den Mutt Muffs handelt es sich um einen Gehörschutz für Hunde. Hier sollte auf eine gute Qualität und einen optimalen Sitz geachtet werden. Wie beim Thundershirt (eine Art T-Shirt für den Hund, das durch Druck auf den Körper entspannen soll), muss das Tragen vorher geübt werden. Auch der RelaxoDog, ein Soundmodul, das mit hochfrequenten Klangwellen entspannen soll, wird bereits im Vorfeld in entspannten Situationen eingesetzt.
Trainingsmaßnahmen
- Desensibilisierung mit Geräusche-CDs
- Gegenkonditionierung
- Entspannungssignal
Eine Desensibilisierung mit Geräusche-CDs, also CDs mit Geräuschen von Feuerwerkskörpern, sind umstritten. Vorteil ist, dass man einfach und jederzeit trainieren kann. Dabei soll der Lautstärkepegel langsam höher gedreht werden, um den Hund an die Knallgeräusche zu gewöhnen. Die Effektivität ist jedoch umstritten, weil die Frequenzen eines echten Feuerwerks anders sind und demnach die gewünschte Situation nicht gut reproduziert werden kann.
Die Gegenkonditionierung wurde bereits in unseren 12 Tipps unter Punkt 8 erklärt. Bei einem Entspannungssignal, soll der auf ein bestimmtes Wort oder einen Duft in der Lage sein, sich kurzfristig zu entspannen. Anleitungen für den Aufbau geben Hundetrainer gern weiter.
Zusammenfassung und Fazit: Silvester mit Hund
Leider gibt es kein Allheilmittel gegen den Silvesterstress unserer Hunde. Vieles hängt auch vom Management des Hundehalters und von einem positiven Training ab. Als unterstützende Maßnahmen gibt es zahlreiche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt, die Stress mildern sollen. Hier sollte man sich frühzeitig von seinem Tierarzt oder einem spezialisierten Verhaltenstrainer beraten lassen.